TEST

Toshiba Portégé M700 - DasGehuse2

Portrait des Authors


Werbung

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

In geschlossenem Zustand wirkt das M700 noch einmal wuchtiger als mit geöffnetem Deckel. Auf der Front hat Toshiba zwei Audio-Klinkenbuchsen (je einen Ein- und Ausgang) samt einer praktischen analogen Lautstärkeregelung integriert. Auch eine Firewire-Buchse und ein Hardkey zum Ein- bzw. Ausschalten des WLAN wurden dort verbaut. Zahlreiche LEDs geben Aufschluss über sämtliche Befindlichkeiten des Geräts.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Unspektakulär präsentiert sich die linke Seite des Gehäuses. Neben zwei USB-Ports (die praktischerweise das Laden von Geräten auch im ausgeschalteten Zustand erlauben) wurde dort die Aufnahme für ein Kensington-Lock und der obligatorische PC-Card-Slot integriert.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Die rechte Seite kann getrost als Medienseite bezeichnet werden. Neben einem DVD-Multilaufwerk – ein Blu-ray-Laufwerk  wäre in Anbetracht des Einsatzgebiets auch wirklich etwas oversized – wurde dort ein Card-Reader integriert. Der unterstützt SD-, XD und MS-Karten. Die „unhandlichen“ CF-Karten bleiben bei Toshiba – wie bei allen anderen Notebookanbietern – außen vor. Neben den Media-„Schnittstellen“ findet auch der Anschluss für ein Modem Platz.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich neben einem dritten USB-Port je eine VGA- und RJ45-Buchse. Somit präsentiert sich die Ausstattung des M700 als komplett. Einzig eine digitale Schnittstelle für das Bild wäre wünschenswert gewesen – gehört aber noch lange nicht zum Standard. Nach wie vor bringen in erster Linie Multimedia-Geräte entsprechende Schnittstellen mit.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()