TEST

be quiet! Silent Loop 3 420mm im Test

Die 420-mm-Premiere für be quiet! - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

In der dritten Generation erhalten die Silent-Loop-AiO-Kühlungen nicht nur ein frisches Design, sondern erstmalig auch ein großes 420-mm-Modell. Gleichzeitig behält be quiet! aber auch Besonderheiten bei, mit denen sich die Serie von Konkurrenzmodellen unterscheidet.

Auch die Silent Loop 3 ermöglicht wieder ein Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. be quiet! empfiehlt dafür ein zweijähriges Wartungsintervall. Beim Garantiezeitraum zeigt sich be quiet! allerdings nicht gerade großzügig. Aktuell versprechen Konkurrenten oft einen bis zu doppelt so langen Garantiezeitraum, also sechs statt drei Jahre. 

Besonders ist neben der Nachfüllmöglichkeit auch, dass be quiet! hauseigene Premiumlüfter verbaut. Die Silent Wings 4 140mm PWM high-speed sind hochdrehende 140-mm-Lüfter mit breitem Drehzahlbereich und langlebigem Lager. Zusammen mit der regelbaren PWM-Pumpe stellen diese Premiumlüfter sicher, dass die Silent Loop 3 420mm flüsterleise betrieben werden kann. Auf beleuchtete Lüfter muss wegen den Silent Wings 4 aber verzichtet werden. Dafür setzt be quiet! nun auf einen großflächig beleuchteten Pumpendeckel.

Das Montagesystem wurde weitgehend von der Vorgängergeneration übernommen. Manche aktuelle Montagelösung ist noch nutzerfreundlicher, bei der Konkurrenz befindet sich zudem häufig auch schon Wärmeleitpaste für die Erstmontage am Kühlerboden. Die Verkabelung der Lüfter ist mit dem mitgelieferten Dreifach-PWM-Verteiler durchaus effektiv, eine Lösung wie die koppelbaren Kurzkabel an der Corsair Nautilus 360 RS wäre aber noch raffinierter (von direkt miteinander verbundenen Lüftern ganz zu schweigen). Das ist allerdings Jammern auf hohem Niveau. 

Ernüchternd ist allerdings die Kühlleistung beim LGA-1700-Testsystem. Trotz des großen 420-mm-Radiators bleibt die Silent Loop 3 420mm hinter den meisten leistungsstarken 360-mm-AiO-Kühlungen zurück. Möglicherweise überzeugt sie mehr auf Prozessoren mit größerer Heatspreaderfläche wie z.B. den unterstützten AMD-Threadripper-Prozessoren. Als kostengünstige 420-mm-Alternative gäbe es z.B. die Arctic Liquid Freezer III 420 A-RGB für rund 85 Euro

Die be quiet! Silent Loop 3 420mm ist vor allem für Nutzer interessant, die besonderen Wert auf hochwertige Radiatorenlüfter und auf die Nachfüllmöglichkeit legen. Der große Sprung bei der Performance bleibt nach unseren Eindrücken bei der neuen 420-mm-Option allerdings aus.

be quiet! Silent Loop 3 420mm

  • erstes 420-mm-Modell von be quiet!
  • hochwertige Lüfter und PWM-Pumpe mit jeweils breitem Regelbereich, flüsterleiser Betrieb möglich
  • Nachfüllen von Kühlflüssigkeit möglich
  • relativ breite CPU-Sockelunterstützung, selbst für AMD Threadripper
  • Dreifach-PWM-Verteiler im Lieferumfang

  • 420-mm-Modell kann sich auf der Testplattform nicht von leistungsstarken 360-mm-Modellen absetzen
  • nur drei Jahre Garantie
  • Montage und Verkabelung könnten nutzerfreundlicher gelöst werden
Back to top