TEST

ASUS ROG Maximus Z890 Hero im Test

Umfangreiche Oberklasse-Platine mit OC-Limitierung - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Auch wenn Intels LGA1851-Plattform und den Core-Ultra-200S-Prozessoren bei den (reinen) Gamern nicht all zu hoch im Kurs stehen, bedeutet es nicht, dass mit einem Arrow-Lake-S-System keine Spiele genossen werden können. Wo eben ein solches System seine Muskeln spielen lässt, ist im produktiven Bereich, gerade mit dem Core Ultra 9 285K. Und genau für beide Einsatzzwecke könnte natürlich auch das von uns getestete ASUS ROG Maximus Z890 Hero genutzt werden, das ein Teil der Republic-of-Gamers-Produkte ist und ganz klar in der Oberklasse angesiedelt ist - und damit alles andere als günstig ist.

Zugegeben, wir haben das ASUS ROG Maximus Z890 Hero verspätet testen können und vom Zeitpunkt des Tests zum MSI MEG Z890 ACE (Hardwareluxx-Test) sind nun ein paar Monate und sehr viele BIOS-Versionen mit Intels umfangreichen Änderungen ins Land gezogen. Rein vom Overclocking her konnten wir die Ergebnisse des MSI MEG Z890 ACE beim ASUS ROG Maximus Z890 Hero nicht nachbilden (siehe Seite 4), obwohl auch das ROG Maximus Z890 Hero von der CPU-Spannungsversorgung her sehr gut bestückt ist. Zum Einsatz kommt ein üppiges 22+1+2+2-Phasendesign, wobei die 22 VCore-Spulen von 110-A-Power-Stages angetrieben werden und auf dem Papier 2.420 A bereitstellen können.

In Verbindung mit den zu guten Werten bei der reinen CPU-Leistungsaufnahme unter Last kommt der Verdacht auf, dass durch die zahlreichen Änderungen seitens Intel das Overclocking-Potential reduziert wurde. Dies betrifft auch nicht nur die CPU-, sondern auch die RAM-Übertaktung.

Die gebotene Ausstattung des ASUS ROG Maximus Z890 Hero lässt im Regelfall kaum Wünsche übrig. Die Oberklasse-Platine bietet einen PEG-Steckplatz mit PCIe-5.0-x16-Anbindung und zusätzlich je einmal PCIe 4.0 x16 (mechanisch) und PCIe 4.0 x1. Groß aufgestellt ist der Nutzer bei der Anzahl an M.2-M-Key-Steckplätzen, denn das ROG Maximus Z890 Hero bringt gleich sechs Stück an der Zahl mit. Jeweils drei Stück mit einer Anbindung mit PCIe 5.0 x4 und PCIe 4.0 x4. Kenner werden bereits jetzt schon wissen, dass zwei von den PCIe-5.0-x4-Steckplätzen shared angebunden sein müssen, da der LGA1851-Prozessor in Summe nur 20 PCIe-5.0-Lanes mitbringt.

Über den Prozessor werden zwei Thunderbolt-4-Ports bereitgestellt, die auch mit dem USB4-Standard kompatibel sind und auch als DisplayPort-1.4-Grafikausgänge verwendet werden können. Intern inklusive 60-W-Power-Delivery gibt es einen USB-3.2-Gen2x2-Anschluss. Um die 60W PD nutzen zu können, muss jedoch zwingend der 8-Pin-PCIe-Stromanschluss vom Netzteil belegt sein. An USB-Ports kommen jeweils sechsmal USB 3.2 Gen2 und Gen1 sowie viermal USB 2.0 hinzu. Der Netzwerkbereich mit je einem 5-GBit/s- und 2,5-GBit/s-LAN-Port sowie dem Intel-BE200-Modul (WiFi 7) gut abgedeckt. Gleiches gilt auch für den Audio-Bereich mit Realteks ALC4082. Generell ist wieder zahlreicher Onboard-Komfort vorhanden, wie dieser zu einem Hero-Modell einfach dazugehört.

Mit einem Preis von mindestens 700 Euro ist das ASUS ROG Maximus Z890 Hero natürlich nicht gerade als Schnäppchen zu bezeichnen, zählt rein von der Ausstattung jedoch mit zu den besten LGA1851-Platinen am Markt und wird sicherlich von einigen Intel-Interessenten in die engere Wahl genommen werden.

ASUS ROG Maximus Z890 Hero

  • sehr gute Leistungsfähigkeit mit einer sehr starken CPU-Spannungsversorgung (22+1+2+2) mit 110A-VCore-MOSFETs
  • jeweils 6-mal USB 3.2 Gen2 und Gen1, 2-mal Thunderbolt 4 mit USB4 (40 GBit/s)
  • PCI-Express-5.0-Unterstützung an einem PEG-Slot
  • bis zu drei M.2-M-Key-Schnittstellen inklusive Kühler mit bis zu PCIe 5.0 x4
  • bis zu drei M.2-M-Key-Schnittstellen inklusive Kühler mit bis zu PCIe 4.0 x4
  • 5 GBit/s-LAN
  • WiFi 7 samt Bluetooth 5.4
  • sehr gute Gesamtperformance und gute Stabilität
  • jede Menge Onboard-Komfort
  • zügiger POST



  • hoher Preis
  • Overclocking-Potential fällt niedriger aus
  • 2-mal M.2 bis PCIe 5.0 x4 shared angebunden

Preise und Verfügbarkeit
ASUS ROG Maxiumus Z890 Hero
740,93 Euro 791,61 Euro Ab 739,90 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
ASUS ROG Maxiumus Z890 Hero
Lagernd 739,90 EUR
Lagernd 739,93 EUR
Lagernd 740,93 EUR
Lagernd 740,93 EUR
Lagernd 741,64 EUR
Lagernd 747,66 EUR
Lagernd 766,90 EUR
Nicht lagernd 769,99 EUR

Back to top