Werbung
Die EVGA GeForce GTX 680 Classified (Hardwareluxx-Artikel) präsentierte sich aufgrund der umfangreichen Overclocking-Funktionen als das bisher beste Modell der GeForce GTX 680. Schwächen waren bis auf den hohen Preis eigentlich nicht auszumachen. Bereits zum damaligen Zeitpunkt war bekannt, dass EVGA auch an einer wassergekühlten Version arbeitet. Diese ist nun erschienen und durchläuft unsere Tests ein weiteres Mal. EVGA hat aber nicht nur die Kühlung ausgetauscht, sondern gönnt der Karte auch etwas mehr Takt. Wie sich das in den Benchmarks niederschlägt, werden wir ebenso genauer unter die Lupe nehmen, wie das vermeintlich höhere Overclocking-Potenzial.
Die GeForce GTX 680 Classified Hydro Copper ist nicht die erste wassergekühlte GeForce GTX 680 von EVGA, die wir im Test haben. Basierend auf dem Referenzdesign konnten wir bereits einen Blick auf die GeForce GTX 680 Hydro Copper (zum Hardwareluxx-Test) werden. Auch hier setzte EVGA bereits auf eine werksseitige Übertaktung, musste aufgrund des Referenzdesigns beim Overclocking aber einige Abstriche machen. Die GeForce GTX 680 Classified Hydro Copper soll alle diese "Makel" nicht mehr besitzen und die OC-Freundlichkeit der Classified-Karten mit den Vorzügen einer Wasserkühlung verbinden.
Dies alles hat aber seinen Preis. Während eine GeForce GTX 680 im Referenzdesign für rund 420 Euro zu haben ist, werden für die EVGA GeForce GTX 680 Classified bereits 570 Euro fällig. Kommt dann auch noch der vormontierte Wasserkühler hinzu, liegen wir bei 720 Euro.
{jphoto image=30340}
Die technischen Daten haben wir tabellarisch zusammengefasst:
NVIDIA GeForce GTX 680 | EVGA GeForce GTX 680 Classified | EVGA GeForce GTX 680 Classified Hydro Copper | |
Straßenpreis | ab 420 Euro | ab 570 Euro | ab 720 Euro |
Homepage | NVIDIA | EVGA | EVGA |
Technische Daten | |||
---|---|---|---|
GPU | GK104 (GK104-400-A2) | GK104 (GK104-400-A2) | GK104 (GK104-400-A2) |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Transistoren | 3,54 Milliarden | 3,54 Milliarden | 3,54 Milliarden |
GPU-Takt | 1006 MHz (Boost: 1058 MHz) | 1111 MHz (Boost: 1176 MHz) | 1150 MHz (Boost: 1215 MHz) |
Speichertakt | 1502 MHz | 1502 MHz | 1553 MHz |
Speichertyp | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 |
Speichergröße | 2048 MB | 4096 MB | 4096 MB |
Speicherinterface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 192,3 GB/Sek. | 192,3 GB/Sek. | 198,8 GB/Sek. |
DirectX-Version | 11.1 | 11.1 | 11.1 |
Shadereinheiten | 1536 (1D) | 1536 (1D) | 1536 (1D) |
Textur Units | 128 | 128 | 128 |
ROPs | 32 | 32 | 32 |
Pixelfüllrate | 32,2 Gigapixel | 35,6 Gigapixel | 36,8 Gigapixel |
Minimale Leistungsaufnahme | 15 Watt | 15 Watt | 15 Watt |
Maximale Leistungsaufnahme | 195 Watt | 250 Watt | 250 Watt |
SLI/CrossFire | SLI | SLI | SLI |
Während EVGA bei der luftgekühlten Classified noch mit moderaten 1111 MHz GPU-Takt heranging, arbeitet die Classified Hydro Copper mit 1150 MHz fast am Limit dessen, was die Hersteller ab Werk an die Kunden weitergeben können. Per GPU-Boost sind unter Last mindestens 1215 MHz möglich. Einzig die Point of View GeForce GTX 680 Beast (zum Hardwareluxx-Test) konnte bisher mit höheren Taktraten glänzen. Architektonisch unterscheidet sich die Karte natürlich nicht von jeder anderen GeForce GTX 680.
Für den 4096 MB großen GDDR5-Grafikspeicher fällt die Übertaktung weniger hoch aus. Die gewählten 1553 MHz liegen in einem üblichen Bereich für übertaktete Karten. Während des Overclockings wird an dieser Stellschraube aber noch gedreht werden - ebenso wie am GPU-Takt. Für die maximale Leistungsaufnahme haben wir einmal einen üblichen Wert für eine übertaktete GeForce GTX 680 genommen, natürlich macht EVGA hierzu keinerlei Angaben.
GPU-Z erkennt die technischen Daten problemlos und stellt diese in aller Gänze und Richtigkeit dar.