[User-Review] Kühlleistungsvergleich von Radiatoren und verwendeten Lüftern mit Durchflußheizern

Hi,
Danke für das Angebot. Gehe mal davon aus das die AMS von Dir nicht die neusten Lamellenpakete haben.
Den AMS 420 Cu und Al sowie den AMS Cu mit D5 habe ich damals als erstes gekauft und die liegen noch im Schrank.
Deshalb habe ich keinen Bedarf.
Viele Güße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Verlinke den Test doch mal in deiner Signatur :wink:
 
Macht es beim AC Radical eigentlich einen (großen) Unterschied, wenn ich den Ausgang als Einlass verwende (entgegengesetzt der Pfeilung)?
 
Ich habe es noch nicht untersucht. Ist aber zu vermuten.
Aber bei den 420er AMS Radiatoren hat ein Wechsel der Durchfluss Richtung schlechtere Delta Werte erzeugt.
Wenn Du die Lüfterrichtung umdrehst bleibt die Leistung.
 
Thema Lüfterrichtung hatte ich beim ersten AMS Review und letztens auf Computerbase noch mal. Hab mal ein Bild gemacht.
Schau mal:
 

Anhänge

  • AC AMS und Radical Lüfterrichtung.jpg
    AC AMS und Radical Lüfterrichtung.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 218
Kühlleistungsvergleich von Radiatoren und verwendeten Lüftern mit Durchflußhe...

Macht es beim AC Radical eigentlich einen (großen) Unterschied, wenn ich den Ausgang als Einlass verwende (entgegengesetzt der Pfeilung)?

RM von Shoggy:
"...der Radiator arbeitet nach dem Gegenstrom-Prinzip, so dass man die Vorgaben hinsichtlich Ein- und Auslass schon einhalten sollte um eine optimale Kühlung zu erreichen. Natürlich kann man die Anschlüsse auch getauscht verwenden. Je nach Belastung ergeben sich wahrscheinlich um etwa ein Grad schlechtere Temperaturen; im äusseren Grenzbereich auch vielleicht bis zwei Grad."

Akzeptabel für ein geplantes Langzeitprojekt von mir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Radical hat 2 Lagen Rohre (AMS 3 Lagen) und wenn man in die Anschlüsse reinschaut, kann man sehen welche Lage den Anschluss bedient. => kann man beim Gegenstromprinzip schließen welche Lüfterrichtung sinnvoll ist.
 
Hallo WaKü Freunde,

Ein freundlicher User aus der CB Community (Duke00) hat mir seinen jungfräulichen Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 180mm Dual zur Verfügung gestellt. Da sich die Messungen dem Ende nähern hier schon mal ein paar Informationen zu und Impressionen vom Radiator:

qz9ff6sr.jpg

wzxmsudd.jpg


Wenn die Messungen fertig sind, wird mein Bericht auf der ersten Seite wieder länger.......

Der Versuchsaufbau hat sich nicht geändert.

Vor der Messung (ohne Heizung) prüfe ich ob die digitalen Thermometer noch passen (Luft und Wassertemperatur sollten nicht mehr als 0,1 K auseinander liegen, und das sieht man hier ganz gut. Wenn die Werte arg auseinander liegen werden die Batterien getauscht.)
vvcpqn56.jpg


Messplan (bei ca. 430-490 W auf 500 W normiert) mit:
Soll......................................................................Ist
1) zwei SST-AP182 im Pull...................................OK
2) zwei SST-AP181 im Pull
3) zwei SST-AP182 im Push.................................OK
4) zwei SST-FM181 im Push
5) vier SST-AP182 im Push/Pull............................OK
6) zwei Phobya Silent 18 700 (32mm) im Pull......im Push OK
7) zwei Phobya Silent 18 900 (25mm) im Push...in Arbeit

Eventuell wären
8) vier Phobya Silent 18 700 (32mm) im Push/Pull
noch drin, aber das nur wenn es Sinn macht (und die Zeit reicht).

Interessant ist einerseits: wo reiht sich der Dual 180er mit 45 mm Dicke bei den vermessenen Radiatoren ein und andererseits welchen Unterschied macht die Art des Lüfters (Air Penetrator oder normaler Lüfter, 7 Propellerblätter mit unterschiedlicher Geometrie, wie zeigt sich der Unterschied der Dicke der Lüfter (25mm versus 32mm)) bei Push oder Pull.

1) Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 180mm Dual mit zwei SST-AP182 im Pull
Ich habe mit dem SST-AP182 im Pull angefangen und bin schon auf die ersten Probleme gestoßen.
Bei 12 V zieht jeder Lüfter bis 1,5 A. Das führt zu gelegentlichen Einbrüchen der Drehzahl bei 12V, wenn der Aquaero regelt, da dann nur 0,4 A abgegeben werden. Wenn der Lüfter direkt an das Netzteil angeschlossen wird, könnte der er 12V Wert eine Idee besser sein als mein Messwert. Der Mittelwert der Drehzahl der beiden Lüfter lag bei 1811 rpm. Das können bei 12V locker 5 % mehr sein.
Unter 1400 rpm lässt sich der SST-AP182 nur über den mitgelieferten Drehzahlregler regulieren. Sollte sich also jemand wundern das nicht exakt ……1400/1200/1000….. rpm eingehalten werden so sind daran die Mittelwerte der Lüfterdrehzahl, die über mehr als 60 Minuten gemittelt wurden, Schuld.
Am Sonntag habe ich somit nur die ersten 5 Werte ermitteln können. Hier das erste Ergebnis:

Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 180mm Dual mit zwei SST-AP182 im Pull im Vergleich mit Watercool Radiatoren.
8id8jstw.jpg


Erstes Fazit: Der 180er Dual kühlt im PULL bei gleicher Drehzahl im hohem rpm Bereich (1800 rpm) 4,5K besser als ein HTSF 2 360er Rohrradiator. Bei ca. 1000 rpm sind es aber schon 7,5 K, bei 600 rpm ist der Dual 180 im Pull 12 K besser als ein HTSF2 360.

3) zwei SST-AP182 im Push

Hier würde ich aufgrund der starken Ausrichtung des Luftstroms eine schlechtere Kühlung als im Pull Betrieb erwarten, da Narbenbereich und die Randbereiche weniger Druck abbekommen und somit schlechter durchlüftet werden.

99vfyjlu.jpg

lqzfvp2j.jpg

yz4o9jyb.jpg


Und hier die Messpunkte:
va38to47.jpg

Offenbar sind meine Erwartungen falsch. Der SST-AP182 kühlt auf dem Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 180mm Dual mit zwei SST-AP182 im Push 0,5 K besser als im Pull Betrieb. Das ist mehr als die Standardabweichung der Messungen.
Erklären kann ich das nicht.

5) vier SST-AP182 im Push/Pull

Da die beiden SST-AP182 bereit drauf waren und die eine dem SST-AP181 gleiche Propellergeometrie haben, kommt als nächstes der Sandwich auf den Prüfstand. Gestern nacht habe ich die ersten 3 Messpunkte ermittel und heute Morgen den 1400er Punkt exakt bestätigen.

t5a4niis.jpg


Die Kühlleistung liegt bei 1800 rpm um etwas mehr als 1 K besser als nur mit einer Lage Lüfter. Bei ca. 600 rpm kühlt der Lüftersandwich ca. 3,5 K besser als nur ein Lage.
Mit 2 Lagen Lüftern kühlt der Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 180mm Dual so gut wie zwei HTSF 2 mit je einer Lüfterlage.

6) zwei Phobya Silent 18 700 (32mm) im Pull PUSH

Der Phobya G-Silent 18 700rpm Red LED ( 180x180x32mm ) ist der erste Lüfter ohne Gitter für die Focussierung des Luftstroms. Durch die hindernisfreie Luftführung zeigt sich eine durchgängig um 1,5 K bessere Kühlleistung als der SST-AP182 im Pull und eine um ca. 1K bessere Kühlleistung als im Pushbetrieb das SST-AP182. Bei ca. 60°C auf der Warmwasserseite habe ich die Messung dann abgebrochen. Der Lüfter kann sicherlich noch niedrigere Drehzahlen. Schon ab 700 rpm ist der Phobya schon leise. Aber 400 rpm für mich nicht mehr wahrnehmbar, nur noch das Luftrauschen wenn ich das Ohr diekt an den Radiator halte (ca.20 cm).
Und hier die Messpunkte:
sy8crjcd.jpg


7) zwei Phobya Silent 18 900 (25mm) im Push

Die ersten beiden Messwerte des nur 25 mm dicken Lüfters zeigen im Bereich um 900rpm (effektiv nur ca. 850 - sowohl im PMV als auch im spannungsgeregelten Betrieb) ein schlechteres Kühlverhalten als das des 32mm dicken 7) liegt in seiner Leistung zwischen dem Phobya Silent 18 700 und dem SST-AP182. liegt.
Und hier die Messpunkte:
qosehnt2.jpg



to do
2) zwei SST-AP181 im Pull
4) zwei SST-FM181 im Push
8) vier Phobya Silent 18 700 (32mm) im Push/Pull
 
Mein neues Testobjekt:
eLoop 140mm

Und die Aspiranten:
gemessen wir hier gegen die Lüfter aus dem eigenen Haus (Noiseblocker PK-3). Vielleicht bei hohen Drehzahlen auch gegen die schnellen 140er YateLoons.
 

Anhänge

  • 20150825_210012.jpg
    20150825_210012.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 177
  • 20150824_202918.jpg
    20150824_202918.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 174
  • 20150824_202955.jpg
    20150824_202955.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 174
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht könntest du noch die Noctua (NF-A14 und/oder Industrial) und TT Riing mit rein nehmen !?
Die Corsair sieht man auch noch sehr häufig, aber bei den oben genannten hätten wir alle aktuellen und oft verwendeten Lüffies dann mit dabei :)
 
Die Noctura Industrial habe ich in nötiger Anzahl, kann ich somit machen. Die TT Riing hab ich noch nicht - aber gerade mal bestellt :).
 
mit dem Mann kann man arbeiten :)
 
Die TT Riing sind da, soll ich die mal ohne Abdichtung verwenden? Auf jeden Fall leuchten die schön (bei mir in blau).....
 
So, die ersten Messwerte sind da. Und da möchte ich Euch von berichten, zumal die Lüfter schon käuflich zu erwerben sind.
Ihr wisst, ich schaue weniger auf die Verpackung und die dort angegebenen Leistungsangaben, auch das Fotografieren ist nicht so ganz mein Ding.
Das wesentliche:
Wie erwartete lässt der NB eLoop B14-3 den NB PK-3 als auch den Yate Loon D14SH-12 in der Leistung hinter sich.
Ich habe zuerst die zwei Radiatoren gewählt, wo ich schon eine Messung mit normalen Lüftern durchgeführt hatte oder wusste dass die einen hohen Luftwiderstand (aufgrund enger Lamellenabstände) haben.
Zuerst der Hardwarelabs Black Ice® GT Xtreme 420 (GTX 420). Den
t6z4o796.jpg
habe ich zuerst in meiner Anlage mit drei
esawv76u.jpg


t6z4o796.jpg


Lüftern vermessen.
Das Ergebnis ist eindeutig und zeigt auch das bekannte Verhalten der Radiatoren mit hoher Lamellendichte: je mehr Luft durchgedrückt wird umso besser kühlen die (). Der eLoop B14-3 zeigt bei gleicher Drehzahl eine höhere Luftgeschwindigkeit (im Vergleich zu dem NB PK-3 {13km/h zu 10 km/h}), das macht sich auch auf dem Radiator bemerkbar. Bei 650 rpm ist der eLoop gekühlte Radiator knapp 4 K kühler als der NB PK-3 gekühlte. Hier zeigt sich das die eLoops auch bei niedriger Drehzahl noch ausreichend Druck erzeugen. Anders herum: der B14-3 kühlt mit knapp 600 rpm so gut wie der NB PK-3 bei 725 rpm.
Bei hoher Drehzahl (1260 rpm) kühlt der B14-3 sogar so gut wie der PK-3 bei 1620 rpm. Somit gleich gute Kühlleistung bei weniger Lärm (1260 ist aber gut zu hören).
Das ein 45mm dicker 420er Radiator besser kühlt als ein 60mm 360er Radiator war aber zu erwarten. Darüber brauche ich mich nicht auszulassen. Ob der Abstand in der Kühlung in Proportion zur Lamellenfläche steht muss das Ausmessen noch ergeben.
In der 2. Runde habe ich den Magicool Monsta wieder ausgegraben, da der mit den Yate Loon D14SH-12 sowohl einlagig als auch doppellagig vermessen war.
Die Montage der eLoops war etwas tricky, da der eLoop B14 29 mm dick ist. 30 mm lange Schrauben sind zu kurz (waren bei dem Monsta dabei) und 35mm lange schrauben für das US Gewinde hatte ich nicht. Kurzerhand habe ich aus meinen Beständen 1mm dickes Doppelklebeband aufgebracht. Damit konnte ich auch den Versprung im Monsta gut abdichten.
Die eLoops gut angedrückt und schon konnte die Messung losgehen.

4xtr3y5z.jpg


sawuoap7.jpg


Hier zeigte sich, das die drei eLoops fast so gut lüfteten/kühlten wie der Sandwich aus 6 Yate Loon D14SH-12.

ywvh9zql.jpg


Werfe ich die 420er Radiatoren in eine Grafik, so sieht man, das der Hardwarelabs Black Ice® GT Xtreme 420
Ab 1300 rpm bei den normalen Lüftern besser kühlt als der Magicool Monsta, der eLoop gekühlte Black Ice® GT wird sogar bei 1100 rpm besser als der Magicool Monsta mit der doppelten Anzahl an Lüftern. Hier zeigt sich: Dicke allein ist nicht entscheidend. 

z5t8coch.jpg


Der gerichtete Luftstrom der eLoops stört auch den dicken/dichten Radiatoren überhaupt nicht.
Somit ist der Noiseblocker B14-3 eine sehr gute Wahl für Radiatoren, insbesondere wenn diese Widerstand haben und/oder dick sind. In der nächste Aktion wird das an den 420ern von Alphacool Monsta bis runter zum 45mm dicken Radiator geprüft.
Die neuen eLoops gehören für mich somit zur Premiumklasse der erhältlichen Lüfter. Da ich immer etwas zum Nörgeln finde: Nachteilig ist die Abdichtung mit Bordmitteln (PUR Dichtungen), hier würde ich mir gerne ähnliche Abdichtungen/Entkopplungen wünschen wie sie bei den 140er NB PK-x Lüftern beiliegen.
Ach - nicht zu vergessen:
Ein Danke an die Firma Noiseblocker möchte ich auf jeden Fall hier aussprechen. Die vier B14-3 wurden mir freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt. Die B14-1 habe ich mir dann 3 Wochen später bei Caseking gekauft.
Und ich freue mich schon auf die 180er eLoops ;), vielleicht sogar in 32mm Dicke???
 
Zuletzt bearbeitet:
:bigok:
danke

ein dB-Messgerät hast du nicht zufällig, oder?
Das Voltcraft SL 100 was ich nutze ist für die Zwecke vollkommen ausreichend und findet man mittlerweile mal ganz günstig.
 
Ah, da war aber mal wieder jemand herrlich fleissig :bigok:, danke, aber was zum Lautstärke oder gar Lautheit messen wäre interessant für dich, man sieht halt nur Drehzahlen, die sagen recht wenig über den Krach dabei :fresse:.

Kannst du die Lüfter auch noch Richtung Anlaufspannung / Anlaufdrehzahl vermessen / Minimale Drehzahl nach Anlaufen vermessen?
 
Zu den Anregungen:
a) Zu Hause bleiben zu müssen ist für solche Aufgaben von Vorteil
b) So ein dB Messgerät ist in der Auslieferung.....
c) Richtung Anlaufspannung / Anlaufdrehzahl vermessen / Minimale Drehzahl nach Anlaufen : auf dem Radiator oder freistehend? Die Spannung regele ich über den Aquaero - kann ich die so einfach nehmen? Was mache ich mit PMW Lüftern...
d) Die drei blauen TT Ring 14 durften sich beweisen......
Schaut selber:
9aqutmms.jpg

Die Lüfter sind schön leise und geht fast bis auf 400 rpm runter, aber die Bauart hat ähnliche Probleme wie der Silentwing.
Bei 600 rpm ist der Abstand zu den Yate Loon D14SH-12 ca. 2,4 K, d.h. der TT Riing ist bei niedrigen Drehzahlen 2,4K schlechter - da geht viel Kühlluft für den Radiator an den Rändern verloren.
Der Abstand verringert sich bei steigender Lüfterdrehzahl. Der TT Riing lässt sich auf einem Radiator bis ca. 1430 rpm hochdrehen - da ist der Abstand zwischen dem TT Riing und den Yate Loons nur noch 0,5K (zum Nachteil der TT Riing).
Hier ein paar Bilder vom Tt Riing auf dem MC Monsta
7ml5o4ed.jpg

mbcz5yw7.jpg

kt4w5w5z.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Anregungen:
a) Zu Hause bleiben zu müssen ist für solche Aufgaben von Vorteil
b) So ein dB Messgerät ist in der Auslieferung.....
c) Richtung Anlaufspannung / Anlaufdrehzahl vermessen / Minimale Drehzahl nach Anlaufen : auf dem Radiator oder freistehend? Die Spannung regele ich über den Aquaero - kann ich die so einfach nehmen? Was mache ich mit PMW Lüftern...
d) Die drei blauen TT Ring 14 durften sich beweisen......
a) na ja, ich hatte 2 Wochen Urlaub und es nicht geschafft, meine eine Schüssel umzubauen :fresse:
b) Welches?
c) Kannst du alles via AE messen, ja.
1. Anlaufspannung bei 3 Pin: Startboost aus und messen bei welcher Spannung die Dinger mit welcher Drehzahl anspringen, das geht auch für die PWM-Varianten, hier ist es ja unter Umständen auch interessant
2. Anlaufspannung bei 4 Pin: Auch hier langsam hochdrehen und Anlaufdrehzahl dann in Spannung übersetzen
3. Startboost und runterdrehen ;)
4. freistehend reicht

Nur Pull vermessen? Kann man aus der Grafik nicht erkennen, wie die Lüfter angeordnet sind.
 
erstmal Danke für die Mühen *top*

AE5 oder 6?
 
AE6
VOLTCRAFT SL-451 Schallpegel-Messgerät, Lärm-Messgerät 31.5 Hz - 8 kHz
Nur Pull vermessen
Muss dann wohl das Testsystem akustisch irgendwie abgeschirmt werden, denn oft höre ich den PC (Netzteil und ATI GPU) aber die Radiatorlüfter nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
beim AE6 ist doch ohnehin egal. Anschließen, runterdrehen und im Kommabereich Step by Step einen Schritt hoch gehen, bis der Lüffie anläuft. Nicht jeder läuft gleich gut an, aber ne Toleranz von 0,2V ist ok. Ausfallschwelle ebenso.
Messdistanz natürlich angeben und einhalten.
Warum läuft bei so wenig Belastung der Lüfter vom NT ? :hmm:
 
Vielen Dank für deine Tests. Kann man dir einen Kaffee spendieren per PayPal oder so?

Kannst was zu den Grundgeräuschen der 140er eLoops sagen? Wie sind die im Vergleich zu den Silent Wings 2? Letztere sind für mich vom Geräusch unerreicht.
 
Hi,
Im Netzteil ist so ein gut hörbares Schleifgeräusch, als ob das was angesaugt hätte, dafür muss ich den PC aber demontieren um mal nachzusehen...war ich bis jetzt zu faul zu.
Das SL-451 ist da, aber noch nicht ausgepackt - die Anleitung ist ganz schön dick und mit Akustik habe ich mich noch nie auseinander setzen müssen.... Messabstand wird exakt identisch gehalten. Mache dann so Lärmkurven wie bei den Radiatoren mit der Temperatur.
Muss aber auch mal die "normale Lärmumgebung" sammeln, denn für mich mag es still sein, jemand mit heilem Gehör wird sich dann trotzdem schütteln :).
Kann ich Hintergrundlärm einfach abziehen??? :)
Ich empfinde die B14-3 im unteren Drehzahlbereich fast lautlos (so um die 700 rpm), die B14-1 sind bei 12 V schon nicht wahrnehmbar (ca. 600 rpm).
Das mit den Lagergeräuschen ist bei den SST nachvollziehbar, bei 14cm oder 12cm Lüftern hatte ich das noch nie.
Die Noctura Industrial 3000 PMW sind bei meinen Messungen inzwischen bei 1600 rpm angekommen (minimal 330 rpm !) und das ist für mich schon laut und für den Dauerbetrieb eigentlich nicht akzeptierbar. Bei 3000 rpm lege ich noch ein paar Gewichte auf den Radiator, der soll sich ja nicht im Raum rumbewegen.... :)
Heute Abend werde ich dann wieder eine neue Kurve veröffentlichen. Auf jeden Fall sind die eine Idee besser (ca. 0,5 K) als die Yate Loon 14cm Lüfter.

- - - Updated - - -

Vielen Dank für deine Tests. Kann man dir einen Kaffee spendieren per PayPal oder so?
Das ist nett aber nicht nötig - ich befriedige damit einen Teil meines Spiel- und Lerntriebs

Kannst was zu den Grundgeräuschen der 140er eLoops sagen? Wie sind die im Vergleich zu den Silent Wings 2? Letztere sind für mich vom Geräusch unerreicht.
Ich werde den 14cm Silent Wing gegen den B14-3 und B14-1 antreten lassen, dann werden wir es wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei die ersten Werte des Noctura NF-A14 industrialPPC bis 1600 rpm, ich vermesse den Lüfter noch bis zu seiner maximalen Drehzahl, nur komme ich diese Woche nicht mehr dazu.
54nrtymr.jpg

Der Lüfter zeigt gegenüber den alten Yate Loon Werten ein halbes Kelvin bessere Werte. Das ist mehr als die Standardabweichung aus beiden Messungen, und somit ein klein wenig besser, aber nichts was den Preis rechtfertigen würde. Ob die Akustik dies rechtfertigt, werde ich nach den Messungen wissen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh