Die Kühlleistung mit Serienlüfter ermitteln wir jeweils bei 1.000 Umdrehungen pro Minute und bei maximaler Drehzahl. Bei 1.000 U/min sind die Lüfter zwar noch hörbar, der Schallpegel ist für einen Kühler mit zwei Lüftern aber schon recht moderat. Als Minimaldrehzahl konnten wir etwa 580 U/min erreichen. Das ist zwar etwas höher, als von DeepCool angegeben, die Lüfter werden bei geschlossenem Gehäuse aber so gut wie unhörbar.
Temperatur in Grad Celsius mit Serienlüfter
1000 U/min
Werbung
Temperatur in Grad Celsius mit Serienlüfter
maximale Drehzahl
Der AK620 zeigt eine absolut respektable Kühlleistung. Bei voller Drehzahl kann er trotz kleinerer Lüfter mit einem Noctua NH-D15 chromax.black konkurrieren, nutzt dafür aber auch eine höhere Lüfterdrehzahl. Bei 1.000 U/min kann sich der größere Noctua-Dual-Tower-Kühler hingegen etwas absetzen. Auch bei maximaler Drehzahl gibt es durchaus günstigere und kompaktere Luftkühler, die die Test-CPU ähnlich gut kühlen - beispielsweise der SilentiumPC Fera 5 Dual Fan.
Um die rohe Kühlleistung der Probanden fair vergleichen zu können, bestücken wir sie (wenn möglich) mit denselben Referenzlüftern. Als Referenzlüfter kommen je nach Montagemöglichkeit unterschiedliche Noctua-Modelle zum Einsatz: Vom Noctua NF-F12 PWM mit 120 mm und bis zu 1.500 Umdrehungen pro Minute über den NF-A14 PWM bis hin zum Noctua NF-A15 PWM. Für die Referenzmessungen haben wir beim AK620 zwei Noctua NF-F12 PWM genutzt.
Temperatur in Grad Celsius mit Referenzlüfter
1000 U/min
Mit den Noctua-Lüftern steigt die Temperatur zwar minimal an, der AK620 zeigt sich im Vergleich mit anderen Luftkühlern aber durchaus weiterhin leistungsstark.