Die Disziplin der gemessenen Random Access Time und Read/Write-Durchsatzraten unter HDTach zeigt die folgende Grafik:
HDTach
Random Access Time
Werbung
Die durchschnittliche Zugriffszeit für zufällige Bereiche von 9,8 ms ist ein klares Ergebnis der Erhöhung der Spindelgeschwindigkeit. Boliden mit 5400 rpm liegen rund 2 ms höher.
Unter HDTune haben wir nun den Lese- und Schreibdurchsatz der WD4001FFSX festgehalten:
HDTune
Minimum Read
HDTune
Maximum Read
HDTune
Average Read
Auch das sequentielle Lesen profitiert von der gesteigerten Drehzahl, wobei es nicht ganz für die Enterprise-Riege von Toshiba und Seagate reicht. Durchschnittliche 142 MB/s sind aber dennoch sehr gut.
Nachdem wir die Ergebnisse im Lesen festgehalten haben, sehen wir uns nun die Resultate im Schreiben an:
HDTune
Minimum Write
HDTune
Maximum Write
HDTune
Average Write
Das sequentielle Schreiben liegt fast auf gleichem Niveau, lediglich wenige MB/s fehlen. Der Vorteil der 7200 rpm ist erneut sichtbar, Toshbia und Seagate bringen trotzdem mehr Power.
Die Random-Access-Sparte von HDTune dient der groben Ermittlung, wie viele Operationen von den Boliden lesend bzw. schreibend gleichzeitig absolviert werden können:
HDTune
Random Read (4k)
HDTune
Random Write (4k)
Mit 80 bzw. 247 Punkten liegt die WD4001FFSX im oberen Bereich der für Festplatten typischen Ergebnisse von 60 - 90 (Lesen) und 120 - 300 (Schreiben).