Die Messungen beginnen wir wie immer mit der Lautstärke, schauen uns dann aber auch die Leistungsaufnahme und GPU-Temperaturen an.
Werbung
Während viele Boardpartner-Karten auf Basis leistungsfähigerer Chips die Lüftergeschwindigkeit im Leerlauf komplett auf Null drosseln, machen dies beide Testkarten auf Basis der GeForce GTX 1050 Ti nicht. Ihre Rotoren arbeiten auch bei geringer Belastung und niedrigen Temperaturen kontinuierlich durch und kühlen ihren Grafikchip somit aktiv. Sowohl die EVGA GeForce GTX 1050 Ti SC wie auch die ZOTAC GeForce GTX 1050 Ti Mini machen dies jedoch ausgesprochen leise.
Dafür drehen die Lüfter im Spielebetrieb nicht viel weiter auf und bleiben auch unter Volllast flüsterleise. Die ZOTAC GeForce GTX 1050 Ti Mini ist mit 36,7 dB(A) trotz ihres kleineren Lüfters das leisere Modell und auch das leiseste unseres Testfeldes. Das EVGA-Modell ist mit 37,6 dB(A) aber nur unwesentlich lauter.
Aufgrund der aktiven Kühlung im normalen Windows-Betrieb bleiben beide Testkarten im 2D-Modus mit 28 bzw. 30 °C ausgesprochen kühl und liegen damit an der Spitze unseres Testfeldes – alle anderen Karten werden wärmer.
Im Spielebetrieb gehören die beiden Karten zu den kühlsten Modellen, einzig die NVIDIA GeForce GTX 950 und die AMD Radeon Fury X, welche allerdings per Wasserkühlung auf Temperatur gehalten wird, bleiben noch kühler. Die ZOTAC GeForce GTX 1050 Ti Mini kann sich hier mit 54 °C knapp vor die EVGA GeForce GTX 1050 Ti SC mit 58 °C setzen.
Bei der Leistungsaufnahme beweist NVIDIA auch bei seiner GeForce GTX 1050 Ti, wie effizient die aktuelle Pascal-Architektur ist – vor allem, wenn man auch bei Samsung im 14-nm-Fertigungsverfahren fertigt. Beide Testkarten gehören zu den sparsamsten Modellen überhaupt. Gemessen am Gesamtsystem genehmigen sie sich gerade einmal etwa 117 bis 119 W – natürlich mit den restlichen Komponenten unseres Testrechners.
Gleiches gilt für den Spielebetrieb. Auch hier gehören beide GP107-Vertreter zu den sparsamsten Modellen und liegen trotz unterschiedlicher Taktraten dicht beieinander. Wir haben 199,2 bzw. 201,6 für die EVGA- und ZOTAC-Karte gemessen. Damit unterbietet man sogar eine NVIDIA GeForce GTX 750 Ti und AMD Radeon RX 460.
Keine großen Unterschiede bei der Leistungsaufnahme gibt es, wenn man einen zweiten Monitor anschließt, dann genehmigen sich beide Modelle nur unwesentlich mehr. Was anderes haben wir aber auch nicht erwartet.