Werbung
Die Disziplin der gemessenen Random Access Time unter HDTach geht eindeutig an die hybriden SSHDs von Seagate und Toshiba. Einzig im Erstlauf zeigten sie "bekannte" Werte im Bereich von 15 bis 18 ms. In sämtlichen Folge-Läufen sank die Zugriffszeit umgehend auf 0,3 ms. Unter den normalen HDDs lag HGSTs Travelstar 7K1000 mit knapp unter 15 ms an der Spitze. Als Schlusslicht erwies sich die 5K1500.
Unter HDTune haben wir nun den Lese- und Schreibdurchsatz aller Boliden festgehalten:
In den Read-Benchmarks von HDTune 5.5 konnten sich Travelstar 7K1000/Z7K500 und WD7500BPKX deutlich von der Konkurrenz absetzen. Die drei profitieren von der hohen Umdrehungsgeschwindigkeit und Cache, den die Konkurrenz hier vermissen lässt. Mangels erlernbarer Muster und verfügbarer Flash-Kapazität müssen die SSHDs die Flügel strecken und sich komplett auf die Performance ihres HDD-Teils beschränken. Bedingt durch die Rotationsgeschwindigkeit von 5400 rpm können sie sich nicht durchsetzen.
Nachdem wir die Ergebnisse im Lesen festgehalten haben, sehen wir uns nun die Resultate im Schreiben an:
Die Write-Benchmarks geben ein ähnliches Bild ab, wie schon der Lese-Durchlauf. An der Spitze befinden sich die drei 7200-rpm-Boliden von Western Digital und HGST, gefolgt vom restlichen Teilnehmerfeld.
Die Random-Read-Sparte von HDTune dient der groben Ermittlung, wie viele Operationen von den Boliden lesend bzw. schreibend gleichzeitig absolviert werden können. Natürlich können die Ergebnisse keinesfalls mit SSDs konkurrieren, die gut und gerne mehr als 30.000 IOPS leisten.
Die Auswertung der IOPS-Ergebnisse zeigt interessanterweise die Unterschiede zwischen den Lern-Algorithmen und der Controller moderner SSHD-Laufwerke. Alle drei Seagate-Boliden lassen mehr als deutlich gegen die MQ01ABF050H von Toshiba Federn. Im direkten Vergleich zwischen Momentus XT und Laptop SSHD sieht man dann auch, dass Seagate die Güte der Erkennungs-Algorithmen fast um den Faktor 5 bis 10 steigern konnte. Die restlichen HDDs dümpeln bei den für sie gewohnten Bereichen von 50-60 IOPS (Lesen) und 120 - 160 (Schreiben) herum, also alles in bester Ordnung.