Werbung
Das BIOS (Basic Input-Output System) ist mehr als 20 Jahre alt und damit die älteste Softwaretechnik innerhalb der PCs. Es wird in den ersten Sekunden nach dem Einschalten des PCs aufgerufen, der so genannten Pre-Boot-Phase, also noch bevor das Betriebssystem geladen wird. Allerdings gibt es das Bios nicht mehr lange, wie Intel mitteilt :
Der Firmware Foundation Code von Intel ist ein Ergebnis des Projektes mit Codenamen „Tiano“ und sorgt dafür, dass der Nachfolger des BIOS auf neuester Softwaretechnologie basieren wird. Er wurde speziell im Hinblick auf neue Ausstattungsmerkmale und Dienste entwickelt, zu denen beispielsweise die verbesserte Verwaltung und Betriebsfähigkeit, sowie Schnittstellen für administrative Aufgaben gehören.
Bald brauchen wir uns also nicht mehr durch die blauen Menues hangeln, um an die Hardwareeinstellungen zu kommen. Bislang bleibt das Bios aber der Grundstein für eine gute Gesamtperformance, auf die es bei den Mainboards im Allgemeinen ankommt. Auch werden hier alle wichtigen Drähte in Bezug auf Overclocking und Onboard-Features gezogen. Nun werden wir prüfen, wieviel Sorgfalt die Ingeneure bei der Programmierung dieses BIOS an den Tag gelegt haben.
Wie immer widmen wir uns zuerst visuell dem BIOS, das heißt wir schießen einige Screenshots, um den Aufbau und die einzelnen Funktionen des Menüs zu veranschaulichen :
Folgende Einstellungen finden wir im Bios :
DFI Lanparty UT nF3 250GB Bios-Check Getestete Bios-Version Version NF3827 ACPI und Konfiguration Vorhanden, Funktion OK PowerOn By Keyboard, Mouse,... Vorhanden, diverse Optionen Abschaltung Onboard-Geräte Ja, sämtliche Onboard-Geräte
(Firewire, Gigabit LAN, Serial ATA Raid, Sound und Legacy-Geräte)Konfiguration des Speichers Vorhanden, DDR100, 120, 133, 140, 166, 180, 200 sowie Timings (Auto / Manual ) :
- DRAM CAS Latency: 1.5 bis 4.5 Clocks
- DRAM RAS to CAS Delay: 0 bis 7 Clocks
- DRAM Min RAS active time: 5 bis 15 Clocks
- DRAM Row precharge time: 0 bis 7 Clocks
- DRAM Row cycle time: 7 bis 22 Clocks
- DRAM Row refresh cycle time: 9 bis 24 Clocks
- DRAM Row to Row delay: 0 bis 7 Clocks
- DRAM Write recovery time: 2 und 3 Clocks
- DRAM Write to Read delay: 1 und 2 Clocks
- DRAM Read th Write delay: 1 bis 8 Clocks
- DRAM Write CAS latency: 1 bis 8 Clocks
Hardware-Monitoring Ja, integriert Besonderheiten Lüftersteuerungen im Health-Menu (Abschaltung des Lüfters möglich) Festgestellte Mängel Keine Wie von nVidia-Mainboards bekannt sind hier alle notwendigen Einstellungen vorhanden. Ein derart umfangreiches Menü bei den Speichersettings haben wir bisher nur auf Abit Mainboards bewundern dürfen. Warum also nicht schon früher einige Mainboardhersteller ihre nForce3 Boards mit einem solchen BIOS angestattet haben, bleibt ein Rätsel. Trotzdem : Mit diesen Einstellungen kann man das System ordentlich tweaken, mehr sollte nicht notwendig sein, um akzeptable Performance zu erreichen. Allerdings werden einige Einstellungen auch dazu führen, dass das System nicht mehr reagiert - es ist also vorsichtig vorzugehen.
Selten waren wir von einer Technologie so überzeugt - wenn sie denn funktioniert. AMD hat in die Athlon 64-CPUs die Möglichkeit eingebaut, die CPU-Last zu überwachen und wenn der Prozessor nicht ausgelastet ist, sowohl die CPU Frequenz wie auch die CPU-Spannung zu senken. Daraus ergeben sich hervorragende Stromsparmöglichkeiten und das System bleibt auch kühler als unter normaler Idle-Leistung mit vollem Takt und voller Prozessorspannung. Da das ganze binnen weniger Taktzyklen aktiviert und deaktiviert werden kann, ist das System auch nur marginal langsamer, der Performanceverlust kann praktisch vernachlässigt werden und ist praktisch auch nicht messbar.
Allerdings werden für das Cool&Quiet Feature nicht nur der Support des Mainboards benötigt, sondern auch einige Tools und Treiber. Den notwendigen Athlon 64 Prozessor Treiber findet man direkt auf der AMD Webseite für alle gängigen Betriebssysteme. Ebenfalls auf dieser Seite findet man die notwendige Software, die das Cool&Quiet Feature kontrollierbar macht.
Ist der Treiber installiert, kann man die Energieeigenschaften einstellen :
Sobald man das Energiespar-Schema auf "Minimalen Energieverbrauch" gestellt hat, schaltet die CPU bei geringer Last bei unserem Prozessor von 2000 auf 800 MHz zurück, wie auf dem folgenden Screenshot unschwer zu erkennen ist. Cool´n´Quiet mit dem DFI Lanparty UT nF3 250GB offensichtlich möglich.
Zu den Overclocking-Einstellungen des Bios kommen wir noch auf der nächsten Seite. Wir testeten die Bios Version NF3827, die uns zusammenfassend bereits sehr gut gefiel und auf den 27.08.2004 datiert. Auch DFI ist jedoch bekannt für öftere Updates, somit sind weitere Verbesserungen in den nächsten Versionen sicherlich an einigen Stellen zu erwarten.
Da wir das BIOS nun analysiert haben, wird es Zeit, herauszufinden, ob all die theoretischen Feststellungen, welche wir machen konnten, auch in der Praxis halten, was sie versprechen. So haben wir beispielsweise schon zu Beginn kurz die Interrupt-Verteilung analysiert und haben festgestellt, dass es hier kaum Probleme geben sollte. Im Folgenden haben wir unser System voll bestückt mit fünf PCI Karten - jeweils in verschiedenen Kombinationen. Unterschiedlicher Speicher wird auch getestet - so kommt beispielsweise reinrassiger Marken-RAM aus dem Hause TwinMOS zum Einsatz, aber auch Noname RAM oder normaler Arbeitsspeicher mit Infineon Chips zum Einsatz. Alles in allem ist dies ein Härtetest der besonderen Art, welcher nur noch durch die zahlreichen Onboard-Geräte gesteigert wird.
Iim Folgenden die Testergebnisse tabellarisch dargestellt :
DFI Lanparty UT nF3 250GB Stabilitäts-Check Ausstattung des Systems sämtliche Onboard-Geräte sowie
Hauppauge WinTV (PCI)
Soundblaster Audigy (PCI)Ressourcenkonflikte Keine Probleme feststellbar Kompatibilität
USB / Firewire etc.Keine Probleme feststellbar Belastungstest PCI Keine Probleme feststellbar Allgemeiner Belastungstest Keine Probleme feststellbar Wie bereits erwähnt gehören die großen Probleme mit den verschiedenen Speichermodulen größtenteils der Vergangenheit an. Auch für das DFI Lanparty UT nF3 250GB haben wir wieder einen Kompatibilitätscheck durchgeführt. So wird vor allem geprüft, ob der Rechner mit den entsprechenden Modulen und vor allem im DDR400 Modus startet und ob auch speicher- und systembelastende Applikationen problemlos durchgeführt und erfolgreich beendet werden können. Das Ergebnis sieht wie folgt aus :
DFI Lanparty UT nF3 250GB - Speicherkompatibilität PC3200 Speicher Default-Timings eingesetzte Module Status DDR400 Stabilitätstest TwinMOS PC3200 Single Sided 2.0-3-3-8 1x 256 MB ok ok Crucial PC3200 Single Sided 3.0-3-3-8 1x 256 MB ok ok Infineon PC3200 Single Sided 2.5-3-3-8 1x 256 MB ok ok TakeMS PC3200 Single Sided 2.5-3-3-8 1x 256 MB ok ok TwinMOS PC3200 Single Sided 2.5-3-3-8 1x 256 MB ok ok TwinMOS PC3200 Single Sided 2.5-3-3-8 1x 256 MB ok ok ADATA PC4000 Double Sided 3.0-4-4-8 1x 512 MB ok ok Corsair TwinX XMS3200 Low Latency 2.0-3-3-8 1x 256 MB ok ok Kingston PC3200 Double Sided (Samsung) 2.5-3-3-8 1x 512 MB nicht möglich nicht möglich Kingston PC3200 Double Sided (Infineon) 2.5-3-3-8 1x 512 MB nicht möglich nicht möglich Grundsätzlich konnte das Mainboard mit allen zur Verfügung stehenden Modulen gestartet werden. Da auch die Corsair und TwinMOS-Module ohne Probleme liefen, ist davon auszugehen, das auch mit Low-Latency-Speichermodulen keine Probleme auftreten werden. In unserem Fall führten wir deshalb auch die Benchmarks wie bei allen anderen Mainboardtests mit den TwinMOS-Modulen mit schnellsten Settings durch. Die Kingston-Module sind wie immer nicht kompatibel, was aber wohl mit den PC3200-Modulen dieser Charge von Kingston zusammenhängt und kein allgemeines Problem ist.
Kommen wir im Folgenden also zum Overclocking.