[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Ja, am Sonntag noch erfolgreich gedruckt, mit einer anderen Düse. Und mit einem anderem Filament hatte ich auch keine Probleme mit der 0.6 - habe aber nur 6-10 Layer gedruckt.

Druckknopf und Bett lassen sich leicht und ohne ruckler bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast doch nen neptune..
wenn du am druckkopf oder der z achse "wackelst" ist da dann alles fest ?
sind die Laufrollen mit dem sechskant fest ? bzw bei der z achse (höhe) die außenliegenden räder müssen sich mit etwas kraftaufwand drehen lassen, die innen dürfen sich nicht drehen.
Genauso am Druckkopf. wenn die Räder wo der Sechskant dran ist lose sind, dann musst du diese neu ausrichten, sonst wackelt es beim drucken.

Und nach dem Düsenwechselt hast du neu nivieliert ?
Ich Niviliere den Neptune inzwischen zwei mal da nach dem ersten mal die Werte nicht immer so richtig passen.

Ich hab meinen Neptune gestern auch wieder komplett neu justieren müssen weil der Druck ab layer 8 ein ähnliches bild hatte.


€dit

das gleiche gilt natürlich auf für das Brett.. da musst schauen ob es wackelt wenn du die ecken nach oben ziehst, dann müssen die Rollen auch nachjustiert werden.

Mein Neptune 4 Plus ist da etwas anälliger..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauch mal euer Schwarmwissen, mein Kopf mag heute noch nicht so recht arbeiten.
Material ist ABS bei 260 Grad an der Nozzle. Neben den 1-2 Lücken am "Deckel" stören mich vor allem die miesen "Bridges" an der Unterseite. Da ist einfach nur jede 2. oder 3. Linie liegen geblieben. Entsprechend löchhrig sieht es von unten aus. Ideen woran das liegt?
Hab mir mal deinen Gcode angeschaut.
Die Bridges sind viel zu schnell, die druckt er teilweise mit 150mm/s (siehe Screenshot)
Ich drucke meine Brücken bei ABS mit 25smm extern und 70mm/s intern
Stell das mal runter, dann sollte es klappen

Bildschirmfoto_20250401_175219.png
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hier ist das Bild:
Drehe die Kühlung mal runter auf max. 30%
Sieht für mich so aus, als wäre das Zeug schon kalt, bevor sich die Schichten berühren.

Würde auch erklären, warum der 2. Layer besser hält, der wird mit weniger Kühlung gedruckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde es mal mit der Kühlung probieren. Wäre das eine normale Einstellung bei PLA?

Soweit wackelt nichts, aber auf der linken Seite sitzt die obere sehr fest und die untere berührt den Rahmen scheinbar nicht.
Die anderen Rollen passen.
Die brauchen wohl mal eine Einstellung oder die ganze Achse ist schief.
Könnte erklären warum mein trotz Kalibrierung mit Screw-Offset und 0 Sekunden Abweichung von links nach rechts ansteigt…
 
Werde es mal mit der Kühlung probieren. Wäre das eine normale Einstellung bei PLA?
PLA mag normalerweise viel Kühlung, nur das Wood PLA eben nicht


Probier's Mal mit weniger Kühlung, ich drücke die Daumen 👍
 
Kann aber auch echt zu viel sein. Jetzt wo der A1 im Keller steht muss ich das tatsächlich reduzieren, bei 12° Umgebungstemperatur warpt mir das sonst mit Garantie :fresse:
 
Ist schon auf meiner Watchlist, muss ich nur die Zeit für finden :d
 
Habs eben angemacht, pausiert, essen geholt und fläze mich nun vorm TV und schaue des grade. Interessanter krams. Auch die Idee das "Druckbett" zu bewegen anstatt den druckkopf
 
Werde es mal mit der Kühlung probieren. Wäre das eine normale Einstellung bei PLA?

Soweit wackelt nichts, aber auf der linken Seite sitzt die obere sehr fest und die untere berührt den Rahmen scheinbar nicht.
Die anderen Rollen passen.
Die brauchen wohl mal eine Einstellung oder die ganze Achse ist schief.
Könnte erklären warum mein trotz Kalibrierung mit Screw-Offset und 0 Sekunden Abweichung von links nach rechts ansteigt…


Mess mal die Achsen mit nem Winkel aus.
90° vom Gestell in alle Richtungen beidseitig messen.

Die Z Achse geht am besten wenn du links und rechts Z.b eine CD Hülle drunter stellst und die Achse runter schraubst bis sie an einer seite aufliegt, wenn eine seite noch Luft hat, ist es schief.

Das war das erste was ich eingestellt hatte als ich ihn neu hatte..
 
Mess mal die Achsen mit nem Winkel aus.
90° vom Gestell in alle Richtungen beidseitig messen.

Die Z Achse geht am besten wenn du links und rechts Z.b eine CD Hülle drunter stellst und die Achse runter schraubst bis sie an einer seite aufliegt, wenn eine seite noch Luft hat, ist es schief.

Das war das erste was ich eingestellt hatte als ich ihn neu hatte..

Habe beide Seiten vom Portal von vorne mit einem Zimmermanswinkel gemessen. Das sieht gut aus.
Die Rechtsaußen lässt sich damit auch messen und sieht gut aus. Linksaußen ist der Kabelbaum im Weg.
Für Innen ist mein Winkel zu groß und hinten sind die Motoren.

Das mit den CD-Hüllen hab ich auch probiert, hatte aber erst zwei verschieden große.

Wenn ich meiner Messung traue ist alles gerade. Das Rad habe ich losgeschraubt und dann beim andrücken festgeschraubt. Jetzt hat es ganz leichten Kontakt, aber Kraftaufwand braucht es nicht. Es dreht jetzt aber immerhin nicht mehr ohne Kontakt.

Werde morgen mal das mit der Kühlung probieren. Breche ich die Drucke auseinander splittern auch die haftenden Layer extrem ab.
 
Das Sunlu Wood drucke ich auch mit 30% Kühlung.
Gestern ist mir damit auch ein Großer Druck damit abgeschmiert.
Die Rolle ist wohl einmal im AMS gehüpft und lag dann falsch im Schacht, sodass kein Filament mehr gefördert werden konnte.
Der P1S hat munter versucht weiter zu drucken:ROFLMAO:

Hab dann jetzt auch nach 1770 Stunden auf eine gehärtete 0.4er Nozzle gewechselt.
bin kein Freund von CF und GF Filamenten und habe auch nicht vor die zu drucken:d
 
Hab ne noch halb volle Rolle PLA blau.

Von der wurde auch die Verstopfung verursacht, von der ich neulich hier geschrieben hatte und weswegen ich ein neues Heatbreak eingebaut hatte.
Damit hab ich jetzt bestimmt schon 6. 7mal versucht Spielsteine für Catan zu drucken und immer blieb an unterschiedlichsten Stellen das Filament hängen. Hab dann auch den Druckkopf zerlegt, gereinigt, Nozzle nochmal gewechselt, 205", 215", 225° probiert und letztendlich auch nochmal einen Temptower gedruckt... auch um rauszufinden ob es ggf. an den Toolchanges liegt. Auch beim Temptower blieb das Filament wieder hängen.

Jetzt hab ich eine andere Rolle PLA+ Blau genommen und es druckt einwandfrei.

Ich kann zwar am anderen Filament nichts erkennen, keine merklichen Schwankungen im Durchmesser oder irgendwelche Fremdkörper erkennbar, getrocknet wars auch und wie ja schon angedeutet die erste Hälfte der Rolle (oder vll. sogar 2/3) konnte ich problemlos verdrucken. Aber es scheint tatsächlich das Filament selbst das Problem gewesen zu sein.
 
Welcher Hersteller?

Edit:
Wall of Text und die wichtigste Info fehlt :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wall of Text und die wichtigste Info fehlt :d
Weil das hier nicht der Filamentthread ist und ich auch eher beschreiben wollte, das ich alles Mögliche probiert habe und es am Ende wohl doch schlicht und einfach am Filament lag.
Und wenn das für dich schon eine Wall ist, dann besteht deine Haus/Wohnung vermutlich aus Zahnstochern? :p

Es ist Sunlu. Gekauft im Dezember 2022. Also schon recht alt. Ich hatte aber vor 1-2 Wochen noch andere Teile problemlos damit gedruckt. Allerdings waren das eher Kleinstteile, also vielleicht hatte ich da auch einfach nur Glück.
 
Wäre aber schon hilfreich wenn man angibt, mit welchem Filament die probleme hat ;)
Wenn es OWL gewesen wäre, hätte ichs dazu geschrieben. Aber ich wusste nichtmal mehr von welchem Hersteller das war, ich habs extra für dich nachgeguckt. ;)
Mag unter Umständen eben auch am Alter liegen (auch wenn das 2 Jahre lang in einer Tupperdose lag) oder auch nur eine Montagsrolle gewesen sein und weil eben schon über 2 Jahre alt, lässts wohl auch kaum mehr Rückschlüsse auf frische Filamente dieses Herstellers zu.
 
Wenn das auf die Zeit, sogar mit anständiger Lagerung so kaputt ist, wäre das aber schon ein kleines Armutszeugnis imho
 
Wenn das auf die Zeit, sogar mit anständiger Lagerung so kaputt ist, wäre das aber schon ein kleines Armutszeugnis imho
Naja, aber wie man jetzt sieht, es ist Sunlu, was hier im Thread tonnenweise problemlos verdruckt wird. Ich hab auch noch einige andere Rollen von Sunlu, die haben auch keine Probleme. Was will man jetzt daraus schließen? Das eine unter 1000 Rollen von Sunlu nach 2,5 Jahren rumliegen nach der Hälfte doch mal unerklärliche Probleme verursacht? :d

Das Filament ist auch nicht brüchig, und wie schon geschrieben, ich kann keinen Grund für die Probleme erkennen, die Durchmesser passen, Fremdkörper sind nicht zu erkennen (was nicht zwangsläufig heisst, das wirklich keine vorhanden sind). Aber es muss am Filament liegen, weil kaum steck ich ein anderes Filament rein, klappt wieder alles.
 
Vielleicht ist auch einfach dein langsamer Drucker zu wählerisch mit seinem Eis-Hotend :fresse2: Ne stimmt schon, würde mich aber schon interessieren, ob das in nem anderen Drucker ggf. tut
 
Vielleicht ist auch einfach dein langsamer Drucker zu wählerisch mit seinem Eis-Hotend :fresse2:
Ging mir ja eben auch eher um die Fehlersuche, nicht um das Filament. Bin ja auch bis zum Schluss davon ausgegangen, das es am Drucker oder irgendwelchen Einstellungen liegt. Aber am Ende blieb nur noch das Filament als Problemursache übrig.

Ne stimmt schon, würde mich aber schon interessieren, ob das in nem anderen Drucker ggf. tut
Das kann ich evtl. sogar mal ausprobieren (lassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst mir gern ein Sample zukommen lassen, dann schieb ich das mal durch beide Drucker :d
 
Jupp, am besten die ganze Rolle.
Wenn es dann ohne tiefgefrohrenes Hotend funktioniert, haste schönes gratis Filament.
Damals hatte Sunlu auch mehr Pigmente drin :d
 
Für die Catan-Meeresfelder brauchen wir eh blau. Da war eigentlich auch diese Rolle eingeplant. Die werden aber bei nem Kumpel auf nem P1S Multicolor gedruckt, der soll es mit dieser Rolle zumindest mal probieren.
Danach guck ich dann mal weiter.
 
Mit 25% Kühlung druckt das Sunlu Wood jetzt ohne größere Probleme bei der Layerhaftung.
Bei 230°C sind die Brücken aber auch 4-5 Layer später noch Butterweich - da Bewegt sich alles - aber es haftet. Brücken mit 30% Kühlung.
Das ist aber konsequent zu wenig Kühlung ....

Besten Dank für den Hinweis!
Muss man echt mal drauf kommen, dass PLA WOOD keine Kühlung will!


Bezüglich der Z-Achse, beide Rollen auf der Rechten Seite drehen sich beim fahren, auch die die sich "ohne Kraft" drehen läasst.
Werde gleich noch das ganze Bett vermessen und gucken wie es aussieht.
 

Anhänge

  • IMG_0120.jpg
    IMG_0120.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Mit 25% Kühlung druckt das Sunlu Wood jetzt ohne größere Probleme bei der Layerhaftung.
Super, so soll das sein (y)

Bei 230°C sind die Brücken aber auch 4-5 Layer später noch Butterweich - da Bewegt sich alles - aber es haftet. Brücken mit 30% Kühlung.
230°C ist auch ein wenig hoch. Man sagt so das bei Holzfilamenten ab 210°C die Fasern anfangen zu verbrennen.
Ich würde mal einen Bereich zwischen 200-210°C ausprobieren, was gibt denn der Hersteller vor?

Bei den Brücken selbst, kannst du ruhig noch mehr Kühlung dazugeben.
Die Brücken so mit 70% (geschätzt) und den Rest mit 25-40% Kühlung.
Musst halt etwas rumprobieren.
 
Hab mir mal deinen Gcode angeschaut.
Die Bridges sind viel zu schnell, die druckt er teilweise mit 150mm/s (siehe Screenshot)
Ich drucke meine Brücken bei ABS mit 25smm extern und 70mm/s intern
Stell das mal runter, dann sollte es klappen
Danke dir, hatte ich echt übersehen. Mit Orca bin ich noch nicht ganz warm geworden. Sieht nun deutlich besser aus. Nur auf der Oberfläche hab ich noch eine Lücke die ich nicht weg bekomme. Hast du da noch eine Idee?
 

Anhänge

  • 2025-04-02 11.39.06.jpg
    2025-04-02 11.39.06.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 15
Da ich leider im Gcode Viewer nicht sehe, welche Merkmale die einzelnen Schichten haben, kann ich nur vermuten.
Wie viele Top Layer hast du eingestellt?

Edit.
Am einfachsten wäre es, wenn du mir dein Orca Projekt (3mf Datei) geben würdest, dann kann ich das direkt im orca anschauen.
 
1743605339882.png

Ok, der Preis ist schon heftig für nen Toolchanger.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh