TEST

AMD FX-8320e im Test - Der tatsächliche Stromverbrauch

Portrait des Authors


Seine neuen "efficient"-Modelle hat AMD vor allem auf das Stromsparen getrimmt, was hauptsächlich durch eine Reduzierung der Taktraten erreicht wurde. Im Vergleich zu den bisherigen "Vishera"-Ablegern sinkt die maximale Leistungsaufnahme von ehemals 125 Watt auf 95 Watt. Wir haben unser Komplettsystem einmal im Windows-Idle-Betrieb und einmal mit Prime 95 unter Volllast getestet, um herauszufinden, wie sich die Leistungsaufnahme im Vergleich mit anderen Prozessormodellen verändert hat. Wir verwenden dabei die Testsysteme, die wir auch für die Benchmarks verwendet haben (siehe Beschreibung auf der Seite "Testsystem"). Gemessen wird hier das Komplettsystem, inklusive einer Radeon-HD-7970-Grafikkarte. Die Leistungsaufnahme wird an der Steckdose gemessen, enthalten sind also auch Wirkungsverluste des Netzteils, wobei wir mit dem Seasonic P-660 ein sehr sparsames Modell mit 80-Plus-Platinum-Zertifikat eingesetzt haben.

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)

Idle

in Watt
Weniger ist besser

Werbung

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)

Last

in Watt
Weniger ist besser

Trotz der niedrigeren TDP-Klasse hat Intel in Sachen Leistungsaufnahme zumindest im Leerlauf noch klar die Nase vorne. Während das aktuelle Flaggschiff der "Haswell Refresh"-Prozessoren im 2D-Betrieb mit etwa 45 Watt begnügt, sind es beim AMD FX-8320e mit 63,6 Watt etwas mehr. Das ehemalige "Vishera"-Flaggschiff der 125-Watt-Klasse wird in dieser Disziplin um zehn Watt aber deutlich unterboten.

Unter Volllast bleibt der eine oder andere Intel-Prozessor ebenfalls deutlich sparsamer. Während das aktuelle "Haswell Refresh"-Flaggschiff, der Intel Core i7-4799, hier maximal 127,6 Watt aus der Steckdose zieht, sind es beim AMD FX-8320e bis zu 157,1 Watt. Trotzdem werden auch hier die FX-Modelle der 125-Watt-Klasse deutlich unterboten, die sich teilweise bis zu 231,7 Watt genehmigen.

Quellen und weitere Links

Es sind keine Quellen vorhanden

Werbung

KOMMENTARE (30)