Wie schon einst beim MSI Z87I GAMING AC, kann auch für das Z97I GAMING AC eine Empfehlung ausgesprochen werden, wenn ein kleines Gaming-System auf Mini-ITX-Basis gebaut werden soll. Ganz klar muss allerdings auch erwähnt werden, dass der Unterschied zum Vorgänger nicht groß ausfällt. Zwar hätte MSI den neuen M.2-Slot theoretisch auf der PCB-Rückseite unterbringen können, doch der ist bei einem Mini-ITX-Board kein Muss. Ebenso ist es auch verständlich, dass keine SATAe-Schnittstelle vorhanden ist. Stattdessen wurde die Anzahl der SATA-6G-Ports von fünf auf vier geändert, dafür allerdings befinden sich am I/O-Panel nun zwei eSATA-6G-Buchsen. Gänzlich unverändert bleiben die sechs Spulen, die auch absolut ausreichen, selbst dann, wenn die K-CPU ordentlich übertaktet werden soll. Dafür wurden von MSI jede Menge Overclocking-Features ins UEFI implementiert, wie man es bereits von den größeren Modellen gewohnt ist. Und selbst das Intel Extreme Tuning Utility befindet sich auf dem mitgelieferten Datenträger.
Aufgrund des Platzmangels passt natürlich nur ein PCIe-x16-Slot der dritten Generation auf das PCB, in dem eine potente Grafikkarte eingesetzt werden kann. Dagegen kann der Speicher auf maximal 16 GB, verteilt auf zwei DIMM-Slots, ausgebaut werden. Wer möchte, kann dort selbst DDR3-3200-Module einsetzen. Generell verzichtet das taiwanische Unternehmen auf gesonderte Zusatzchips, sodass es nun sechs nativen USB-3.0- und vier USB-2.0-Schnittstellen sind. Im Bereich der Netzwerkanbindung genießt der Erwerber dieses Modells auch weiterhin den vollen Umfang, denn er kann sich aussuchen, ob das System über das mitgelieferte WLAN/Bluetooth-Modul (inkl. WLAN 802.11ac-Unterstützung) oder doch kabelgebunden über den Killer-Netzwerkchip ins Netzwerk integriert wird.
MSI lässt den Anwender auch in Sachen Sound nicht im Stich, der zum Audio Boost-2-Feature gehörende und weit verbreitete Realtek ALC1150 sowie ein 600 Ohm starker Kopfhörerverstärker samt Nichicon-Kondensatoren und der Creative-Sound-Blaster-Cinema-2-Softwarelösung helfen dabei. Dabei stehen sowohl sechs vergoldete, analoge Audio-Anschlüsse als auch ein Toslink-Ausgang bereit. Und auch, wenn großen Wert auf USB-Kopfhörer/Headsets gelegt wird, werden sie dank des "USB Audio Power"-Features stabil mit fünf Volt betrieben.
Wieder einmal hinterließ auch MSIs UEFI-BIOS einen guten Eindruck. Die Oberfläche wurde natürlich 1:1 von den anderen Gaming-Modellen übernommen, arbeitete jedoch auch auf dem kleinen Gamingbrett absolut zuverlässig. Bei der Leistungsaufnahme kann das kleine Board definitiv punkten, wo es sich in allen drei Situationen sehr effizient gezeigt hat.
Der größte Kritikpunkt von unserer Seite stellt die schlechte Position des CPU-Sockels dar, die wir schon beim Vorgängermodell angekreidet haben. Gerade, wenn mit dem Z97I GAMING AC auch die CPU übertaktet werden soll, wird es mit der CPU-Kühler-Auswahl sehr schwer. Große Luftkühler überdecken entweder die DIMM-Slots oder den PCIe-3.0-x16-Steckplatz. So lautet die effektivste Lösung, in Richtung Wasserkühlung zu schauen, auch wenn hierbei eine deutlich günstigere All-in-One-Wasserkühlung reicht, wie unser NZXT KRAKEN X40. Ein Board, das nicht ganz alltäglich ist, besitzt entsprechend auch einen etwas gehobenen Preispunkt von etwa 143 Euro. Für die Summe bekommt man auch schon ein etwas besser ausgestattetes Full-ATX-Mainboard. Wer dennoch strikt auf das Mini-ITX-Format setzt, kann mit dem MSI Z97I GAMING nicht viel falsch machen. Wichtig ist jedoch, dass zuvor die CPU-Kühler-Kompatibilität geklärt wurde, damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt.
Positive Eigenschaften des MSI Z97I GAMING AC:
- sehr gute Leistungsfähigkeit mit einer guten CPU-Spannungsversorgung und zahlreichen Overclocking-Funktionen
- gute Ausstattung, u.a. sechs USB-3.0-Schnittstellen, vier SATA-6G-Buchsen und zwei eSATA-6G-Anschlüsse
- PCI-Express-3.0-Unterstützung an einem PEG-Slot
- sehr gute Gesamtperformance, sehr gute Stabilität und hervorragende Effizienz
- Audio Boost 2
- WLAN 802.11ac
Negative Eigenschaften des MSI Z97I GAMING AC:
- mögliche CPU-Kühler-Inkompatibilitäten
- hoher Preis
Bis auf die beiden Negativpunkte hat MSI erneut ein leistungsstarkes Produkt auf den Markt gebracht, das in vielerlei Hinsicht überzeugen kann. Sei es von der sehr guten Grundperformance, der erstklassigen Effizienz oder der umfangreichen Ausstattung her. Mit dieser Mini-ITX-Platine ist der Anwender für jede Online-Schlacht gerüstet.
Alternativen? Die Auswahl an Mini-ITX-Platinen mit Intels Z97-Chipsatz ist eher beschränkt. Jedoch sollte sich einmal das ASRock Z97E-ITX/ac näher angeschaut werden, das für einen günstigeren Preis selbst eine SATAe-Schnittstelle und einen M.2-Slot im Gepäck hat.
Persönliche Meinung
Insgesamt hat mir das MSI Z97I GAMING AC gefallen, allerdings wünsche ich mir von MSI, dass sie bei ihren nächsten Modellen mit den Intel-100-Series-Chipsätzen das Layout etwas optimieren, sodass selbst große Luftkühler montiert werden können, ohne, dass andere Steckplätze oder Anschlüsse unbrauchbar werden. Abgesehen vom etwas schlechteren Preis-/Leistungsverhältnis gegenüber ATX-Boards und der unpassenden Sockel-Platzierung ist auch das Nachfolgermodell ein guter Wurf geworden. (Marcel Niederste-Berg)
Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Nicht verfügbar |