[Sammelthread] Immobilien

Das sowieso, war bei Elektroautos ja genau das gleiche.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist ja auch Absicht, man will nie die Privatpersonen fördern, sondern die Industrie dahinter.
 
Ich würde gerne an meiner Balkontüre als ersten Versuch ein Fliegengitter mit Klettverschlüssen anbauen. Nur leider ist die Querstrebe oben vom Rolladen verdeckt, der hängt 2cm in die Türe.
Da meine Finger nicht dünn genug sind müsste ich die Einlauftrichter/Rückzugbegrenzer abbauen und den Laden weiter hoch schieben.
Kann ich dabei irgendwas falsch machen? Könnte ich den Laden am nach oben weg rutschen hindern, indem ich irgendwas (Wolle/Paketschnur) durch die Lichtschlitze im Rolladen fädele oder gibt es eine bessere Option dafür?
Ob ich im Extremfall den gesamten 3m Rolladenkasten öffnen könnte, habe ich noch nicht probiert.
 
@Cherio ... Deine Kernkompetenz ist gefragt. :d
 
@Ickewars derzeit liegt meine Kernkompetenz eher im Kuchen und Torten vernichten. :hust:

@amdfreund irgendwie etwas mit einer Schnur oder sonstigem zu versuchen könnte nach hinten losgehen. Lass den Rolladen ein stück runter, entferne die Anschlagstopfen/-winkel und mach popelig einfache Stahlwinkel aus dem Baumarkt hin.

Viel Glück mit deinem Insektenschutzgitter! :d
 
Mein Problem liegt in der Tatsache, dass der Rolladen nur durch die Trichter innerhalb der Schiene einen oberen Anschlag haben. Sonst wär ich ja nicht auf dierse Ideeenfrage gekommen.
Ja, putzen sollte ich da auch mal wieder ...

Aber es soll ja wärmer werden, dann kann iches mal riskieren.
 

Anhänge

  • Rolladen1.jpg
    Rolladen1.jpg
    19,4 KB · Aufrufe: 78
Die Trichter kannst wahrscheinlich dran lassen. Wären die Spinnweben nicht, würde ich genau erkennen, ob es drehbare Anschlaggleiter sind oder feste.
Drehbare kannst einfach mit nem Imbusschlüssel oder ähnlichem aufrecht stellen, dann kannst den Rollladen in den Kasten ziehen.

Solange Du aufrecht stehend Deine Füße noch sehen kannst, sei es Dir gegönnt. 🫣
Da gibt es andere (wohlgeformte und handliche) Gründe, wieso ich, je nachdem, wie sie Zeit hat, meine Füße nicht mehr sehe. Mein Bauch dürfte bis zur Rente kein Problem werden. :rofl:
 
Gestern weitere Vorbereitungen für die neue Elektrik und Solaranlage durchgeführt.
Ganz schön unscheinbar die 10m Edelstahl im Boden:
1743667590801.png


Die Erdung wurde bisher über die Wasserleitung ausgeführt. Eigentlich eine super Sache, einen besseren Erder als ein elend langes Metallrohrsystem gibt es wohl kaum. Blöd nur, dass ab Wasserzähler bis zum Straßenanschluss alles in Kunststoff ausgeführt ist mittlerweile. Habe mich somit für einen Tiefenerder entschieden. Bei Freunden (hier im Umkreis) haben die Elektriker rund 2000€ - 3000€ nur für Tiefenerder setzen inkl. Material und die Widerstandsmessung verlangt. An sich kein Problem, Arbeit soll bezahlt werden. Ich sehe es jedoch nicht ein pro Edelstahlstab beim Elektriker 250€ zu zahlen, wenn diese in guter Qualität für unter 100€ zu erhalten sind.

Zunächst hab ich in den Plänen geschaut ob an der potentiellen Stelle Leitungen (Gas, Glasfaser, (Ab-)Wasser) liegen - laut Plan angeblich nicht. Den alten Plänen kann man jedoch nicht wirklich vertrauen. Daher sicherheitshalber von Hand 1,2m tief gegraben. Führungsloch mit dem Schlangenbohrer gebohrt und danach mit dem großen Meißelhammer samt Aufsatz die Stäbe versenkt. Hat ca. 45 Minuten gedauert, war recht laut, das Ergebnis jedoch top: 6Ohm Erdungswiderstand hat der Elektriker gestern gemessen.

Heute dann schnell eine Schelle drum, Erdungskabel anschließen (Edelstahlstab ist leider auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich), das ganze mit Wachsband umwinkeln und sauber in den Keller zur Potentialausgleichsschiene führen.

Kosten insgesamt, inkl. Widerstandsmessung und benötigtem Werkzeug: ~800€
Ergebnis: insgesamt 1-2 Stündchen Arbeit und dafür mindestens 1200€ gespart, wahrscheinlich sogar eher 2000€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis. Da fällt mir doch glatt ein, dass ich für einen Neubau eine Besichtigung ausmachen muss. Bestandsimmobilien sind dadurch etwas weniger interessant geworden ...
Plot twist: war kein Neubau - nur ganz neu renoviert im Stile der aktuellen weißen Klötze. Mittlerweile kann ich das nicht mehr sehen :kotz:

Dafür ist ein anderes Objekt ein Neubau. Wird zum Kauf angeboten, aber muss erst fertiggestellt werden. Stand so deutlich auch nirgends.
 
Bei uns ist eine Erdung in einen Kellerfensterschacht geführt und dort angelegt.
Jetzt will ich das dortige Fenster zumauern und das Ding zuschütten.

Jemand Erfahrungen, ob man das so darf? Oder muss ich mir Gedanken machen wo die Erdung hin könnte?
 
Verstehe die Frage nicht?
 
Achtung angelesenes Laienwissen:
Solltest du auf die Idee kommen deinen Tiefenerder als Blitzschutzerder zu gebrauchen, so ist der Mindestabstand (1.0m) im Kellerfenster unterschritten, daher habe ich meinen weiter außerhalb gesetzt. Falls das mal in Frage kommen sollte.

Abgesehen davon kannst du im Altbau quasi "machen was du willst". Schütt das Mopped zu, kipp Beton rein - was auch immer. Ist relativ egal.
 
Die Trichter kannst wahrscheinlich dran lassen. Wären die Spinnweben nicht, würde ich genau erkennen, ob es drehbare Anschlaggleiter sind oder feste.
Drehbare kannst einfach mit nem Imbusschlüssel oder ähnlichem aufrecht stellen, dann kannst den Rollladen in den Kasten ziehen.
Danke.
Ich habe die Trichter heute abgeschraubt. Die Anschläge sind feste Winkel an der Schlußleiste.
Aber nach deinem Hinweiß habe ich den Laden doch nur leicht hoch gedrückt und vor die Schienen gehängt. So konnte ich die Putz-/Bastelaktion abschließen.
Auch wenn mir die Natur keine halbe Stunde nach der Höllenquälerei mit dem losen Netz gezeigt hat, was sie davon hält. Stechmücke zwischen Balkontür und Fliegengitter .....
Für die Fenster werde ich definitiv auf etwas mit Rahmen gehen und die Tür wird halt doch was miettaugliches mit Rahmen auf den Schienen werden.
 
Bei uns ist eine Erdung in einen Kellerfensterschacht geführt und dort angelegt.
Jetzt will ich das dortige Fenster zumauern und das Ding zuschütten.

Jemand Erfahrungen, ob man das so darf? Oder muss ich mir Gedanken machen wo die Erdung hin könnte?

Du kannst doch nicht deine Erdung mit Erde zuschütten, bist du verrückt? Nicht, dass du noch einen Kurzschluss gegen Erde erzeugst.
 
Denso tape?
 
Ich mache mich mal Schlau. wo es das gibt oder wer hier sowas hat.

Hat jemand eine gute Idee für einen Fliegenvorhang für eine Schiebetür?
 
Ich würde ja keinen Vorhang, sondern eher eine Plisseetür machen.


Wir haben an unserer Hebe Schiebetür ein Plissee von Neher. Würde immer wieder ein Plissee nehmen.
 
Hab mir den link mal angeguckt.

Bei unserer Breite komme ich auf knappe 800€ und müsste in die Schiebetür bohren. Das möchte ich nicht.
 
Warum nicht? Wenn du es dir nicht traust, dann lass es eine Firma machen. Die Löcher kann man hinterher auch wieder zukleistern.
 
Wie kleistert man Löcher in einer Alu-Schiebetür denn vernünftig wieder zu? Das bleibt doch auf ewig hässlich.

Ich wollte aber auch drauf hinaus, dass ich für einen Fliegenvorhang dann doch keine 800€ ausgeben möchte.
WIr haben eine kleine Tochter die bald krabbelt und dann sicher auch läuft - das Ding lebt sicher nicht lange.

Gibt es denn nichts dazwischen? Wo es dann auch nicht weh tut wenn es kaputt gehen sollte?
 
Ich gehöre hiermit zu den 5 Leuten im Land, die nun weniger Grundsteuer zahlen dürfen :banana::banana:
Sind 24€ weniger pro Jahr. Nicht sonderlich viel weniger, aber Lichtjahre besser als das 2-3-4-5 fache...
 
Alleine hier im Forum waren es schon bestimmt fünf oder mehr - trotzdem natürlich schön, dass Du so davon gekommen bist. 👍 Ich hab leider ne Erhöhung um ca. 25-30 % bekommen. Aber auch jut verkraftbar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh