Gegenüber dem bereits ab Werk übertakteten SC-Modus kann man die Leistung je nach Benchmark noch einmal um gut 12 % steigern. Während die reine CPU-Leistung im Cinebench-R11.5-Benchmark um knapp 4 % ansteigt, kann die Punktzahl im 3DMark, aber auch die Framerate in The Witcher 3 um gut 5 % zulegen. In Tomb Raider steigt die Leistung sogar um etwa 12 % nach oben. Die Performance-Steigerung ist aber fast ausschließlich den höheren Taktraten der Grafikkarte zuzuschreiben, denn schon im SC-Modus erreicht das EVGA SC17 beim Prozessor-Takt eine Taktfrequenz von 3,8 GHz. Gegenüber den Intel- bzw. NVIDIA-Vorgaben fällt das Leistungsplus im Overclocking natürlich viel deutlicher aus.
Cinebench 11
CPU
Werbung
Futuremark 3DMark
Fire Strike
The Witcher 3
Native Auflösung – High Settings
Tomb Raider
Native Auflösung – High Settings
Das EVGA SC17 wird von einem externen Netzteil mit einer Ausgangsleistung von 240 W betrieben. Dieses arbeitet selbst im SC-Modus schon am Limit – während unseres OC-Tests werden die Spezifikationen mit knapp über 250 W übertroffen. Die OC-Ergebnisse werden also nicht nur aufgrund der hohen Temperaturen getrübt, sondern auch von der Stromversorgung limitert.
Leistungsaufnahme
Last
Auch wenn die Ergebnisse etwas ernüchternd ausfallen mögen, ist der Schritt von deutlich mehr Einstellungen im UEFI bzw. BIOS zu begrüßen. Wir sind gespannt wie sich der Intel Core i7-6820HK in Verbindung mit einer Wasserkühlung im OC-Test schlagen wird. Das erste wassergekühlte Notebook – das ASUS GX700 – ist bereits im Zulauf.