TEST

ASUS ProArt PA27JCV im Test

Wenn 5K auf 27 Zoll treffen - Ergonomie + Stromverbrauch

Portrait des Authors


Werbung

Die Ergonomie eines Monitors kann sehr viel dazu beitragen, über einen längeren Zeitraum bequem am Schreibtisch zu sitzen. In unserer Ergonomie-FAQ gehen wir auf die wichtigsten Einstellmöglichkeiten am Monitor ein, zeigen darüber hinaus aber auch, wie der Schreibtischstuhl oder Schreibtisch eingestellt werden müssen.

Mechanische Einstellmöglichkeiten

Die von ASUS integrierten mechanischen Einstellmöglichkeiten können gefallen. Die Höhe kann in einem Spektrum von 130 mm angepasst werden, während dies für Neigung in einem Bereich von -5 ° bis 23 ° möglich ist. Zusätzlich kann das Panel um je 30 ° nach links oder rechts geschwenkt werden. Wer auf das Hochformat angewiesen ist: Auch die Pivot-Funktion wurde integriert.

Wie man es von einem Gerät der ProArt-Serie erwarten kann, steht auch eine Aufnahme für Monitorarme im VESA-Format zur Verfügung. So wird eine maximale Flexibilität geboten.

OSD und Bedienelemente

Während wir bei den ROG-Geräten zuletzt eine reine Joystick-Bedienung gesehen haben, wählt ASUS beim PA279JCV einen anderen Weg und bleibt seinem ProArt-Prinzip treu. Im unteren rechten Eck befinden sich ein Joystick, fünf Tasten und direkt daneben der Hauptschalter. Letzterer könnte etwas weiter entfernt sitzen, denn so kann es gerade anfänglich immer wieder zu Fehleingaben kommen.

Die Tasten sind nicht allzu groß dimensioniert und nicht eindeutig beschriftet. Eine Bezeichnung wird eingeblendet, wenn eine Taste gedrückt wird. Schöner wäre ein Nährungssensor gewesen, der die Beschriftung automatisch einblendet. Das wichtigste Bedienelement ist aber der Joystick, der allerdings recht klein ausfällt. Dennoch ist es möglich, sich auf diesem Wege flott durch das Menü zu hangeln.

Das eigentliche Menü ist zweistufig aufgebaut. In der ersten Ebene kann direkt auf die wichtigsten Punkte wie die Eco-Features oder die Helligkeit zugegriffen werden. Der volle Funktionsumfang versteckt sich in der zweiten Ebene. Das Menü ist übersichtlich gestaltet und weist einen großen, zweckdienlichen Funktionsumfang auf.

Gleiches gilt auch für die Software-Lösung, das ASUS DisplayWidgetCenter. Dieses kommt auch bei den ROG-Geräten zum Einsatz, besitzt aber ein auf das Gerät abgestimmten Funktionsumfang und auch eine passende Optik.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (20) VGWort
Back to top