[Kaufberatung] AM3+ Board

-Dimi-

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.05.2006
Beiträge
1.940
Ort
München
Hey,

da bei meinem AM3 Board das BIOS zerflasht ist, wollte ich bei der Gelegenheit gleich mal auf AM3+ upgraden.
Aktueller Prozi ist ein 1055T, diesen würde ich gegen einen FX-6300 tauschen. Dieser sollte ja etwas stromsparender und dazu noch ein bisschen performanter sein.
Nun ist die Auswahl der AM3+ Mainboards nicht gerade klein. Bei den gewählten Kriterien wären noch 36 übrig:
AMD Sockel AM3+ (DDR3) mit Speicher: DDR3-1866, IGP: ohne, div. Schnittstellen: USB 3.0, Besonderheiten: All Solid Capacitors Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Vllt. ist es sinnvoll erst mal einen Chipsatz zu bestimmen. Ich hab versucht mich schon etwas zu informieren und so wie ich es verstanden habe, reicht der 970 aus als Single-Grafikkartennutzer. Die anderen wären eigentlich nur sinnvoll für Crossfire/SLI, richtig?
Welche Boards wären denn empfehlenswert? Worauf sollte man noch achten, gibt es da Leistungsunterschiede? Ausstattung bzw. Zubehör wäre vllt. noch ein Thema. Also wenn schon mehrere SATA-Kabel dabei wären, wäre das gut.

Preislich wäre ich eher weniger bereit bis zu 200€ auszugeben, bis zu 100€ hört sich für mich schon besser an. Bei entsprechender Qualität/Leistung bin ich natürlich bereit auch etwas höher zu gehen. Das P/L-Verhältnis muss halt stimmen.

Achja wegen meines zerflashten BIOS bin ich jetzt der Marke MSI etwas abgeneigt. Deswegen würde ich die von den Vorschlägen ausschließen. ;)
Wie sieht es eigentlich bei den anderen Herstellern aus, haben die Schutzfunktionen für's BIOS hinsichtlich des flashens? Hab schon mal etwas von Dual-BIOS gehört...
Und wie steht ihr zum Thema UEFI, sollte ein Board das in der heutigen Zeit haben?

Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe!

Dimi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie sieht es mit uebertakten aus?


... erstellt mit der Hardwareluxx App
 
Also vom Asrock 970 Extreme 3 kann ich schonmal abraten.
Die Kühlung der Spannungswandler für die CPU ist dermaßen miserabel das das Board meinen Prozessor runtertaktet nach ner halben Stunde Prime 95.
Hab schon nen Großen Lüfter davor geklemmt was aber nur ne leichte Verbesserung gebracht hat, das Problem besteht weiterhin.
Hab extrem viel über das Problem recherchiert und bei den Asrock Boards tritt das recht häufig auf , allerdings auch bei gigabyte boards (mit denen ich bisher immer nur beste Erfahrungen hatte).
Asus wurde wohl nicht so oft genannt aber glaub die sind auch nicht davor gefeit.
Überleg mir zur Zeit meins aus zu tauschen aber nur gegen welches ?

Kurzinfo zu meinem System:
FX 8350 watercooled @ stock
Asrock 970
32 Gigabyte Ram
etc. etc.

Hab bisher einige AM3 MSI Boards verbaut und die verrichten alle seid einigen jahren einen tadellosen Dienst in den Rechnern meiner Freunde. Würd da persönlich jetzt nicht von abraten.
UEFI halt ich für ne spielerei, ist im Endeffekt auch nur ein Bios. Auf dem Asrock ist sogar ne Shell ins Mainboard integriert, aber so wirklich nützlich ist die auch nicht.
Ich würd mein Augenmerk besonders auf Stabilität setzen und natürlich sollte USB3.0 und ESATA drin sein.
 
Genau davon kann ich auch ein Liedchen singen! Hatte auch ein 970 Extreme 3. Das trifft wohl für alle AM3+ Boards von Asrock mit nur 4 Phasen zu... habe jedenfalls auch vom 990fx extreme 3 hier im forum gelesen... KLICK! VRM wird glühend heiß und CPU wird gedrosselt. Bei mir übrigens schon bei Std-Takt.. (KLICK)

Habe jetzt ein ASUS M5A97 Evo R2.0, damit läuft er stabil... für hardcore OC ist das aber wahrscheinlich auch nix!
 
