TEST

Test

EVGA Z77 FTW - SATA-6G-Performance und USB-3.0-Performance

Portrait des Authors


Werbung

Schauen wir uns die SATA-6G- und USB-3.0-Performance an. Das EVGA Z77 FTW bietet insgesamt sechs USB-3.0-Schnittstellen. Direkt am I/O-Panel befinden sich zwei Ports über den Z77-PCH und zwei über den ASM1042-USB-3.0-Controller. Die restlichen beiden können über den internen USB-3.0-Header genutzt werden.

USB-3.0-Performance:

Wie auch bei den anderen Mainboard-Samples testen wir die USB-3.0-Leistung mit der Silicon Power Velox V30 SSD mit 240GB, welche sich in einem 2,5 Zoll USB-3.0-Gehäuse befindet. Die Ergebnisse sehen wie folgt aus:

ATTO USB3 small

Die USB-3.0-Performance des EVGA Z77 FTW (nativ über den Z77-PCH).

ATTO USB3 small

So sieht die USB-3.0-Leistung über den ASM1042 aus.

Der ASM1042 macht gerade beim Lesen eine leicht bessere Figur. Schreibend erreichen beide annähernd die 200 MB/s-Marke. Insgesamt ist die Leistung aber ok.

SATA-6G-Performance:

Die SATA-6G-Leistung wird ebenfalls mit der Silicon Power Velox V30 SSD getestet, die den SandForce SF-2281 in sich trägt, der die ganze Arbeit übernimmt. Bei den anderen Mainboardtests konnten wir bereits schön mit anschauen, dass die Herstellerangaben auch wirklich eingehalten werden.

ATTO USB3 small

Das Ergebnis ist wieder einmal sehr zufriedenstellend über den Z77-Chipsatz.

ATTO USB3 small

Etwas zwiegespalten fällt die Leistung über den Marvell 88SE9182 aus.

Über den Z77-Chipsatz lässt sich erneut wieder gut erkennen, dass er der gebotenen Leistung der SSD absolut gewachsen ist. Zusätzlich werden die Herstellerangaben mit 556 MB/s lesend und 530 MB/s schreibend leicht übertroffen. Besser geht es also wirklich nicht. Ein anderes Bild zeigt sich über den Marvell 88SE9182-SATA-Controller. Er macht beim Lesen mit über 500 MB/s eine gute Figur, beim Schreiben jedoch kommt er nur knapp an die 370 MB/s heran.

Insgesamt betrachtet ist die Leistung der SATA-6G- und USB-3.0-Schnittstellen auf normalem Niveau. Wer eine SATA-6G-SSD betreibt, sollte allerdings eher auf die beiden Schnittstellen über den Z77-PCH vertrauen. Er bietet von allen Zusatzchips die beste Leistung. Für herkömmliche HDDs und andere Laufwerke reicht die Leistung über den Marvell 88SE9182 völlig aus.