Werbung
Der Uni Fan TL LCD Wireless 120 ist ein 120-mm-Lüfter mit etwas ungewöhnlichen Maßen. Er misst 120 x 124 x 28 mm und ist damit einige Milimeter breiter und dicker als ein Standard-Lüfter. Das gilt es mit Blick auf Kompatibilitätsfragen zu beachten. Der Lüfter wird vor allem von dem 1,6-Zoll-Display über der Lüfternabe geprägt. Das IPS-Panel löst mit 400 x 400 Pixeln auf, arbeitet mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz und soll eine maximale Helligkeit von 500 cd/m² erreichen. Mit dem Display können Bilder, Animationen, MP4-Videos oder auch diverse Systemdaten angezeigt werden. Die Lüfter lassen sich so individuell gestalten. Zusätzlich intergriert Lian Li auch A-RGB-LEDs.
Diese LEDs beleuchten nicht nur Leuchtstreifen am Lüfterrahmen, sondern zusätzlich auch noch Unendlichkeitsspiegel an zwei Seiten des Lüfters. Das ist dann auch optisch der prägende Unterschied zum Uni Fan SL LCD Wireless 120, den wir links im Bild zeigen. Beide Lüfter nutzen einen Rotor mit neun Rotorblättern.
Mehrere Uni Fan TL LCD Wireless 120 können einfach direkt miteinander verbunden werden. Dazu werden sie seitlich aneinander geschoben. Über Pogo-Pins wird die Verbindung hergestellt.
Zur Stromversorgung wird je Lüftergruppe ein Kabel benötigt. Das kann ebenfalls einfach durch Haltenasen am Lüfter befestigt werden. Es endet bei den LCD-Modellen in einem PWM-Anschluss für die Stromversorgung und in einem USB-2.0-Pfostenstecker für die Displayansteuerung. Die Drehzahl und die Beleuchtung wird kabellos über den L-Wireless-Controller gesteuert. Der wird einfach in einen USB-Typ-A-Anschluss gesteckt. Allerdings fällt er so wuchtig aus, dass benachbarte Anschlüsse blockiert werden können. Wer die Steuerung unbedingt mit dem Mainboard synchronisieren will, der kann die mitgelieferte Kabelpeitsche am Controller anschließen und mit einem PWM-Anschluss und einem USB-2.0-Pfostenanschluss des Mainboards verbinden - dann erfolgt die Steuerung aber eben nicht mehr kabellos.
Auf die Steuerung mit L-Connect 3 sind wir im Doppeltest der Uni Fan SL Wireless-Modelle näher eingegangen und möchten hier noch einmal darauf verweisen.