TEST

ASRock Z370 Taichi im Test - Leistungsstarkes Z370-Brett der Oberklasse - Features und Layout (1)

Portrait des Authors


Werbung

Als Basis für die Coffee-Lake-S-Prozessoren verwendet Intel den Z370-Chipsatz, der jedoch von der technischen Seite nicht neu ist. Es handelt sich mehr oder weniger um einen umgelabelten Z270-Chipsatz, sodass weiterhin insgesamt 24 Gen3-Lanes bereitgestellt werden. Per DMI 3.0 (PCIe 3.0 x4) erfolgt die Verbindung zwischen der achten Core-Generation und dem Z370-Chipsatz.

Die Coffee-Lake-S-Prozessoren bieten unverändert limitierte 16 Gen3-Lanes an, die vorzugsweise auf mindestens zwei mechanische PCIe-3.0-x16-Steckplätze verteilt werden.

ASRock behält die Anzahl von 14 CPU-Spulen bei. Für jede Spule hält sich ein Spannungswandler des Typs "SM7341EHKP" von SinoPower bereit. Die MOSFET-Sichtung hat uns etwas überrascht, denn einige Berichte in unserem CPU-Overclocking-Forum belegen, dass beim ASRock Z370 Taichi in der Regel MOSFETs von Fairchild mit der Bezeichnung "FDPC5030SG" verlötet werden. In jedem Fall wird der VRM-Bereich von einem 8-poligen EPS12V-Stromanschluss versorgt.

Als PWM-Controller kommt Intersils ISL69138 zum Einsatz, welcher maximal sieben Spulen steuern kann. Rückseitig sind allerdings noch zwölf MOSFET-Driver (ISL6596) von Intersil sichtbar.

In den vier DDR4-DIMM-Speicherbänken kann der Anwender bis zu 64 GB an Arbeitsspeicher verbauen und dabei laut ASRock problemlos bis DDR4-4333 gehen, was schon ziemlich hoch ist. Hierfür werden natürlich entsprechende DIMMs benötigt. Alle vier Steckplätze werden von zwei Spulen angetrieben, die wiederum vom uP1674P-PWM-Controller angetrieben werden. Als Spannungswandler kommen zumindest bei unserem Sample zwei Stück von SinoPower zum Einsatz.

Mit dem XMP-Schalter am unteren PCB-Rand lässt sich auf diesem alternativen Weg das Extreme-Memory-Profile aktivieren. Links neben dem 24-Pin-ATX-Stromanschluss sehen wir jeweils einen USB-3.1-Gen1- und USB-3.1-Gen2-Header. Ersterer ist an ASMedias ASM1074 und Letzterer an dem ASM3142 angebunden.

Auf dem ASRock Z370 Taichi können maximal zwei NVIDIA- oder drei AMD-Grafikkarten angebunden werden. Die drei mechanischen und verstärkten PCIe-3.0-x16-Steckplätze sind allesamt an den Prozessor gekoppelt. So ergeben sich folgende Lane-Verteilungen: x16/x0/x0, x8/x8/x0 und x8/x4/x4. Doch ASRock hat darüber hinaus auch noch zwei PCIe-3.0-x1-Slots verbaut, die über den Z370-Chipsatz in Kontakt treten. Positiv finden wir den freien Platz unter dem obersten PCIe-3.0-x16-Slot, sodass beim Einsatz einer Dual-Slot-Grafikkarte kein Steckplatz bedeckt und damit unbrauchbar wird.

Die folgende Tabelle macht das Ganze noch übersichtlicher:

PCIe-Slots und deren Lane-Anbindung
Mechanischelektrische
Anbindung (über)
Single-GPU2-Way-SLI/
CrossFireX
3-Way-
CrossFireX
PCIe 3.0 x1 x1 (Z370) - - -
PCIe 3.0 x16 x16/x8 (CPU) x16 x8 x8
Kein Slot - - - -
PCIe 3.0 x1 x1 (Z370) - - -
PCIe 3.0 x16 x8/x4 (CPU) - x8 x4
Kein Slot - - - -
PCIe 3.0 x16 x4 (CPU) - - x4

Unübersehbar sind natürlich auch die drei M.2_Schnittstellen nach der M-Key-Kodierung. Alle drei sind an den PCH gekoppelt, allerdings shared angebunden. ASRock beschreibt die Restriktionen wie folgt:

Der M.2_1-Anschluss teilt sich die Anbindung mit dem SATA-Port 0 und 1, während sich die M.2_2-Schnittstelle die Anbindung mit den SATA-Ports 4 und 5 teilt. Ob nun im PCIe- oder SATA-Modus spielt keine Rolle. Wird im M.2_3-Anschluss ein SSD-Modul im PCIe-Modus betrieben, wird nichts blockiert. Im SATA-Modus wird hingegen der SATA-Port 3 unbrauchbar. Es können Module mit einer Länge von 4,2 cm, 6 cm und 8 cm installiert werden.

Rechts von den acht SATA-6GBit/s-Buchsen ist der zweite USB-3.1-Gen1-Header sichtbar. Auch er kommuniziert zusammen mit dem vertikal ausgerichteten Header mit dem ASMedia ASM1074-Hub. Die sechs SATA-Buchsen von rechts arbeiten über den Z370-Chipsatz, die beiden rechten hingegen über ASMedias ASM1061-Controller.

Aufgrund der Restriktionen bei den M.2-Schnittstellen finden wir die Entscheidung eines zusätzlichen SATA-Controllers generell gut, auch wenn der ASM1061 nicht in der Lage ist, ein SATA-6GBit/s-SSD auszureizen. Bei gewöhnlichen HDDs hingegen gibt es keine Leistungseinbußen.