[User-Review] Kühlleistungsvergleich von Radiatoren und verwendeten Lüftern mit Durchflußheizern

Ich bin auf den Lautstärketest gespannt :) ... Die Lagerqualität spielt aber auch eine größere Rolle. Wenn andere anfangen zu schlackern und laut werden, weil das Lager den Geist aufgibt...blabla
Langzeittest eben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Langzeittest kann ich nicht liefern.
Meine Lüfter sind entweder Fabrickneu oder kurz gebraucht. Meine 180er SST-AP auf dem MoRa3 sind langzeit geprüft. Da kann ich den SL-451 auch mal vorhalten, wenn ich damit anfange.
Vorschlag:
ein B14-1 / 3*B14-1 montiert
ein B14-3 / 3*B14-3 montiert
ein TT Riing 14 / 3*TT Riing 14 montiert
ein Noctura Industrial 3000 / 3* Noctura Industrial 3000 montiert
ein NB-PK1/ 3* NB-PK1 montiert
ein NB-PK3/ 3* NB-PK3 montiert
ein Yate Loon 14cm/ 3* Yate Loon 14cm montiert

Max / Min Drehzahl und dazwischen in 200 rpm Abstand
 
Zuletzt bearbeitet:
So zuerst mal die Ergebnisse des Noctura Industrial:

4wz85tga.jpg


Durchgängig besser als die Yate Loons und aufgrund der hohen Drehzahl zum Schluss auch besser als das Sandwich aus Yate Loons.
Aber das zu dem Preis des Lärms eines startenden Kleinflugzeugs.
 
danke für deine Mühen :)

für wann hast du Anlauf- / Ausfallschwelle und db-Test geplant?
 
Für Anfang/Mitte Oktober. Musste alles mal auseinander nehmen, da das Netzteil akustisch rumzickte, die Grafikkarte zu laut ist und ein Heizer ausgefallen ist.
Dann sind da so diverse private Aktivitäten die mich von der nächtlichen Messerei fernhalten.
Ich möchte die Lüfter gerne in einen Schwapp durchmessen.
 
bist ja keine Rechenschaft schuldig. Wollte nur ne Hausnummer wissen ;)
 
Heute ist was geliefert worden....
qjl9b63s.jpg

2d3w7n6n.jpg

3dzrdin6.jpg

3675dp2i.jpg

pds2yse9.jpg

Ausserdem habe ich meine Anlage gereinigt und etwas umgebaut:
okw2zond.jpg

arjtezgu.jpg


Platz für Lautstärkemessung gibt es somit auch.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin sehr gespannt auf deine Ergebnisse. =)
 
Hallo Zusammen,
hier ein kleiner Zwischenbericht.
Nachdem ich die Anlage um zwei neue Heizer ergänzt habe (ein alter war leider defekt) habe ich jetzt eine Heizleistung von 750-800 W zur Verfügung (was für zukünftige Spielereien alles offen lässt).
Da der Wechsel mit einer gründlichen Reinigung einherging hatte ich nach dem letzten Spülen nur destilliertes Wasser im Kreislauf.
Die Temperatursensoren wurden noch mal überprüft und eingestellt, so das Luft-, Warmwasser- und Kaltwassertemperatur auf 0,1 k genau sind.
Dann habe ich einen Referenzradiator (HTSF 2 mit 3 Yate Loon D12HS-12, weil zig mal vermessen) genommen und bei 12 V = 2100 rpm und 1800 rpm je einen Messpunkt mit 12 Messwerten erzeugt. Beim Vergleich mit den alten Diagrammen lief es mir kalt den Rücken runter, 1K kühler als die alten Messungen.

Als ich dann in die Excel Tabellen eingestiegen bin, habe ich eine komplette Messreihe nur mit Wasser (demineralisiertes aus dem Bauhaus) gefunden. Die Werte lagen minimal auseinander (0,1K d.h. im Fehlerbereich der Statistik). puhh..... :) Daraufhin habe ich die Messung mit destilliertem Wasser komplettiert.
Aussage :
a) der Umbau hat keine (messbaren) Veränderungen erzeugt.
b) egal ob ich mit ca. 250 W, 550 W oder gar 750 W Wärmebelastung messe, die normierten 500 W Ergebnisse liegen +/- 0,1 K auf der gleichen Temperatur.
c) reines Wasser kühlt am besten (bei hohen Lüfter Drehzahlen um 1K)

Seht selbst: die rote Linie ist vom Oktober 2014; die violette ist von gestern.
sftnjduu.jpg


Jetzt vermesse ich die Anlage noch mal mit DP Ultra (G48 ist mir ausgegangen). Wenn die Messergebnisse auf den Werten der 15% G48 Kühlflüssigkeit liegen, verwende ich zukünftig DP Ultra. Wenn nicht, muss ich halt die Anlage noch mal spülen und mit neuem G48 Gemisch füllen.
Der Vorteil wäre nur, dann könnte ich die verwendeten Radiatoren ohne Reinigung auch an meine PC*s anschließen, da dort DP Ultra im Einsatz ist.

- - - Updated - - -

Noch eine Erkenntnis:
Mit DP Ultra im Kreislauf sinkt der Durchfluss:
nur Wasser 147 l/h
DP Ultra 134 l/h.
Pumpe: Aquastream XT Ultra auf 50Hz. mit 2 paar QD3, Filter, DMF Highflow und 4 90° Winkeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon interessant, dass die Zusätze was ausmachen. Auch das mit dem Durchfluss hätte ich nicht gedacht. Da muss durch das DP Ultra die Flüssigkeit wohl dicker werden...

Schöne Test, danke für diene Mühe und ich bin schon gespannt auf neue Tests ;-)

Mfg Bimbo385
 
wenn man sich das G48 anschaut, kann man ja schom mit blossem Auge erkennen, dass es dickflüssiger ist. Zusätzlich hat es noch eine andere Wärmekapazität, was die Kühlleistung senkt.
 
Ergänzung:
phil23, Du hast Recht, das die Viskosität zunimmt und die Kühlleistung (besser Wäremtransportleistung) abnimmt, habe ich erwartet, aber nicht in so gravierend messbarer Form.
Trotzdem ist es einer Erwähnung wert.
 
Die Messung mit DP Ultra ist fertig. Nicht super perfekt aber das Ergebnis ist eindeutig:
aareobdz.jpg

Ob 15 % G 48 oder DP Ultra, die Kühlleistung leidet. Also wird mit DP Ultra weiter vermessen.
Jetzt ist der 420er Alu-Radical 4 dran.
 
ein vorschlag noch für den vergleich mit großen lüftern, z.b. am mora.
wenn man die umfangsgeschwindigkeit als vermutlich lautstärke bestimmendes element heranzieht, dürfte sich ein fairerer vergleich der lüfterdrehzahlen ergeben.
V = Pi * D, also müsste man nur die lüfterdrehzahlen im vergleich der realen lüfterdurchmesser hochskalieren. es müssen die effektiven durchmesser verwendet werden, sonst wird das ergebnis verfälscht.
beispielsweise zwei bitfenix lüfter:
120er: 115 mm
230er: 185 mm

Da die messungen schon so präzise und wiederholbar sind, kann man damit schon fast rückschlüsse auf den zusatzinhalt/mischungsverhältnis vom AC DP ziehen, saubere arbeit.

edit: für luftvolumenstrom müsste man D^2 verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Phil, das Thema Lüftergröße und Luftvolumen/Lärm werde ich nach den thermischen Auswertungen auch angehen. Aber jetzt sind die Airplex Radical 4 Radiatoren in der Prüfung.
Ich habe mal das aktuelle Testsystem und die gerade eingetroffene Lieferung abgebildet. Heute Abend werde ich die großen Bilder einbinden.
 

Anhänge

  • Teststand.jpg
    Teststand.jpg
    202,2 KB · Aufrufe: 285
  • Airplex Radical 4 420 Al auf dem Teststand.jpg
    Airplex Radical 4 420 Al auf dem Teststand.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 218
  • Airplex Radical 4 360 und 4 420 Cu.jpg
    Airplex Radical 4 360 und 4 420 Cu.jpg
    185,8 KB · Aufrufe: 313
Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein paar Bilder der AC Radiatoren Familienzusammenführung....bevor ich die nächsten Messungen präsentiere
c43tvpf2.jpg

zi5xtpyu.jpg

6ghu37gk.jpg

74vvjm8n.jpg

fd98lgxm.jpg

cv3d2asc.jpg

4589crnk.jpg

7u95wosv.jpg

aj7lblqn.jpg

tgqohopv.jpg

ryx9gd3l.jpg

5sroy9a8.jpg


- - - Updated - - -

Ach: ich habe die Abmessungen der Radical Radiatoren in der Radiatorübersicht ergänzt. Außerdem habe ich Rohr- und Netzradiatoren getrennt um die Tabelle lesbar zu halten.
 
Prüfungsvorbereitung
Inserts appliziert
walo668z.jpg

Lüfter montiert
zmoyrvz7.jpg


- - - Updated - - -

Am Sonntag ist der 4/420 Cu als nächstes dran.
 
Du machst es echt spannend. :d
 
:)
Wenn ich Abends vom Job nicht so geschafft wäre, hättet Ihr schon längst die 4/420 Al Werte der Push Pull Konfigurartion und einige Querprüfungen zusammen mit einer Menge Kommentarstoff. Hab auch noch etwas zum HWL Radiatortest mit Konsequenzen.
Aber das will ich in Ruhe und mit munterem Kopf zusammenschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt habe ich mal die Ergebnisse des Aquacomputer Airplex Radical 4/420 Al etwas "aufgedröselt". Das Aufdröseln macht Sinn, da bei mehr als 3 unterschiedlichen Liniensysteme (Radiatoren) die Übersichtlichkeit leidet.
Um die verglichenen Radiatoren aus der 360er Lüfterriege und der 420er Lüfterriege auch angemessen bewerten zu können, brauchen wir deren Abmessungen. Auch die habe ich mal aus der großen Tabelle extrahiert:
t8d7wcje.jpg


Als erstes betrachte ich den Aquacomputer Airplex Radical 4/420 Al mit dem Aquacomputer Airplex Radical 2/360 Cu.

shwpe3hv.jpg

Die Grafik braucht einige Erklärung: Die rote Linie des Airplex Radical 4/420 wird von zwei grünen Linien überlagert. Die grüne Linie bei hohen Drehzahlen war eine Überprüfung der Tage zuvor gemessen Werte (dient zur Beruhigung), die hellgrüne Linie zwischen 1150 rpm und 800 rpm war reine Neugier, ob eine andere Belüftungsrichtung bessere oder schlechtere Werte ergibt. Da konnte nicht signifikant bejaht werden.
Empfohlen wurde für den Airplex Radical 4/420 Al die Durchfluss Richtung (Pfeil wo Input) einhält, dann soll von der Seite auch belüftet werden (Push), bzw. von der anderen Seite Pull.
Beim Dünnen Airplex Radical 2/360 Cu ist die Belüftungsrichtung egal.
Am oberen Ende habe ich eine Kurve, bessere eine Linie mit Knick in hellbraun. Der erste Punkt, der fast auf der roten Linie liegt ist der Messpunkt, der mit einem auf 12 V laufenden Noiseblocker PK 1 (ca. 680 rpm) gemessen wurde. Hier zeigt sich, das Yate Loon und Noiseblocker PK Lüfter, im Aufbau gleich, auch gleiche Kühlergebnisse liefern. Da ich mit dem NB PK 1 auf die niedrigste Drehzahl wollte, aber Wassertemperaturen von mehr als 55°C den Durchflussheizern nicht zumuten wollte, habe ich die 12V Drehzahl mit einer Wärmebelastung von ca. 270 W wiederholt. die Umrechnung auf 500 ergab einen ca. 1 K schlechteren Messwert. Das kann ich mir nur dadurch erklären, das der Kühler bei Wassertemperaturen von über 50°C 1K besser kühlt als bei 40°C. Wollte ich also mehrere Radiatoren bei niedriger Drehzahl vergleichen, müsste ich alle in Frage kommenden Radiatoren in dem Bereich mit 270 W vermessen. Das hebe ich mir für später auf. :)
Fakt ist, das die Auslegung auf niedrige Drehzahlen ab 800 rpm schon gut erkennbar werden.

Das Diagramm zeigt die erwartete bessere Kühlleistung (erwartete weil der 4/420 hat doppelt so hohe Lamellen und damit etwa 1/3 mehr Fläche). Ich hatte aber eine wesentlich bessere Kühlleistung erwartet (360er zu 420er Radiator, bei 2100 rpm sind es nur 0,5 K, die aber bei Abnahme der Drehzahl auf 4 K anwächst). Der direkte Vergleich zeigt aber, das der 2/360er eigentlich ein kürzerer 2/420 ist, der nur für die Aufnahme von 3 120mm Lüftern ausgelegt ist. Die Breite des dichteren Lamellenpakets beträgt fast 140mm. Bei der Messung zeigt der Airplex 4/420 Al aber schon, das er für niedrige Lüfter Drehzahlen optimiert ist. Außerdem ist der dünne Radiator ein
Vertreter mit Cu Lamellen und die sind meist ein bis zwei K besser als vergleichbare Al Radiatoren. Also muss es am Sonntag der 4/420 Cu richten.
Die blaue Linie zeigt den Airplex Radical 4/420 mit einem Push/Pull Lüftersandwich. Der Sandwich bringt im hohen Drehzahlbereich 1,5 bis 2 K bessere Werte, im niedrigen Drehzahlbereich sind die Messwerte 2,5 bis 3 K besser
als die einlagig gemessenen Daten.

Aquacomputer AMS 360 Al zu Aquacomputer Airplex Radical 4/420 Al
yc4ezmxv.jpg


Kurz: der Airplex Radical 4/420 ist im unteren Drehzahlbereich sowohl einlagig als auch als Sandwich besser. Ansonsten vergleiche ich auch hier einen längeren (3*140mm) 140 mm breiten Rohrradiator mit einem kürzeren (3*120mm) aber auch ca. 140mm breiten Rohrradiator.

Aquacomputer Airplex Radical 4/420 Al zu Watercool HTSF 2
ucgu3u6i.jpg


Den echten 360er Watercool HTSF 2 kann der Airplex 4/420 Al einlagig erst ab 1200 rpm Paroli bieten. Bei hohen Drehzahlen ist der HTSF2 in beiden Lüfter Konfigurationen (einlagig, zweilagig) besser.
Für das "WIESO DENN" habe ich bis jetzt keine Erklärung.

Bei der Demontage des HWL Blackice GT Gen. 2 fiel mir auf, das der im Gegenstromprinzip horizontal aufgebaut ist und von mir wahrscheinlich falsch rum belüftet wurde. Ich werde zwischendurch noch mal eine Messreihe aufsetzen um das genauer zu betrachten (nach den Airplex Vermessungen und dem Soundstudio und der Watercool Session).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich auf die inzwischen neu gemessenen Airplex Radical Ergebnisse komme (wofür ich etwas ausholen muss!) hier etwas frisch aus dem Ofen: Ich konnte am Freitag die Messung des Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper X-Flow 360mm fertigstellen, die ich Euch nicht vorenthalten will.
Messaufbau (Alphacool X-Flow):
g2pq4fiz.jpg

Der X-Flow ist fast durchgängig um 1 K schlechter als der normale Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 360mm. Bei ab 800 rpm wird der Abstand größer (ca. 2K).
km5i2myb.jpg

Da ich in den letzten Wochen die Airplex Radical 3/360 und 4/420 vermessen habe, kann ich hier die ersten Ergebnisse mit einspielen.
Rohrradiatoren wie der HTSF 2 und die Aquacomputer Airplex Radiacal Serie haben gegenüber Netzradiatoren gewisse Nachteile im "höheren" Drehzahlbereich aufgrund der Lammellenfläche bzw. der Rohre. Deshalb sind diese Radiatoren oft für niedrige Drehzahlbereiche (< 800 rpm) optimiert.
Das zeigt sich auch hier. Bis 1000 rpm ist der Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper X-Flow 360mm 1 bis 0,5 K besser, ab 800 rpm übernehmen die Rohrradiatoren die Führung.
Da ich den "normalen" Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 360mm nur bis 800 rpm vermessen habe, kann ich nur vermuten, das er bei 600 rpm in etwa (+/- 0,5K) auf den Werten des Rohrradiatoren liegt. Ich werde heute Nachmittag mal ab 1000 rpm abwärts messen und sehen wie sich die Kühlleistung mit dem aktuellen Kühlmittel entwickelt.
y27hx6tv.jpg

Viele Grüße aus den Flower Labs ;)

Da mich die Neugier nicht in Ruhe gelassen hat, habe ich kurzerhand den Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 360mm mit Aquacomputer Fluid gefüllt und ein paar Messwerte ermittelt. (Kurzprogramm)

Dabei lagen die 2014er Werte und die heute gemessenen Werte sehr gut beisammen (+/- 0,1 bis 0,2 K), was eigentlich zu erwarten war.
Der neue Messwert bei 650 rpm (3V Lüfterspannung, dadrunter springt die Drehzahl um +/- 200 rpm bis Stillstand) liegt knapp unter den Röhrenradiatoren und ca. 2,5 K unter dem X-Flow.

qfffuiba.jpg


Von erhöhtem Durchfluß sehe ich kaum etwas (1-2l/h bei 150 bis 160 l/h sind für mich nicht viel Differenz...

trjmjnr6.jpg


- - - Updated - - -

Soundstudio ist noch auf der to Do Liste... sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hauptkriterium für einen X-Flow ist eher, dass man auf einer Seite IN und auf der anderen Seite OUT hat. Das kann Vorteile beim Aufbau des Kreislaufes haben. Und wenn der Radiator z.B. hochkant verbaut wird, kann man ihn leichter entlüftern als die normalen Modelle. Das die Kühlleistung ein wenig leidet, wenn das Wasser eine viel kürzere Strecke im Radiator zurücklegen muss, sollte jedem logisch erscheinen. :)
 
Zum DP-Ultra noch ein Vermerk der mir immer auffällt.

Je höher die Wassertemperatur desto höher wird auch der Durchfluss.Je nach Temperatur bewegt sich der Messbare Durchfluss dann bei mir zwischen 87 und 95 Liter in der Stunde. Das DP-Utra scheint mit höherer Temperatur eine andere Viskosität aufzuweisen.
 
@ Eddy: Die Erwartung:
Die Lamellenfläche ist annähernd gleich => damit habe ich die Erwartung gleicher Kühlleistung.
Und :ja, der X-Aufbau das ist ein Vorteil für die eine oder andere Konstruktion. Der Vorteil wird durch einen leicht schlechtere Kühlleistung (bei gleicher Dicke/Lüfterdrehzal, Alphacool Radiator) erkauft. Das halte ich aber für erträglich.
Die Verweilzeit im Radiator sollte bei gleichem Durchfluß gleich groß/klein sein. Die Fließgeschwindigkeit im X-Flow ist langsamer (da mehr Rohre zur Verfügung stehen) als im normalen Radiator. Der U-Aufbau beim normalen Radiator sorgt für einen längeren Weg im Radiator und durch die höhere interne Fließgeschwindigkeit mehr Turbulenz im Rohrsystem herrscht. In der Vorkammer erfolgt eine Homogenisierung bevor das Wasser den "Rückweg" antritt und weiter gekühlt wird. Das könnte der Grund sein.

@TomsDiner: Ich habe bei allen Messungen seit 2014 den Durchfluß in kalt und bei den entsprechenden Temperaturen mitgemessen und die Zunahme im Durchfluß ist ein bekanntes Phänomen. Bei höherer Temperatur nimmt bei den meisten Flüssigkeiten die Viskosität ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
@GliderHR
Die Fließgeschwindigkeit spielt wengier eine Rolle als der tatsächliche Weg. Denn nehmen wir ein cm³ Wasser und stellen ihn uns als Würfel vor der durch die Kanäle fließt. Bei einem normalen Radiator fließt er etwas schneller, hat aber auf seinem Weg einfach viel mehr Kontakt zum Radiator und kann eben mehr Wärme an diesen abgeben. Im X-Flow fließt er ein bisschen langsamer, kommt aber in der selben Zeit weniger mit dem Radiator in Kontakt.
Innerhalb der Wwsserführenden Kanälen fließt das Wasser ja auch nicht gleichmäßig hindurch, sondern das Wasser wälzt sich in kreisenden Bewegungen an den Kanälen entlang. Lediglich genau in der Mitte der Kanäle fließt das Wasser relativ gerade. Daher ist der Durchfluss auch eigentlich kaum relevant bei der tatsächlichen Kühlleistung.

Bisschen schwierig das Alles vernünftig zu erklären :-)

Spielt auch keine wichtige Rolle, ich wollte nur anmerken, dass der eigentliche und einzige wirkliche Vorteil die Lage von IN und OUT sind. Die etwas schlechtere Kühlleistung... naja... wenn es am Ende tatsächlich an 2-3°C happert, dann hat man meiner Meinung nach den gesamten Kreislauf falsch bemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
joup, aber ich bin Naturwissenschafteler und kann auch was mit Viskosität, laminarer und turbulenter Strömung anfangen. Ab und zu versuche ich es auch mal mit Logik. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lach... versuch es immer so einfach als möglich zu erklären da ich ja nicht wissen kann wie gut der mir gegenüber mit einer fachgerechten Erklärung zurechtkommen würde. Allerdings würde ich einer wissenschaftlichen Ausführung mit allen Fachwörtern leider auch nicht mehr folgen können ;) Das muss ich dann doch eingestehen.
 
Zum DP-Ultra noch ein Vermerk der mir immer auffällt.

Je höher die Wassertemperatur desto höher wird auch der Durchfluss.Je nach Temperatur bewegt sich der Messbare Durchfluss dann bei mir zwischen 87 und 95 Liter in der Stunde. Das DP-Utra scheint mit höherer Temperatur eine andere Viskosität aufzuweisen.

Ja is ja logisch, Wasser ändert ja seine Viskosität fast um den Faktor 10 wenn man es von 1 auf 100 Grad erhitzt. Liegt also nicht am DP-Ultra, sondern passiert in jedem Wasser:
https://de.wikipedia.org/wiki/Viskosität
 
Sehr schöne übersicht.
Ist ein Vergleich 280 vs 360 vs 420 gleicher Radio geplant. Also alles Nexxxos Xt45 420 z.B.

Weiterer interessanter Test wäre dünner 420er gegen dickeren 360er

Zu beiden Vergleichen habe ich in den weiten keine Messwerte finden können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh