Die Messungen beginnen wie immer mit der Lautstärke, wir schauen uns dann aber auch die Leistungsaufnahme und GPU-Temperaturen an. Bei der in den Benchmarks aufgeführte AMD Radeon R9 Fury (Sapphire) handelt es sich um die Sapphire Radeon R9 Tri-X OC aus dem früheren Test, die auf Referenzniveau heruntergetaktet wurde. Ein direkter Vergleich zwischen den Modellen ist also durchaus möglich.
Werbung
Egel welches BIOS bei der Sapphire Nitro Radeon R9 Fury verwendet wird, die drei Lüfter stehen ab Unterschreiten einer Temperatur von 52 °C im Idle-Betrieb still. Damit ist die Karte praktisch lautlos. Das Abschalten der Lüfter im Idle-Betrieb ist ein dankbarer Trend des vergangenen Jahres, der sich inzwischen auch bei den High-End-Karten durchgesetzt hat.
Im Betrieb mit dem 1. BIOS versucht die Karte die GPU-Temperatur auf 74 °C oder niedriger zu halten. Das 2. BIOS lässt bis zu 79 °C zu und reduziert daher auch die Drehzahl der Lüfter. Dies ist in den Messungen zur Last-Lautstärke auch deutlich zu erkennen. Die Sapphire Nitro Radeon R9 Fury zeigt sich aber durchweg als leise Karte und bietet mit dem 2. BIOS auch einen Vorteil gegenüber der Tri-X OC.
Der Idle-Stromverbrauch stellt keine Hürde für die Karte dar. Mit 138,6 W ist die Sapphire Nitro Radeon R9 Fury weder ein Ausreißer in die eine, noch in die andere Richtung.
Die Messungen zum Last-Stromverbrauch zeigen recht eindeutig, dass die Übertaktung der Radeon R9 Fury auch für einen gewissen Mehrverbrauch sorgt. Ob dieser nun relevant ist oder nicht, muss jeder sicherlich für sich selbst entscheiden. Im Bereich von 440 bis 460 W liegen einige Karte sehr dicht zusammen, sodass bereits kleine Unterschiede einige Platzierungen ausmachen können.
Beim Multi-Monitor-Stromverbrauch hat die Sapphire Nitro Radeon R9 Fury keinerlei Schwierigkeiten und verbleibt hinsichtlich des Verbrauchs recht entspannt. Einige Karten verbrauchen weniger, einige andere aber auch erheblich mehr.
Im Idle-Betrieb stehen die Lüfter ab einer Temperatur von 52 °C still. Natürlich kühlt die GPU auch dann noch weiter ab, sodass wir bei einer Idle-Temperatur von 33 bzw. 34 °C landen. Ob nun das 1. oder 2. BIOS eingesetzt wird, macht an dieser Stelle keinen Unterschied.
Unter Last erreicht die Sapphire Nitro Radeon R9 Fury ihre Zielvorgaben recht schnell, behält aber immer noch den maximalen Takt bei. So messen wir eine Last-Temperatur von 74 bzw. 79 °C. Die Lüftersteuerung greift entsprechend ein und regelt die Lüfter, damit die GPU sich in etwa auf diesen Zieltemperaturen bewegt.