Professionelle Backup-Lösung im Lesertest: Das sind die Tester der Synology DP320!

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
123.047
Ende Februar riefen wir unsere Leser und Community-Mitglieder auf, sich für unseren neusten Lesertest in Zusammenarbeit mit Synology zu bewerben. Gesucht wurden drei Tester, die eine brandaktuelle Backup-Lösung des Herstellers ausführlich auf den Prüfstand stellen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum verfassen wollten. Wir haben uns nun an die Auswahl der Teilnehmer gemacht.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Viel Spaß den Testern :)
 
Viel Spaß auch von meiner Seite.
Ich werde dann wohl schauen irgend was auf die Beine zu stellen.

Ich stecke wie die meisten in einem Dilemma.
Es soll nix kosten aber wenn dann was weg ist, ist das Theater groß xD ...
- meine Frau ist vielem gegenüber echt offen usw. aber bei Backup sollte es am besten super einfach und bequem sein
"kein Backup, kein Mitleid" - ich möchte natürlich auch nicht drunter leiden.
Allein schon die ganzen Familienerinnerungen an Bilder/Videos sowie wichtige Dokumente.

Man stellt sich immer vor man erledigt das an einem regnerischem Wochenende an dem jeder Tag 100h hat ... ;)
 
Auch von meiner Seite viel Spaß... Ich bin mal gespannt, gerade wie einfach sich das System einrichten und nutzen lässt, insbesondere im Alltag. Bei mir ist es bisher bei einer Festplatte an der Fritzbox geblieben, das musste bis jetzt reichen. :)
 
Viel Spaß beim Testen!
Freue mich schon auf Eure Eindrücke ...
 
Danke, freue mich sehr darauf.
Vor allem dass die Bekanntgabe heute an meinem Geburtstag kommt :bigok:
Freue mich darauf mit dem Test loslegen zu können.
 
Oh, das ist ja super! Vielen lieben Dank für das Vertrauen, ich freue mich auf den Test! Werde mir große Mühe geben, auch was ordentliches abzuliefern.

Alles Gute zum Geburtstag, @Man-in-Black !
Das ist ja mal ein super Geschenk :d
 
Bin schon ganz gespannt, freue mich schon auf den Vergleich von DSM und ActiveProtect.
 
Vorläufiger Ablauf:

  • Bewerbungsphase bis 2. März 2025
  • Auswahl der Bewerber + Versand: ab 3. März 2025
  • Testzeitraum bis 6. April 2025

heißt wir lesen ab Montag Testberichte oder habt Ihr euch um einen Monat vertan?
 
Gutes gelingen bei der prüfung der hardware. Synology's DSM ist in den vergangenen jahren gut entwickelt worden. Da ich nicht als tester ausgelost wurde, investiere ich die zeit in mein Unraid-setup.
 
heißt wir lesen ab Montag Testberichte oder habt Ihr euch um einen Monat vertan?
Gestern war die Auswahl, jetzt müssen die Geräte erst bei uns ankommen, also nicht gleich an Montag 🙂
 
Dumme Frage, aber was unterscheidet die Reihe genau von den normalen Synology Systemen? Ist ja schon ein heftiger Aufpreis.
Microsoft 365 Backup usw. kann ja auch ein normales NAS mit Synology active backup for business?
 
Erstmal viel Spaß beim Testen.

@MariaChio der Hauptunterschied von einer Backupappliance und einem NAS ist der Umgang mit Daten. Ein NAS lässt sich von außen ansprechen, Daten verwalten/Ändern/Löschen und das für diverse Benutzer. Auch kann Active Backup for Business fast alles abbilden, was auch die Backupappliance kann. Im Gegensatz dazu arbeitet die Backupappliance (hoffentlich) nach dem "Write Once Read Many" prinzip, was ein Ändern von Daten ausschließen soll. Dieses ist vor allem für Firmen interessant, wenn eine menge Geld daran hängt, dass die vorhandenen Computer/PCs funktionieren. Bei einem Ransomware-Angriff bspw., wo alle Daten auf einem NAS/PCs/Server verschlüsselt werden, kann mit einer Backupapppliance, die die Daten nochmal extern Spiegelt, mit "geringem" Aufwand die IT-Infrastruktur wieder hergestellt und damit viel Arbeitsausfall verhindert werden. Im Heimgebrauch ist auch ein Verschlüsselungsangriff verherend, aber solange wichtige Daten wie z.B. Bilder auch extern gesichert sein sollten, lohnt sich der Aufwand mit einem solchen System vermultich weniger.
 
für Firmen interessant, wenn eine menge Geld daran hängt, dass die vorhandenen Computer/PCs funktionieren
Ich habe in den jahren, in denen ich in rechenzentren+netzwerken tätig war im business-umfeld, noch keine einzige firma kennengelernt die mit Synology was macht. Das zeugs von Synology ist für hochverfügbarkeit im produktionsalltag einsetzbar, aber als backup gibt es andere strategien. Die limitierung der NIC auf 1Gb ist zudem yesterday.
 
Ende Februar riefen wir unsere Leser und Community-Mitglieder auf, sich für unseren neusten Lesertest in Zusammenarbeit mit Synology zu bewerben. Gesucht wurden drei Tester, die eine brandaktuelle Backup-Lösung des Herstellers ausführlich auf den Prüfstand stellen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum verfassen wollten. Wir haben uns nun an die Auswahl der Teilnehmer gemacht. Die Website bietet eine detaillierte Analyse des Admin-Tools EZSuite von Ytria für HCL https://notes2conf.de/was-kann-admintool-ezsuite-von-ytria-fuer-hcl/ Besonders beeindruckend ist die Benutzerfreundlichkeit und die effiziente Verwaltung von HCL-Datenbanken. Für IT-Administratoren ist es eine wertvolle Ressource, die eine zuverlässige Backup-Lösung sowie leistungsstarke Verwaltungsfunktionen bietet.
Es klingt spannend, dass ihr in Zusammenarbeit mit Synology einen Lesertest für eine neue Backup-Lösung durchgeführt habt. Es ist immer interessant zu sehen, wie solche Tools in der Praxis abschneiden. Ich freue mich schon auf die Testberichte der ausgewählten Teilnehmer! Solche Tests sind sehr hilfreich, besonders wenn man eine zuverlässige Backup-Lösung für seine Daten sucht. Wird es auch eine detaillierte Analyse der Benutzerfreundlichkeit geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Beinfreiheit
Danke, aber das sind ja alles nur Software Dinge, keine Hardware.
Ich verstehe nicht, warum dies eine eigene Hardware Linie ist.

Und dann stellt sich halt noch die Frage, wie gut dann der Support ist.
Active Sync for Business ist halt ein typisches Synology Gebastel*
Ist das mit dieser Hardware besser, weil es andere Software ist?
Gibt es einen anderen Business Support dafür?

Das würde ich für KMUs als Backup Lösung für Microsoft 365 gerne einsetzten. Wenn ich aber wirklich darauf verlassen müsste, oder die Daten für die Firma wichtig sind, müsste es schon auf VEEAM Niveau* sein

* Solche Dinge wie die hier kann man sich als Prosumer Produkt leisten, nicht aber als Business Lösung.
 
@MariaChio vorrangig geht es um die Software und die Sicherstellung, dass das Backupsystem pysisch von den aktiv benutzten Systemen getrennt läuft. Wenn ich bspw. eine virtuelle Maschine aufsetze, auf welche ich ein Backup-Control-System einrichte, welches ein Speicherziel wiederrum auf bspw. einem NAS oder SAN hat, dann habe ich sowohl die Möglichkeit, dass die VDisk der virtuellen Maschine angegriffen wird, sowie die Backupdateien, welche dann wieder auf dem Speicher liegen.
Daher einmal WORM, was vom Dateisystem unterstützt wird, um die Daten vor Änderungen zu schützen und diese Daten wiederum auf einer eigenen Hardware sind. Natürlich ist diese Funktionalität auch in vielen SAN Systemen realisierbar, NAS-Anbieter haben das eher selten. Darüber hinaus kann dadurch, dass es ein einzelnes Gerät ist, auch über abschalten eine Sicherheit generiert werden, die bei vielen anderen Systemen nicht möglich ist.
Vermutlich die wichtigste Komponente für Firmen ist auch, dass ein solches Backupsystem recht gut dokumentiert ist und auch bei einem Systemhauswechsel die Daten weiterhin bestehen und weiter betrieben werden kann.

Wenn ich die Whitepapers richtig gelesen habe, kann mit der Rackmount-Variante neben HA auch ein mandatenbasiertes Backup erstellt werden, wo ein Systemhaus somit ein Desaster-Recovery für mehrere Firmen anbieten kann, welche sogar bei Totalverlust der Kundenhardware relativ schnell den Betrieb beim Kunden wiederherstellen kann, da das Wiederherstellen Inhouse vorbereitet werden kann.

Vom Support her bietet Synology den Vertriebspartnern NextBusinessDay an und Synology bietet auch an, dass man selbst ein ServicePartner werden kann, der dann natürlich auch in Stunden reagieren könnte.

Und was ich alles schon in freier Wildbahn für Backupsysteme gesehen habe, muss man sich für eine solche Lösung nicht schämen.
 
Das wird definitiv auch ein Thema im Lesertest sein und auch ggf. die Möglichkeiten diese zu umgehen.
Mal schauen, wie sich das auswirkt, zumindest mit ABB habe ich eher festgestellt, dass ich die Übertragungsleistung von den PCs auf ~10MB/sek reduzieren musste, damit das Backup im Hintergrund nicht das Arbeiten der Mitarbeiter stört.
 
Mal schauen, wie sich das auswirkt, zumindest mit ABB habe ich eher festgestellt, dass ich die Übertragungsleistung von den PCs auf ~10MB/sek reduzieren musste, damit das Backup im Hintergrund nicht das Arbeiten der Mitarbeiter stört.
Mit dem M4 Pro wird das sicher kein Problem sein :fresse2:
 
Daher einmal WORM, was vom Dateisystem unterstützt wird, um die Daten vor Änderungen zu schützen und diese Daten wiederum auf einer eigenen Hardware sind.
Super, danke. Sowas ist bei QNAP oder ZFS im generellen auch easy umsetzbar mit Snapshots.
Manche Leute meinen auch rsync wäre ein Backup :wall:
Kann es ja auch sein. Ist es jedenfalls in Kombination mit ZFS Snapshots :-)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Vom Support her bietet Synology den Vertriebspartnern NextBusinessDay an und Synology bietet auch an
Meinte damit nicht Hardware, sondern Software Support. Wenn MS was ändert am Backend, wie lange dauert es, bis Synology das wieder im Griff hat?
War ja erst kürzlich bei (nicht mehr sicher ob Mails oder Teams) als niemand bemerkte, dass die Active Backup nix mehr sicherte, weil MS was geändert hat.
 
Super, danke. Sowas ist bei QNAP oder ZFS im generellen auch easy umsetzbar mit Snapshots.
Ja, aber dann muss auch Dokumentation für die Systeme da sein, damit auch wenn der "eine ITler" der Firma im Ulrlaub ist ... Wenn ein erkennbares Backupsystem (oder die Dikumentation) vorhanden ist, kann auch ein externer ITler dann etwas ausrichten
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Meinte damit nicht Hardware, sondern Software Support. Wenn MS was ändert am Backend, wie lange dauert es, bis Synology das wieder im Griff hat?
War ja erst kürzlich bei (nicht mehr sicher ob Mails oder Teams) als niemand bemerkte, dass die Backups nix mehr sichern, weil MS was geändert hat.
Man hat als Vertriebs- und Servicepartner direkte Ansprechpersonen, die auch Hardware/Software Probleme aufnehmen und für die Entwickler einstellen. Darüber kann man sogar Alpha-Versionen bekommen, damit man dem Testing unter die Arme greifen kann und es mit gutem Gewissen als Beta dem Kunden aufspielt. Also ein ähnliches System wie man es auch bspw. bei Veeam hat.
 
Klar. Nur ist das ja nicht spezifisch für ZFS.
Zum Glück ist ZFS und TrueNAS bestens dokumentiert.
Arbeiten nicht alle mittlerweile (ausgenommen oldschool Windows Server Admins) mit ZFS? :sneaky:
 
Nicht ganz, das was einem als IT-Techniker wirklich hilft, ist eine detailierte Version von Sowas, damit der Einstieg in die Wiederherstellung schnell geht und die zugehörigen Systeme identifizierbar sind


Code:
 Clients       Server
    |             |
    v             v
+---------------------+
|    BackupServer    |
+---------------------+
           |
   -----------------
   |               |
   v               v
[ActiveStorage]  [LongtermStorage]
 
Danke, freue mich sehr darauf.
Vor allem dass die Bekanntgabe heute an meinem Geburtstag kommt :bigok:
Freue mich darauf mit dem Test loslegen zu können.

Nachträglich alles Gute!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

heißt wir lesen ab Montag Testberichte oder habt Ihr euch um einen Monat vertan?

Die Zeiträume sind nur grobe Angaben ;) Die Bewerbung zu dem Test war ab Ende Februar, das passt also schon von den Daten. Die Auswahl fand halt erst jetzt statt. Nachdem die Geräte bei den Testern angekommen sind hat man 4 Wochen Zeit.
 
Auch von meiner Seite viel Spaß... Ich bin mal gespannt, gerade wie einfach sich das System einrichten und nutzen lässt, insbesondere im Alltag. Bei mir ist es bisher bei einer Festplatte an der Fritzbox geblieben, das musste bis jetzt reichen. :)
ist bei mir genauso, aber im Zuge eines eigenen HomeAssistant Smart Home Systems, wären so zentrale Backups von allem möglichen schon schick.. Insbesondere auch um eine Alternative zu der Google One Cloud zu haben für Fotos.

Wie ist eigentlich so der Datenverlust auf einer solchen über einen längeren Zeitraum hinweg? Leider hab ich teils bei digitalen Bildern ü10J schon kleine Fragmentfehler..

Und natürlich noch alles gute Nachträglich an @Man-in-Black und Glückwunsch an die weiteren Gewinner ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh