Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Außerdem müsste ich dann ein ca 15-20 Meter langes Schukokabel durch den Garten zum Haus legen.
Gibt es da etwas zu beachten? Ich würde dafür dann den Rasen etwas aufhebeln um das Kabel zu verlegen.
Ich frag nur, weil man damit ja eventuell seine Dachhaut verletzt und das nicht unbedingt der Weißheit letzer Schluss ist.Das wäre jetzt der Plan. Oder gibt's da eine bessere Lösung?
was bedeutet das genau?Heute wurde nun die Änderungen bei den Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom Bundestag beschlossen.
Am 14.2 wird das vorraussichtlich in den Bundesrat kommen und muss dann noch von Bundespräsidenten unterschrieben werden, also vermutlich wird das spätestens am 17.2.25 rechtskräftig.
Wer die Chance hat bis dahin die IBN zu machen sollte das machen.
Die sind aber auch nur bei speziellen Dach Konstrukten Sinnvoll einsetztbar.
Viele verschlechterungen, derzeit steht das beschlossene Gesetz noch nicht Öffentlich zur Verfügung.was bedeutet das genau?
Die sind aber auch nur bei speziellen Dach Konstrukten Sinnvoll einsetztbar.
Bei einen 'normalen' Dachstuhl wo man die Haken an den Dachsparren befestigt braucht man Haken die man Rechts&Links versetzen kann weil man halt nur an einen kleinen bereich der Dachziegeln die Haken führen kann.
Auch die anderen beiden Verstellmöglichkeiten braucht man bei einen 'guten' und gerade Dach nicht umbedingt .
Beispiel für einen 3 fach verstellbaren Dachhaken:
Anhang anzeigen 1070083
Beitrag automatisch zusammengeführt:
das ist völlig normal. Ist bei meinem Hoymiles HM-600 genauso. Pro MPPT gehen 320Watt "Brutto" rein und wenn beide auf Vollast fahren eben ca. 600Watt AC raus. Dabei spielt es auch keine Rolle ob ein Panel teilverschattet ist.Wenn beide Panels annähernd gleichviel liefern erscheint es mir logisch, das beide ~300W liefern, aber wenn eines einbricht, sollte dann nicht das andere Panel mehr liefern können/dürfen? Das ich nicht auf den Nennwert von 380W komme, ist mir schon klar, aber es geht ja nichtmal auf 310W oder so.
Weiß da jemand was, oder hat ähnliche Erfahrungen?
Kernpunkte:
- Begrenzuung der Einspeisung zu zeiten negativen Strompreises.
Das bedeutet das Neuanlagen solange noch keine abregelung über IMsys+Steuerbox aktive ist auf 60% der Modulleisung limitiert werden müssen (also bei 10kWp darf der WR nie mehr als 6KW Leistung abgeben).
- Bei den meisten Bestandsanlagen wird man auch einen Abregelung nachinstallieren müssen ABER man bekommt die Abregelzeiten nach einer komplexen Formel nach den 20 Jahren nachvergütet.
Aber den Aufwand für die Herrstellung der abregelbarkeit wird keiner bezahlen.
- deuliche verteuerungen der Zähler/Imsys Gebühren
Ich werde mit meiner PV anlage von aktuell 20€ im Jahr auf vermutlich 190€ pro Jahr liegen...
das kommt drauf an. Wenn man ehrlich ist, dann ist die Einspeisevergütung ja jetzt auch nicht mehr der große Knaller. Betrachte ich mal meine damalige 13kw-Peak PV aus dem letzten Jahr, dann hat sie 550€ Einspeisevergütung, aber ca. 850€ Strombezugskosten gespart. Mit einem Speicher wären es vielleicht 450€ Einspeisevergütung aber vielleicht 1000€ Strombezug Ersparnis gewesen. Und letzterer Punkt ist ja bei Neuanlagen das interessante. 8Cent von heute sind in 12-13 Jahren, also noch Jahre VOR dem Ende deiner Vergütung ja gar nichts mehr wert. Der eingesparte Strombezug in Zukunft aber weiterhin.Das habe ich jetzt auch schon öfter gelesen. Im Grunde würgen sie das ganze Thema PV für den Heimbereich einfach ab. Mit den Vorgaben und Einschränkungen rechnet sich das Thema nie..
Je nachdem wie man rechnet, ich liege bei Anfang 2024 in Betrieb genommenen 19,3kWp bei Stromgestehungskosten von 3,3ct/kWh und habe so kein Problem meinen Strom für 7,5ct zu verkaufen.Wenn man ehrlich ist, dann ist die Einspeisevergütung ja jetzt auch nicht mehr der große Knaller.
Hilft nur sehr bedingt weil auch die 2-7kWp auf dauer Smartmeter bekommen werden so sollen laut Rollout Plan bis Ende 2028 50% und bis ende 2030 95% mit IMSys beglückt werden.- 6,99kw-Peak PV Anlagen die knapp unter der 7-kw-Peak Grenze liegen bevor der ganze Smartmeter-Schwachsinn losgeht
Es gibt keine(*) 2-5kWh Speicher ohne Bürokratie weil ein Speicher immer angemeldet werden muss.- XXL Balkonkraftwerke -> 4 Panel mit 2kw-Peak, dazu dann noch 2-5kwh Speicher und keine Bürokratie am Hals
weil an der Nordseite bis auf Diffuslicht kaum etwas ankommt. Ich betreibe selbst 21 Module auf Nord-Seite, allerdings auch nur mit unter 20° Neigung auf der Garage. Da kommt im Sommer immerhin noch West/Ost und Süd drauf weil die Sonne hoch steht und die Module flach liegen. Unser Hausdach hat 45°, laut PVGis kommt da nix mehr rum.wieso ist denn die Nordseite unwirtschaftlich? Weil du es sagst?
Bei Kostal ist es leider weder auf WR Ebene noch im Cloud Portal möglich die Energiebilanz der einzelnen Strings einzusehen. Ich würde Dir dazu gerne Daten liefern. Ich kann daher nur die Momentanwerte betrachten. Klar, im Sommer schiebt die Nord-Seite bei mir auch ganz ordentlich, das ist aber meist genau der Zeitraum, in dem auch die Süd-Seite viel mehr erzeugen würde und man damit allein schon gut über die Runden käme.Komisch, bei mir kommt auf der Nordseite ca 50% von der Südseite an. Ich finde das mega viel. Bei schlechtem Wetter ist auf der Nord Seite genau so schlecht wie auf der südseite
das ist bei mir jetzt ebenfalls so. Wir hatten in der Nacht -4C° und tagsüber rutscht es auf +2C°, aber ich gehe nicht davon aus dass diese "Eisschicht" auf der Norseite verschwindet.Während die Südseite bei mir gestern 3,54kwh/kwp produziert hat war die Nordseite des Nachbarn selbst um 15 Uhr noch Komplett gefroren...
200€ ohne Gestell sind glaube ich schon ein ziemlich guter Preis, bei gutem WR vielleicht etwas mehrIch hab den Markt seit letztem Sommer nicht mehr so verfolgt aber möchte das Thema BKW vielleicht doch noch in Angriff nehmen: Wo liegen wir denn gerade bei guten Preisen für BKWs?
wäre denn potentiell Platz für mehr als zwei Module vorhanden? Grade bei den Modulpreisen würde ich da nämlich sonst die 2kw-peak Grenze auch voll ausnutzenGeht mir um erstmal zwei Module mit 400-450Watt und nem passenden 800W Wechselrichter.
bei den Modulen isses eigentlich egal, und bei den gängigen WR macht man da auch nichts falsch. Ich bin da klassischer Hoymiles Fan.Mydealz spuckt gerade Angebote um die 200€ dafür aus. Je nach Versandkosten. Hat jemand nen Überblick? Und worauf muss man gerade achten?
Ja, genauBei den Modulen scheint es viel von Trina und Ja-Solar zu geben. Wechselrichter sind wohl die Klassiker wohl nach wie vor Hoymiles, Deye und Growatt
Kommt halt drauf an wie dein Lastprofil ist. Höchster Ertrag gibt dir halt 2x Süd. Nützt aber nix, wenn du z.B. kein Home Office hast und entsprechend weg bist. Längeren Ertrag bringt dir West/Ost ohne das Mittags-Peak.Und was ist denn so der allgemeine Tenor bei beliebiger Aufstellungsmöglichkeit dank un-verschatteten Flachdach: Zwei Module Richtung Süden? Je eins West-Ost? Welcher Winkel?