TEST

MSI X99A Godlike Gaming (inklusive NVMe-Benchmark) im Test - Features und Layout (2)

Portrait des Authors


Werbung

Wir machen mit dem I/O-Panel weiter.

img_5.jpg

Das I/O-Panel beim MSI X99A Godlike Gaming.

Die Anschlüsse von oben nach unten und von links nach rechts:

  • PS/2, 2x USB 2.0
  • CMOS-Clear-Button
  • 2x USB 3.1 (Typ A und Typ C, über ASMedia ASM1142)
  • Gigabit-LAN (Killer E2400), USB 3.0 (Intel X99)
  • Gigabit-LAN (Killer E2400), USB 3.0 (Intel X99)
  • WLAN-Modul (Killer Wireless 1535)
  • 6,35 mm Klinke-Audioausgang
  • und die analogen Audiobuchsen sowie ein optischer Digitalausgang

Am I/O-Panel wurden neben vier USB-3.0-, zwei USB-2.0-, dazu zwei USB-3.1-Schnittstellen mit einer Typ-A- und Typ-C-Ausführung auch gleich zwei Gigabit-LAN-Ports, eine PS/2-Schnittstelle, ein CMOS-Clear-Button und die Anschlüsse für die WLAN-Antenne untergebracht. Erstmals bekommen wir auch einen 6,35-mm-Klinkenausgang direkt onboard zu Gesicht, in dem sich ohne Adapter ein entsprechender Kopfhörer anklemmen lässt. Zusätzlich stehen auch fünf 3,5-mm-Klinken und einmal Toslink bereit.

img_5.jpg

Der Audiobereich auf dem PCB. (1)

img_5.jpg

Der Audiobereich auf dem PCB. (2)

Als Herzstück dient Realteks ALC1150-Audiocodec, der jedoch nicht alleine für einen tollen Klang sorgen soll, sondern tatkräftige Unterstützung von zahlreichen hochwertigen Audiokondensatoren und mehr erhält. Zusammen mit der Sabre-HiFi-Technologie und einem Nahimic-Sound-Enhancer bilden sie das Audio-Boost-3-Pro-Feature.

img_5.jpg

Der Audiobereich auf dem PCB. (3)

Mit dabei ist auch der ESS ES90188K2M Sabre32 als Reference-DAC mit satten 127 dB und auch ein Dual-Headphone-Amplifier des Typs OPA1652 von Texas Instruments.

img_5.jpg

Auch ein SuperI/O-Controller ist mit an Bord.

Als SuperI/O-Chip wurde der Nuvoton NCT6792D+ vorgesehen, der die Spannungen, Temperaturen und die Lüftergeschwindigkeiten überwacht. Auch lassen sich durch ihn die Lüfterdrehzahlen manuell beeinflussen.

img_5.jpg

Bei acht USB-3.0-Buchsen benötigt es noch einen zusätzlichen USB-3.0-Controller.

Für die USB-3.0-Erweiterung ist kein geringerer als der ASM1042AE verantwortlich, der allein zwei USB-3.0-Schnittstellen managen kann.