[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Hey hey... gibt es eigentlich eine Seite wo ich mein Haus inkl Ausrichtung eingeben kann und er mir ausspuckt welche Dachneigung zB ideal wäre?

Wir sanieren ein altes Haus und es kommt im Grunde alles neu, auch Dachstuhl usw .. Würde das gerne direkt "so gut es, sinnvoll, geht" vorbereiten und dann alles mit PV vollzupappen 😅
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das kann man relative einfach mittels PVGIS durchführen indem du auf der Karte auf deinen Standort klickst, dann die Ausrichtung 'Azimut' eingibts und dann mit verschiedenen Neigungswinkeln das ausrechnen läßt.
 
Keine Ahnung...
In meinem Kopf hat es schon Sinn ergeben...
Ich muss mir die Tage mal die Seite ansehen 🤷‍♂️

Aber vlt etwas optimieren, um zB im Winter mehr ausbeute zu haben... wo halt auch Wärmepumpe usw rennen wird...
 
Macht das Sinn?
Der Sonnenstand ändert sich doch ständig im Jahresverlauf.
Ja, PVgis errechnet die gesamte Leistung über das Jahr in kHh/kWp.

Wenn du an einen Standort x die Module mit 0 Grad Südausrichtung und 45Grad neigung auf 900kWh/kWp bringen kann man das selbe mit z.B. 30 Grad neigung ausrechen und kommt dann z.B. auf 850kWh/kWp.

Ob es allerdings Sinn macht seinen Dachstuhl anhand der PV LEistung auszurichten ist eine anderen Frage.
 
das meinte ich ja.
Im Sommer sind die berühmten ~35° gut und im Winter müsste man fast senkrecht gehen.
Zumal ein Dach ja noch nutzbaren Wohnraum darunter hergeben soll.
Für Winter reicht es eh hinten und vorne nicht, da zählt reine Kollektorfläche (viel hilft viel).
 
Vollklatschen und fertig :fresse:

Im Dezember und Januar bringen dir auch senkrechte Module kaum was, weil erstmal Sonne scheinen muss.
Wir hatten hier rund vier Wochen am Stück nur Wolken, Hochnebel oder Regen. Ein guter Tag im Januar mit voller Sonne hat dann auch so 3 kWh/kWp gebracht auf der Südseite mit 35°
 
Ob es allerdings Sinn macht seinen Dachstuhl anhand der PV LEistung auszurichten ist eine anderen FrFrage.
Genau das war ja meine Frage 🤷‍♂️

Aktuell ist halt Planungsphase und es wäre ein leichtes einfach 38 anstatt der aktuell vorgesehenen 35 Grad zu bauen...

Bin halt noch nicht in der Materie drin.
 
Laut der Tabelle Werdens wohl unter 0,2% sein.

1000037678.png
 
Genau das war ja meine Frage 🤷‍♂️

Aktuell ist halt Planungsphase und es wäre ein leichtes einfach 38 anstatt der aktuell vorgesehenen 35 Grad zu bauen...

Bin halt noch nicht in der Materie drin.
Würde den Dachstuhl danach ausrichten wie er am günstigsten ist. Wenn jetzt für 38 statt 35 ne Reihe Ziegel mehr ist, oder die Kosten fürs Dach allgemein dadurch höher sind, lohnt sich das wohl nicht mehr.
 
Danke euch!

Ausrichtung vom Haus sieht so aus (oben ist Norden)

Starten würde ich dann wohl mit der Süd-Süd-West-Seite?
1000055211.jpg
 
Je nach Lastprofil lohnt sich auch Ost vielleicht wenn du morgens viel Strom benötigst. Süd würde klassisch über Mittag am meisten liefern.
 
Ich würde ja Spontan nen Solateur kommen lassen der dir ein Angebot macht.
 
Das steht sowieso bald an.

Aber ich bin gerne vorab, zumindest gaaaanz grob, informiert. Damit ich auch eventuell paar "schlaue" Fragen stellen kann ;)
 
Bei der Zendure Aktion im November wo das 800W Balkonkraftwerk um 249€ und 7,50€ Versand angeboten wurde hab ich auch zugeschlagen.

Der Aufbau hat leider etwas gedauert da zum einen die Witterung nicht gepasst hat und zum anderen meine Frau einen Bandscheibenvorfall hatte.

Seit der zweiten Jänner-Woche wird nun endlich Strom produziert.
Aufgebaut auf einen Holzrahmen und montiert auf der bestehenden Beschattung der Terrasse.
Ausrichtung nach Süden, etwas 8° nach Osten gedreht. Winkel 35°.
Bei Tagen mit aktuell ~9,5h Sonneneinstrahlung sind gut 5kWh drin. Bin sehr zufrieden mit der Investition.

1000009909.jpg. Screenshot_2025-02-08-11-51-44-981_com.zendure.iot-edit.jpg
 
Bei der Aktion haben wir keine Module bekommen und die Bestellung nach langem Hickhack storniert. Aber GZ!
 
Auf die Aktion wurde ich sogar hier im Forum aufmerksam. Zwar in einem anderen Thread aber immerhin.
Noch sind wir am lernen wie wir mit dem Strom umgehen um möglichst wenig zu verschenken.
Dadurch meine Frau eh mit dem Kleinsten Zuhause ist kann sie sich den Tag Recht gut einteilen. Sprich ab 10 Uhr sowas wird die Waschmaschine angeworfen, danach wenn notwendig der Wäschetrockner und ab 14 Uhr sowas der Geschirrspüler.
Das Haus wird mittels Erdwärme beheizt, Warmwasser mit einer eigenen WP die die Fußbodenheizung als Wärmequelle nutzt. Sobald eine der beiden läuft sind die 800W Peak eh vollständig selbst aufgebraucht.
 
Kann es sein, das bei den Deye-BKW-Wechselrichtern (600W) die beiden MPTT-Tracker jeweils schon auf 300W begrenzt sind?
Habs gerade eben nochmal erzwungen.
Der macht tatsächlich nur maximal 300W pro MPPT.
Das ist ja "billig". Vorallem bei Ost-West-BKWs wäre das ja richtig kacke.
 
Habe gerade mal wieder nach BKW-Speicherlösungen geguckt... das ist echt maximal deprimierend.

Was genau ist eigentlich so schwer daran, das ein Speicher direkt mit einem Strommesser (ala Shelly 3PM) kommuniziert und entsprechend regelt?
Warum muss sowas immer über Cloudmist laufen? Soweit ich das verstanden habe, brauchen ja sogar Komplettlösungen, wie z.B. die Speichersystem von Anker, die sogar noch ihr eigenes, proprietäres Strommessdings mitbringen, Internet/Cloudverbindung um überhaupt funktionionieren zu können.

Ich kann ja verstehen, das wenn jemand unbedingt von überall jederzeit seine Verbauchsdaten auf einem Smartphone angucken können will, Cloud eine praktische Lösung ist.
Aber man will doch nicht die Steuerung der Einspeisung vom Internetzugriff abhängig machen!!!

Fällt die Internetverbindung mal aus, weils ne Störung gibt, oder der Cloudserver wegen Peering oder DNS-Problemen oder sonstwas nicht erreichbar ist bis hin zum Worstcase das der Cloud-Betreiber irgendwelche APIs ändert oder den Dienst sogar einstellt, funktioniert mein PV-Akku nichtmehr richtig. Was soll der Scheiß?
 
Fällt die Internetverbindung mal aus, weils ne Störung gibt, oder der Cloudserver wegen Peering oder DNS-Problemen oder sonstwas nicht erreichbar ist bis hin zum Worstcase das der Cloud-Betreiber irgendwelche APIs ändert oder den Dienst sogar einstellt, funktioniert mein PV-Akku nichtmehr richtig. Was soll der Scheiß?
Ist das wirklich so ?
Das man die Cloud zum einstellen/monitoren gebraucht ist klar aber nach den Setup sollte das System aber auch ohne Cloud/Internet Zugriff laufen.

Gerade eine Nulleinspeisung die ja auch von recht schnellen Regelungen abhängig ist sollte miemal über eine Cloud arbeiten.
 
Jupiter?^^

Wobei das AC doch keine Rolle spielt? Redet mit einem shelly und schiebt den Überschuss in Speicher.
 
Ist das wirklich so ?
Das man die Cloud zum einstellen/monitoren gebraucht ist klar aber nach den Setup sollte das System aber auch ohne Cloud/Internet Zugriff laufen.
Ja... natürlich produziert das BKW dann immernoch Strom, fällt aber dann halt in einen Fallback-Modus und speißt entsprechend nichts mehr und lädt nur noch den Akku oder es speißt volle Leistung ein, egal was verbraucht wird. Es regelt dann halt nichtmehr. Kann es ja auch nichtmehr, wenn das ganze so funktioniert, das das Messgerät die Werte in die Cloud schickt und der Speicher sie auch nur wieder aus der Cloud abfrägt.

Gerade eine Nulleinspeisung die ja auch von recht schnellen Regelungen abhängig ist sollte miemal über eine Cloud arbeiten.
Jup, und genau das kommt noch dazu. Gerade zum Growatt nachgelesen und da wird zum Teil von 4 Minuten gesprochen. Soll sich aber auch mal geändert haben, je nachdem was der Cloudbetreiber für Abfrageintervalle zulässt. Und genau so einen Schrott will ich nicht haben.

Wobei das AC doch keine Rolle spielt? Redet mit einem shelly und schiebt den Überschuss in Speicher.
Dann hab ich doppelte Wandlungsverluste und bin weiterhin auf 600W (Speicherladestrom) begrenzt. Mit entsprechenden Nachrüstlösungen auf DC-Seite kann ich meine Panels aber zum Speicher hin voll ausnutzen und ggf. sogar noch welche dazupacken.

Jupiter würde erstmal passen. Die Bedienungsanleitung sagt, das automatisch nach Geräten die den Stromverbrauch messen im Heimnetzwerk gesucht wird. Das klingt zumindest schonmal so als würde es ohne Cloud funktionieren. Mehr steht da aber leider auch schon wieder nicht.
Und auch die WLAN-Verbindung wird am Touchscreen des Geräts eingerichtet, scheint also keine App (die dann meist wieder ein Cloudkonto vorraussetzt) zu benötigen.

(Wobei sich mir da dann schon wieder die Frage aufdrängt, ob man den Touchscreen irgendwie sperren kann, oder ob da dann theoretisch jeder der vorbeiläuft an dem Gerät rumfummeln könnte, weil es steht ja draussen :d)

Scheint aber nicht erweiterbar zu sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
<—- hatte vor ein paar Tagen einige Stunden kein Internet. Nicht mal mehr das Licht ging :-)
Bzw. Die Bewegungsmelder die die Lichter schalten. Das ist wirklich frustrierend:-)
 
Das ist der Nachteil von cloudgebundenem Smart Home ;)

Bei meinem Homematic IP inkl. CCU3 würde sich nichts ändern bei einem Internet Ausfall.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh