[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Außerdem müsste ich dann ein ca 15-20 Meter langes Schukokabel durch den Garten zum Haus legen.
Gibt es da etwas zu beachten? Ich würde dafür dann den Rasen etwas aufhebeln um das Kabel zu verlegen.

Willst du vorkonfektioniertes Kabel verwenden oder selber den Stecker und Buchse aufs Kabel legen?
Wenn alles lose sein soll, also kein fester Anschluss im Haus und in der Gartenlaube, dann kauf die ein Konfektioniertes H07RN-F Kabel.



Wenn du es im Haus und Gartenlaube fest anschließen willst, dann nimm bitte ein NYY 3x2,5 Kabel:


Dazu eine IP44 Außensteckdose:



Am anderen Ende bitte keinen Schukostecker dran machen. Die NYY-J Leitung ist nur für den festen Anschluss vorgesehen.
 
Heute wurde nun die Änderungen bei den Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom Bundestag beschlossen.
Am 14.2 wird das vorraussichtlich in den Bundesrat kommen und muss dann noch von Bundespräsidenten unterschrieben werden, also vermutlich wird das spätestens am 17.2.25 rechtskräftig.

Wer die Chance hat bis dahin die IBN zu machen sollte das machen.
 
Heute wurde nun die Änderungen bei den Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom Bundestag beschlossen.
Am 14.2 wird das vorraussichtlich in den Bundesrat kommen und muss dann noch von Bundespräsidenten unterschrieben werden, also vermutlich wird das spätestens am 17.2.25 rechtskräftig.

Wer die Chance hat bis dahin die IBN zu machen sollte das machen.
was bedeutet das genau?
 
Ich habe bei meiner Holzkonstruktion diese hier verwendet:

https://www.amazon.de/dp/B082MLHS5J?th=1
Die sind aber auch nur bei speziellen Dach Konstrukten Sinnvoll einsetztbar.
Bei einen 'normalen' Dachstuhl wo man die Haken an den Dachsparren befestigt braucht man Haken die man Rechts&Links versetzen kann weil man halt nur an einen kleinen bereich der Dachziegeln die Haken führen kann.
Auch die anderen beiden Verstellmöglichkeiten braucht man bei einen 'guten' und gerade Dach nicht umbedingt .
Beispiel für einen 3 fach verstellbaren Dachhaken:

1738330443749.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

was bedeutet das genau?
Viele verschlechterungen, derzeit steht das beschlossene Gesetz noch nicht Öffentlich zur Verfügung.
Gerade jetzt am Dienstag gab es nochmal eine Verschärfung das man als Betreiber nicht auf der Installation des IMSys gewartet werden kann, sondern man mus sogar noch übergangsweise einen alten Rundsteuerempfänger installieren.

Kernpunkte:
- Begrenzuung der Einspeisung zu zeiten negativen Strompreises.
Das bedeutet das Neuanlagen solange noch keine abregelung über IMsys+Steuerbox aktive ist auf 60% der Modulleisung limitiert werden müssen (also bei 10kWp darf der WR nie mehr als 6KW Leistung abgeben).

- Bei den meisten Bestandsanlagen wird man auch einen Abregelung nachinstallieren müssen ABER man bekommt die Abregelzeiten nach einer komplexen Formel nach den 20 Jahren nachvergütet.
Aber den Aufwand für die Herrstellung der abregelbarkeit wird keiner bezahlen.

- deuliche verteuerungen der Zähler/Imsys Gebühren
Ich werde mit meiner PV anlage von aktuell 20€ im Jahr auf vermutlich 190€ pro Jahr liegen...

Sobald vernünftige genaue Infos vorliegen werde ich die auch posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, meine Anlage wurde nämlich gestern fertig gestellt und wohl heute oder Montag fertig an den Betreiber gemeldet - danach warte ich auf den Betreiber für die INtallation des DIgi Zählers
 
Entscheidend ist das Datum des 'E8 Inbetriebsetzungsprotokoll' das der Elekriker meldet.

Ob der Zähler noch gewechselt werden muss spielt keine Rolle.

P.S.
Wenn das IBN Datum noch VOR den 01.02.25 bekommst du auch noch 20 Jahre lang 1% mehr Einspeisevergütung.
 
Hab im Juni 2024 eine Anlage angemeldet, da wurde im E8 Januar 2024 eingetragen. Da wurde die Anlage tatsächlich in Betrieb genommen, der Versorger hat aber ewig gebraucht.
Das juckt die i.d.R. nicht wenn das Datum in der Vergangenheit liegt.
 
Die sind aber auch nur bei speziellen Dach Konstrukten Sinnvoll einsetztbar.
Bei einen 'normalen' Dachstuhl wo man die Haken an den Dachsparren befestigt braucht man Haken die man Rechts&Links versetzen kann weil man halt nur an einen kleinen bereich der Dachziegeln die Haken führen kann.
Auch die anderen beiden Verstellmöglichkeiten braucht man bei einen 'guten' und gerade Dach nicht umbedingt .
Beispiel für einen 3 fach verstellbaren Dachhaken:

Anhang anzeigen 1070083
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe bei mir auf der Terrasse aber leider kein klassisches Dach wo ich die Module dran befestigen könnte.
Habe einfach das genommen womit ich die Module gut und stabil befestigen konnte.


IMG_20250201_114958.jpg


IMG_20250201_115008.jpg
 
Kann es sein, das bei den Deye-BKW-Wechselrichtern (600W) die beiden MPTT-Tracker jeweils schon auf 300W begrenzt sind?

Man sieht an der Kurve heute schon wieder deutlich, das ich ins 600W-Limit gelaufen bin mit 2x380Wp. Jetzt habe ich aktuell aber einen Schatten der nacheinander über beide Panels wandert und da ist mir aufgefallen, das das Panel auf dem der Schatten gerade ist natürlich gleichmal 100W Leistung verliert, aber das andere Panel trotzdem stur bei 290-295W (das zeigt der WR auch an, wenn er schon drosselt, also 300W werdens nie) steht.
Wenn beide Panels annähernd gleichviel liefern erscheint es mir logisch, das beide ~300W liefern, aber wenn eines einbricht, sollte dann nicht das andere Panel mehr liefern können/dürfen? Das ich nicht auf den Nennwert von 380W komme, ist mir schon klar, aber es geht ja nichtmal auf 310W oder so.

Weiß da jemand was, oder hat ähnliche Erfahrungen?
 
Wenn beide Panels annähernd gleichviel liefern erscheint es mir logisch, das beide ~300W liefern, aber wenn eines einbricht, sollte dann nicht das andere Panel mehr liefern können/dürfen? Das ich nicht auf den Nennwert von 380W komme, ist mir schon klar, aber es geht ja nichtmal auf 310W oder so.

Weiß da jemand was, oder hat ähnliche Erfahrungen?
das ist völlig normal. Ist bei meinem Hoymiles HM-600 genauso. Pro MPPT gehen 320Watt "Brutto" rein und wenn beide auf Vollast fahren eben ca. 600Watt AC raus. Dabei spielt es auch keine Rolle ob ein Panel teilverschattet ist.
 
Hab nochmal in die Historie geguckt und evtl. war der Zeitpunkt doch schon ungünstig/zu spät und das "freie" Panel konnte ohnehin schon kaum mehr als 300W liefern, denn danach gings generell schon bergab. Ausserdem gabs sogar kurz nochdem das eine Panel abgesackt ist noch einen kurzen Peak von ~335W auf dem freien Panel.

Die Werte von dem Deye sind da leider auch nicht sonderlich genau. Zumal er offensichtlich immer nur einen Mittelwert der letzten 5 Minuten ausgibt und die Werte auch so nicht ganz stimmig sind.. Er zeigt da schonmal auf beiden Panels je 290W an, aber Einspeisemenge sind dann 590W. :ROFLMAO:

Muss das mal wenns Wetter mal wieder dafür passt und ich da auch zu Hause bin wohl mal künstlich ausprobieren.
 
Ich befürchte so langsam das die solarklitsche es fertig gebracht hat die beiden Solaranlagen zu koppeln und an 2 Stromzählern anzuschließen...
Alles andere macht für mich keinen Sinn.
Ich beziehe meinen kompletten Bedarf von extern aber mein Akku füllt und leert sich.
Irgendwo muss der Strom ja hin verschwinden also wäre das die logische Schlussfolgerung.
Da es 2 Wechselrichter sind mit getrennter Statistik sieht das von außen halt aus als wäre alles in Ordnung.
 
Kernpunkte:
- Begrenzuung der Einspeisung zu zeiten negativen Strompreises.
Das bedeutet das Neuanlagen solange noch keine abregelung über IMsys+Steuerbox aktive ist auf 60% der Modulleisung limitiert werden müssen (also bei 10kWp darf der WR nie mehr als 6KW Leistung abgeben).

- Bei den meisten Bestandsanlagen wird man auch einen Abregelung nachinstallieren müssen ABER man bekommt die Abregelzeiten nach einer komplexen Formel nach den 20 Jahren nachvergütet.
Aber den Aufwand für die Herrstellung der abregelbarkeit wird keiner bezahlen.

- deuliche verteuerungen der Zähler/Imsys Gebühren
Ich werde mit meiner PV anlage von aktuell 20€ im Jahr auf vermutlich 190€ pro Jahr liegen...

Das habe ich jetzt auch schon öfter gelesen. Im Grunde würgen sie das ganze Thema PV für den Heimbereich einfach ab. Mit den Vorgaben und Einschränkungen rechnet sich das Thema nie..
 
Das habe ich jetzt auch schon öfter gelesen. Im Grunde würgen sie das ganze Thema PV für den Heimbereich einfach ab. Mit den Vorgaben und Einschränkungen rechnet sich das Thema nie..
das kommt drauf an. Wenn man ehrlich ist, dann ist die Einspeisevergütung ja jetzt auch nicht mehr der große Knaller. Betrachte ich mal meine damalige 13kw-Peak PV aus dem letzten Jahr, dann hat sie 550€ Einspeisevergütung, aber ca. 850€ Strombezugskosten gespart. Mit einem Speicher wären es vielleicht 450€ Einspeisevergütung aber vielleicht 1000€ Strombezug Ersparnis gewesen. Und letzterer Punkt ist ja bei Neuanlagen das interessante. 8Cent von heute sind in 12-13 Jahren, also noch Jahre VOR dem Ende deiner Vergütung ja gar nichts mehr wert. Der eingesparte Strombezug in Zukunft aber weiterhin.

Nochmal mehr werden die Anlagen also auf Eigenverbrauch getrimmt und überdimensionierte Speicher werden noch weiter zunehmen.

Ich sehe grundsätzlich 3 Kategorien von PV Anlagen nach dem neuen Gesetz und 1 Kategorie die verschwinden wird:

- XXL Balkonkraftwerke -> 4 Panel mit 2kw-Peak, dazu dann noch 2-5kwh Speicher und keine Bürokratie am Hals
- 6,99kw-Peak PV Anlagen die knapp unter der 7-kw-Peak Grenze liegen bevor der ganze Smartmeter-Schwachsinn losgeht
- PV Anlagen mit 15-kw-Peak und mehr, einfach weil ab einer gewissen Größe der Mehrertrag dann wieder in die Karten spielt

was sterben wird.... PV Anlagen zwischen 7-15kw-Peak. Sie fallen voll unter die neue Regelung und wer will schon die ganze zusätzliche Bürokratie wenn er statt 7 nun 10kw-Peak aufbaut. Spannend wird, ob jetzt auch auf unwirtschaftlichen Nord-Seiten PV Module liegen. Denn wenn es zu einer 60% Abregelung kommt, dann kann man ja mit dem Nord-Dach die theoretische kw-Peak Grenze des Hauses fast beliebig nach oben schieben.
 
Wenn man ehrlich ist, dann ist die Einspeisevergütung ja jetzt auch nicht mehr der große Knaller.
Je nachdem wie man rechnet, ich liege bei Anfang 2024 in Betrieb genommenen 19,3kWp bei Stromgestehungskosten von 3,3ct/kWh und habe so kein Problem meinen Strom für 7,5ct zu verkaufen.
2024 konnte ich gerade mal 12% meines erzeugen Strom selber verbrauchen (und dafür dann 0,30€ Strombezug einsparen).
Das liegt daran das ich keinen Speicher habe aber halt auch primär an der vom Stromverbrauch gesehenen viel zu großen Anlage.



- 6,99kw-Peak PV Anlagen die knapp unter der 7-kw-Peak Grenze liegen bevor der ganze Smartmeter-Schwachsinn losgeht
Hilft nur sehr bedingt weil auch die 2-7kWp auf dauer Smartmeter bekommen werden so sollen laut Rollout Plan bis Ende 2028 50% und bis ende 2030 95% mit IMSys beglückt werden.
Und wenn man davon ausgeht das viele Millionen Mieter in größeren Häuser eh keine Chance auf PV haben vermutlich als letztes damit beglückt werden.

Hier mal den Stand in Europa von ende 2021! :
1738571882549.png

Also schon vor 3 Jahren hatten 14 EU Länder über 80% ImSys im Einsatz.
Ich gehe also davon aus das auch Deutschland wenn die zertifizierungen der Steuereinrichtungen mal alle durch sind recht schnell umrüsten wird.

- XXL Balkonkraftwerke -> 4 Panel mit 2kw-Peak, dazu dann noch 2-5kwh Speicher und keine Bürokratie am Hals
Es gibt keine(*) 2-5kWh Speicher ohne Bürokratie weil ein Speicher immer angemeldet werden muss.
(* Ausnahme wirklich echte Inselanlagen was aber fast unmöglich ist sobald ein Grundstück ans Stromnetz angeschlossen ist)

Und sobald man eine IMSys (gerne auch 'Strompetze' genannt) hat wird jeder 15Min Verbrauch gespeichert und man kann ganz einfach mit einen Script ein Vergleich zum marktstammdatenregister durchführen und alle nicht oder falsch gemeldeten Speicher/BKW rausfinden.
Und dann bei kleinen vergehen nur die kleine Strafe für das nicht Anmelden (10€ pro kWp und Monat) aussprechen bzw. bei größeren Anlagen die große Keule schwingen und auch zusätzlich Rückforderungen von zu geringen Bezug zusätzlich einfordern.
 
Mein Speicher ist heute gekommen. Werde ihn heute gleich in betrieb nehmen.

Hab letztes Jahr 6970kwh erzeugt und davon auch nur 1630kwh selber verbraucht. Hoffe das ich mit dem Speicher mein Eigenverbrauch in die Höhe treiben kann.

@Frankenheimer wieso ist denn die Nordseite unwirtschaftlich? Weil du es sagst?
 
wieso ist denn die Nordseite unwirtschaftlich? Weil du es sagst?
weil an der Nordseite bis auf Diffuslicht kaum etwas ankommt. Ich betreibe selbst 21 Module auf Nord-Seite, allerdings auch nur mit unter 20° Neigung auf der Garage. Da kommt im Sommer immerhin noch West/Ost und Süd drauf weil die Sonne hoch steht und die Module flach liegen. Unser Hausdach hat 45°, laut PVGis kommt da nix mehr rum.

Zum Vergleich heute bei Sonnigem Wetter:

Nord-Dach (flach) 500Watt
Süd-Dach (flach) -> gleiche Neigung Garage mit gleicher Panel Anzahl -> 3700Watt
Süd-Dach (steil -> am Haus) -> nahezu gleiche Modulzahl -> 5800Watt
 
Hallo,

Ich suche eine Halterung die ich hier anbauen kann, das Holzgedöns kommt weg, der Winkel ist ca 80Grad, hab aber leider noch nichts passendes gefunden auch sollte das ganze nicht zu tief sein, ca 20cm.. Kann da jemand was empfehlen?
 

Anhänge

  • Solardings.jpg
    Solardings.jpg
    404,8 KB · Aufrufe: 45
Komisch, bei mir kommt auf der Nordseite ca 50% von der Südseite an. Ich finde das mega viel. Bei schlechtem Wetter ist auf der Nord Seite genau so schlecht wie auf der südseite
 
Klar...
Während die Südseite bei mir gestern 3,54kwh/kwp produziert hat war die Nordseite des Nachbarn selbst um 15 Uhr noch Komplett gefroren...

Man muss da auch nicht mutmaßen. Nordseite macht nur im Sommer Ertrag.
Pvgis spuckt bei mir für die Monate November Dezember und Januar 340kwh für Norden und 1300kwh Süden aus.

Nimmt man noch Oktober und Februar dazu landet man bei 750kwh zu 3500kwh...
 
Komisch, bei mir kommt auf der Nordseite ca 50% von der Südseite an. Ich finde das mega viel. Bei schlechtem Wetter ist auf der Nord Seite genau so schlecht wie auf der südseite
Bei Kostal ist es leider weder auf WR Ebene noch im Cloud Portal möglich die Energiebilanz der einzelnen Strings einzusehen. Ich würde Dir dazu gerne Daten liefern. Ich kann daher nur die Momentanwerte betrachten. Klar, im Sommer schiebt die Nord-Seite bei mir auch ganz ordentlich, das ist aber meist genau der Zeitraum, in dem auch die Süd-Seite viel mehr erzeugen würde und man damit allein schon gut über die Runden käme.
Während die Südseite bei mir gestern 3,54kwh/kwp produziert hat war die Nordseite des Nachbarn selbst um 15 Uhr noch Komplett gefroren...
das ist bei mir jetzt ebenfalls so. Wir hatten in der Nacht -4C° und tagsüber rutscht es auf +2C°, aber ich gehe nicht davon aus dass diese "Eisschicht" auf der Norseite verschwindet.

Hab sie damals nur mitbelegt, weil es für mich keine Arbeit war. Auf der Garage kann man problemlos herumlaufen und ich hatte vorher immer Verbräuche von 7500kwh. Da hätten 7kw-Peak auf Süd, die lange vom Haus selbst verschattet werden einfach nicht gereicht.
 
Ich hab den Markt seit letztem Sommer nicht mehr so verfolgt aber möchte das Thema BKW vielleicht doch noch in Angriff nehmen: Wo liegen wir denn gerade bei guten Preisen für BKWs?
Geht mir um erstmal zwei Module mit 400-450Watt und nem passenden 800W Wechselrichter.
Mydealz spuckt gerade Angebote um die 200€ dafür aus. Je nach Versandkosten. Hat jemand nen Überblick? Und worauf muss man gerade achten?
Bei den Modulen scheint es viel von Trina und Ja-Solar zu geben. Wechselrichter sind wohl die Klassiker wohl nach wie vor Hoymiles, Deye und Growatt.

Und was ist denn so der allgemeine Tenor bei beliebiger Aufstellungsmöglichkeit dank un-verschatteten Flachdach: Zwei Module Richtung Süden? Je eins West-Ost? Welcher Winkel?
Was ich bisher gelesen habe wäre ein guter Kompromiss um über den ganzen Tag einen guten Ertrag zu haben eine Ausrichtung je eines Moduls nach Süd-West und Süd-Ost bei ungefähr 30° Neigung.
 
Ich hab den Markt seit letztem Sommer nicht mehr so verfolgt aber möchte das Thema BKW vielleicht doch noch in Angriff nehmen: Wo liegen wir denn gerade bei guten Preisen für BKWs?
200€ ohne Gestell sind glaube ich schon ein ziemlich guter Preis, bei gutem WR vielleicht etwas mehr
Geht mir um erstmal zwei Module mit 400-450Watt und nem passenden 800W Wechselrichter.
wäre denn potentiell Platz für mehr als zwei Module vorhanden? Grade bei den Modulpreisen würde ich da nämlich sonst die 2kw-peak Grenze auch voll ausnutzen
Mydealz spuckt gerade Angebote um die 200€ dafür aus. Je nach Versandkosten. Hat jemand nen Überblick? Und worauf muss man gerade achten?
bei den Modulen isses eigentlich egal, und bei den gängigen WR macht man da auch nichts falsch. Ich bin da klassischer Hoymiles Fan.
Bei den Modulen scheint es viel von Trina und Ja-Solar zu geben. Wechselrichter sind wohl die Klassiker wohl nach wie vor Hoymiles, Deye und Growatt
Ja, genau
Und was ist denn so der allgemeine Tenor bei beliebiger Aufstellungsmöglichkeit dank un-verschatteten Flachdach: Zwei Module Richtung Süden? Je eins West-Ost? Welcher Winkel?
Kommt halt drauf an wie dein Lastprofil ist. Höchster Ertrag gibt dir halt 2x Süd. Nützt aber nix, wenn du z.B. kein Home Office hast und entsprechend weg bist. Längeren Ertrag bringt dir West/Ost ohne das Mittags-Peak.

Wenn 4 Panel gehen würde ich definitiv 4 aufbauen.
 
@Frankenheimer
Platz ist ohne Ende. Wenn ich den höheren Ertrag durch die 2kW Peak aber nicht abnehmen kann, bleiben nur die höheren Kosten ;)
Klar kosten die Module nicht viel, es rechnet sich trotzdem dann erst später. Und ich hab ne Grundlast von 3-400W.

Dann vielleicht eher drauf achten dass der Wechselrichter bei vielleicht zukünftigen Erweiterungen mitspielt. Speicher ist momentan keine Option für mich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh