TEST

Fujitsu-Siemens Amilo 3667G - Benchmarks-ScienceMark2.0undKirbi-City

Portrait des Authors


Werbung

ScienceMark 2.0 Memory (Sciencemark)

Science Mark 2.0 ist ein recht umfangreicher Benchmark, wir verwenden jedoch in diesem Fall nur die Cache- und Memory-Benchmarks, den MolDyn-Test sowie die Cipher-AES-Analyse des Tools. Es gibt noch weitere interessante Tests, aber für einen Überblick über das Notebook reichen diese drei Benchmarks vollkommen aus. Science Mark kann man sich selbst herunterladen - direkt und kostenlos auf der Webseite des Herstellers.

ScienceMark 2.0 MolDyn (Sciencemark)

ScienceMark 2.0 Cipher AES (Sciencemark)

Sciencemark 2.0 wird in unserem Setup charakterisiert durch einen Speicher- und zwei CPU-lastige Testdurchläufe. Das dem AMD-Prozessor noch ein Dual-Channel-Interface für die Anbindung des Arbeitsspeichers fehlt, kann man anhand der Speicherperformance gut ablesen. In den anderen Tests kann diesmal auch das FSC-Notebook gut mit dem Gesamtfeld mithalten.

KibriBench City-Test (Adept-Development)

KibriBench ist ein 3D-Renderer - und deutlich CPU-belastend. Wir verwenden die Map "City", die ziemlich leistungsfressend ist. Kribi ist SMP-fähig und somit kommt auch Hyperthreading hier zum Einsatz. Auch diesen Benchmark haben wir neu für unsere CPU-Tests im Notebook entdeckt, auch er nutzt neue Technologien wie Dual-Core aus.

Der Kibri-City-Benchmark ist voll und ganz CPU-lastig. Da dem Amilo aber nur ein Single-Core-Prozessor zu Grunde liegt, schneidet es hier natürlich nicht so toll ab, wie beispielsweise die Geräte mit Intel-CPU, die bereits zwei Kerne in der CPU verwenden.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()
    Back to top