Also ich hab die probleme auch bei Stock Werten gehabt ! Sogar wenn ich die so stark undervoltet hab wies noch stabil ging gabs das Problem mit der überhitzung.
@Deepy: Schön zu hören das man nicht alleine mit diesem Problem ist ^^ . Könntest du nochmal ein bisschen spezifizieren was du mit hardcore OC meinst ?
Würd schon mal ganz gern bisschen an der Takt schraube drehen aber nur in moderaten Bereichen ohne exzessive VCore Erhöhung. Wozu hab ich denn sonst ne Wasserkühlung ^^ .
Gibts noch ne alternative zu dem Asus evtl ? Hatte bisher nur schlechte Erfahrungen mit Asus Boards und das warn schon einige !
Gigabyte war bisher eigentlich immer mein Favorit aber auch von deren AM3+ Mobos hab ich solche Sachen gehört.
 
Naja, die FX Serie ist halt nicht gerade sparsam, der Strom muss irgendwie zur CPU kommen.
Nach meinem Verständnis heißt mehr Phasen vom VRM mehr "Leitungen" durch die der Strom zur CPU fließt.
Je mehr Leitungen, desto weniger Strom pro Leitung.
Da die Verlustleistung aber quadratisch mit dem Strom steigt, ist weniger Strom pro Leitung, also mehr Leitungen, besser. (Deshalb gibt es auch Hochspannungsleitungen, hohe Spannung, wenig Strom, wenig Verluste.)

Deshalb denke ich, ohne weiter ins Detail zu gehen, viele Phasen sind erstmal vorzuziehen und auf ne gute Kühlung des VRMs ist zu achten.
Klar gibts da Qualitätsunterschiede, entweder halten die Bauteile mehr Hitze aus, oder sie haben geringere Widerstände, aber Physik is Physik.

Meine CPU läuft stabil bei Std-Takt 4Ghz mit 1.24V Vcore unter Last, mit dem ASUS Meinboard lüppt das prima, mit dem Asrock wurds gedrosselt. Komme auf knapp unter 60°C laut Mainboarddiode, offener Aufbau nur mit CPU Kühler, ich teste noch...
Für 4,5Ghz brauch ich vermutlich etwas über 1.35V, da wird der CPU Sensor vom Mainboard allerdings mal knapp 70°C+ warm, da muss ich noch etwas mehr kühlen, is unterwegs...

kritisch ist hier aber auch der Mainboardsensor (CPU), die interne Diode dümpelt irgendwo bei 50°+- rum, bei TJmax von 90°C relativ unkritisch...

TJmax wurde übrigens auf dem Asrock mit 70° angezeigt, auf dem Asus mit 90°, da man anscheinend aber nur was auf die Differenz zu TJmax geben kann, ist die CPU jetzt 15° kühler als vorher.

Naja, viel Theorie...

Das Asus Crosshair V Formula oder das Asrock Fatality 990fx (sogar 12+2 Phasen) oder eins von den Gigabytes mit 8+2 Phasen (990FXA-U...) sieht man häufiger bei OC Ergebnissen der FX-CPUs, wobei das Asus wohl mit Abstand das häufigste ist...

http://hwbot.org/hardware/motherboards?from=processor_2689#key=am3_plus

*edit* mein MB schafft nen 'fsb' von 290Mhz, da brauchts nicht mal viel Spannung für..
NB Voltage 1.1V
HT Link Voltage 1.2V
CPU NB Voltage 1.05V
CPU NB und HT-Link sind dann 7*290Mhz
Teste gerade noch, was mein RAM dazu sagt, bevor ich versuche die CPU mit dem FSB wieder hochzutakten...
Sobald ich aber den fsb auf 293 stelle, sofort BSOD, etc. - auch wenn ich alle Spannungen hochjage :d

Hab auch noch nicht so den Durchblick bei den ganzen Multis und Spannungen, was man für was braucht, etc, früher war das einfacher :d
 
Zuletzt bearbeitet:
hui, das hat ja ne richtige diskussion entfacht :d

hm, ist das beim Extreme 4 dann auch so wie beim 3er?

OC hab ich aktuell nicht. Hatte es mal vor bzw. auch eher richtung undervolting, aber bin nie dazu gekommen und die leistung hat mir meistens gereicht. Evtl. mit dem neuen gespann mal...
 
Beim 970er Chipsatz tendenziell ja, ebenso wie das 990fx extreme 3 haben die alle 4+1 Phasen
Das 990fx extreme4 hat dann 8+2 Phasen!

Aber wie gesagt, man sollte sich nun nicht an den blanken "Phasen" festbeißen, kann nur aus eigener Erfahrung berichten und das wiedergeben, was ich daraufhin so gelesen hab...

Da du aber ne 95W TDP CPU verbauen möchtest und eher untervolten möchtest, glaube ich nicht, dass du damit Probleme bekommst...
Bei mir (und den anderen) ging es meist um den fx83x0 (125W tdp)
 
Zuletzt bearbeitet:
oder nimm das Asus Sabertooth, ist m.M.n. eines der besten 990FX Bretter, mit den wenigsten Problemen, dazu noch recht Preiswert.
 
Also mein Asrock 970 Extreme 4 hat das Problem nicht und ich verwende einen Phenom II X6 1090T @ 3,6 GHz
 
Das Problem mit denn runter takten des Asrock 970 Extreme 3 könnte ja auch er ein Bios Problem sein,deshalb sollte man immer das neuste Bios drauf tun.

Die Enstellung heist APM Master Mode das die CPU und die Spannung nicht runter taktet nur muss man aber das neuste Bios drauf tuen da die meisten Boards es nicht haben mit dem Bios was schon drauf ist.
War bei meinem Gigabyte (GA-) 990FXA-D3 auch der fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heruntertakten kann man im UEFI auch deaktivieren.

Ein serienfehler kann man aber ausschließen, sonsg wären das nicht mit die beliebtesten AM3+ Boards bei Greizhals ;)

Bei einem defekt einfach eine RMA aufmachen
 
Das heruntertakten konnte man nicht im UEFI deaktivieren.
Klar gibt es eine Funktion AMD thermal throttle, die war aber nicht ausschlaggebend. Auch andere Funktionen wie z.B. APM haben gedrosselt, aber auch die waren ausgeschaltet.

An einen defekt glaube ich nicht, wenn den so viele andere auch haben, vielmehr eine Unzulänglichkeit des Boards in der Versorgung der CPU mit Strom.

und von der Beliebtheit bei geizhals auf die Qualität zu schließen halte ich irgendwie für sinnfrei. Da dürfte eher der Preis eine Rolle spielen, die allermeisten bringen ihre CPU (und damit das Board) vermutlich nie an ihre Leistungsgrenzen und die nochallerwenigsten verbauen einen der stromfressendensten Vishiera.

Wie gesagt, vermutlich gibts keine Probleme mit dem FX-6300, aber ich kann nur drigend den Rat geben 10 oder 20€ mehr in die Hand zu nehmen und solche Probleme von vornerein zu umschiffen.
 
Vergesst mal BIOS Updates oder Einstellungen, die hatten auf das Problem nicht den geringsten Einfluss. War schon das erste was ich ausgiebig getestet hab ;) .
Ich denk ich werd mich dann auch mal am : ASUS M5A97 Evo R2.0 versuchen, vielen Dank für den Tip.

Edit: Wie stehts eigentlich um die Lüftersteuerung auf dem Asus Board ? Die vom Asrock funktioniert ja auch mehr so wie sie will als so wie ich sie einstelle ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal ein zufälliges der vielen Suchergebnisse: Asrock 990FX Extreme3 + FX 8120 @ Bios default = CPU Throttling - Not APM - Page 2
Da hat übrigens auch jemand nen FX-6300 verbaut
Charakteristisch ist übrigens, dass die CPU bis zum Anschlag gedrosselt wird (meistens Multi auf 7), dadurch sinkt die Temperatur kurzzeitig um gut 10°C um dann wieder anzusteigen, wenn die CPU wieder Gas geben darf.
Lässt man APM an, wird die CPU auch gedrosselt, aber auf nen Multi von ca. 16 (3.2Ghz), dadurch bleibt die Temperatur der CPU mehr oder weniger konstant.
Den Unterschied kann man wunderbar mit z.B. Speedfan (Temp-Diagramm) sehen.

Habe meins übrigens eingeschickt, mal gucken, was daraus wird...

Noch ein Wort zum Asus Board. Das Asus Board unterstützt nur PWM Lüfter am CPU_Fan Anschluss (alle anderen laufen halt auf Vollgas). An allen anderen Anschlüssen gehen auch 'normale' 3pin Lüfter. Siehe auch mein Thread hier.
Hier war das Asrock-Board im Vorteil, es gab nämlich einen 3pin-Anschluss und nen 4pin-Anschluss für die CPU
 
wegen der Lüftersteuerung: die kann mir egal sein, da wassergekühlt ;)
werde später mal die genannten Boards genauer vergleichen...
 
Ich hab auch wasserkühlung ;) aber ein lüfter für die festplatten und fürs gehäuse und einen für den radi und einen für die belüftung der boardkompenenten ist schon zu empfehlen.
Wenn du eins der Boards bestellt und getestet hast, gib doch nochma rückmeldung .
 
Dann läufts wohl auf ein Asus hinaus.
entweder:
ASUS M5A97 Evo R2.0
oder:
ASUS M5A99X Evo R2.0
aber beim 99X ist ja nicht viel anders...

Wie ist das eigentlich mit der SSD-Performance, sind die Boards da alle gleich wegen der selben Southbridge?
 
das einzige, was da - wenn überhaupt - ein spürbarer performance unterschied ist, wäre ein fehlender SataIII (6GBit/s) Anschluss.
 
das einzige, was da - wenn überhaupt - ein spürbarer performance unterschied ist, wäre ein fehlender SataIII (6GBit/s) Anschluss.
Was meinst du damit?
Beide Boards die Dimi genannt hat, haben 6x SATA 6Gb/s Ports.

IMHO ist ein 970er Board völlig ausreichend wenn man nur eine Grafikkarte einsetzt, da es "nur" 1x PCIe 2.0 x16 hat.
 
Also ich habe lange das Vergnügen mit einem Asrock 970extreme4 gehabt. War ein Klasse Board mit einer Graka. Da stimmte alles!
 
Wo ist das Sabertooth denn preiswert?

also für 130€ kann man doch nicht meckern, nenne mir mal eins, was thermisch so stabil ist, wenige bis keine Bugs hat, 5J Garantie usw. vorweisen kann.

gerade bei OC in Verbindung mit der BD 8XXX Serie trennt sich die Spreu vom Weizen, da bei vielen die Kühlung/Dimensionierung der Spawa´s unzureichend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein AM3+ Brett sind 130€ mMn schon ne Menge Holz.
Und wenn man keine OC Rekorde aufstellen will, benötigt man auch nicht so ein Board.
 
naja, ob man nun gut 100€ für ein Brett mit 2J Garantie mit mäßiger Verarbeitung zahlt oder 130€ für 5J Garantie + höherwertige Verarbeitung investiert ist jedem selbst überlassen, ich kann nur aus Erfahrung sprechen, hatte einige AM3+ Bretter , AR, MSI, Gigabyte und Asus , wobei die Asus Sabertooth/CHV eine Liga für sich sind, was Preis/Leistung angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will dem Sabertooth ja auch nicht den Mehrwert absprechen.
Aber die Frage dabei ist ja, ob man diesen denn auch wirklich benötigt.
Bei moderater Übertaktung kommt man auch super mit den 80€ Brettern aus.
Und in den Genuß der längeren Garantie kommen viele User ja nicht, da das System ggfs. alle 2 Jahre getauscht wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh