Die Disziplin der gemessenen Random Access Time und Read/Write-Durchsatzraten unter HDTach zeigt die folgende Grafik:
HDTach
Random Access Time
Werbung
Mit 9,2 ms kann sich Toshibas MG04ACA600E knapp am bisherigen Spitzenreiter, Seagates Enterprise Capacity HDD, vorbeischieben und die Pole-Position ergattern.
Unter HDTune haben wir nun den Lese- und Schreibdurchsatz der MG04ACA600E festgehalten:
HDTune
Minimum Read
HDTune
Maximum Read
HDTune
Average Read
Betrachtet man die Ergebnisse bei den Lese-Tests unter HDTune, liegt die MG04ACA600E ebenfalls an erster Position. Nur bei der Durchschnittsrate ist Seagate ein winziges MB/s flotter.
Nachdem wir die Ergebnisse im Lesen festgehalten haben, sehen wir uns nun die Resultate im Schreiben an:
HDTune
Minimum Write
HDTune
Maximum Write
HDTune
Average Write
Die Resultate der Schreib-Tests bescheinigen der MG04ACA600E erneut sehr gute Noten.
Die Random-Access-Sparte von HDTune dient der groben Ermittlung, wie viele Operationen von den Boliden lesend bzw. schreibend gleichzeitig absolviert werden können:
HDTune
Random Read (4k)
HDTune
Random Write (4k)
Die Magnet-Boliden sind hier natürlich nicht SSDs vergleichbar, jedoch erringt Toshibas Neuankömmling gerade bei den schreibenden IOPS einen deutlichen Abstand.