@kos187
Also: DSC hat da kein Limit, ab dem es schlechter läuft oder unzuverlässiger wegen der höheren Kompression. Entweder es funktioniert, oder es funktioniert nicht, weil der Monitorhersteller Mist gebaut hat.
Wenn es zu Zeitweisen Bildaussetzern kommt, dann liegt es zu 90% an einem Bandbreitenproblem über das Kabel, Störungen im Kabel und Übergangswiderstände an den Anschlüssen.
Und hier zeigt die Praxis, so zumindest meine Erfahrung mit vielen Bildschirmen: DP 1.4 ist durch die geringere Bandbreite deutlich zuverlässiger(!), denn die geringere Datenrate hat geringere Ansprüche an die Kabelqualität. HDMI 2.1 macht schon mehr Probleme, daher siehst du ja zB auch oft im LG-OLED-Thread hier die Frage nach dem "richtigen HDMI-Kabel", was du bei Monitoren seltener siehst, trotz höherer Frequenzen. 48Gbits sind einfach anspruchsvoller als 32Gbits.
In der Praxis siehst du dann auch nicht den Unterschied ob du mit DP 1.4 3:1-DSC nutzt oder mit HDMI 2.1 2:1-DSC, selbst wenn du beide identische Monitore nebeneinander stellst. Die eventuellen Bildaussetzer durch die 48Gbit/s die durch dein Kabel gehen, die siehst du dagegen schon.
TLDR: Wenn du den HDMI 2.1 nicht für einen etwaigen Fernseher brauchst und du darüber keine Bildaussetzer hast, dann schließ den Monitor damit an. Willst du einfach ohne viel Frickelei den Monitor nutzen, dann nimm DP1.4. Ich bevorzuge DP 1.4, denn: es funktioniert einfach.