[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Habe aber kein genaues Messgerät hier. Aber beide maximal handwarm.
Handwarm würde ich das nicht nennen. Extrem heiß unten in der Mitte. Anfassen kann ich es da nicht länger als 3Sec ohne Finger zu verbrennen. Seitlich unten heiß, oben dann sehr warm. Beide Lüfter drehen.
Zum Glück ist hier noch ein Set IsoAcoustics.. so überlebt wenigstens meine Linoleum-Tischplatte..
Was ich nicht verstehe ist, wenn ich das Teil einfach auf den Tisch stelle, staut sich die Luft darunter und es kühlt noch weniger ab. Es wird dann noch heißer.
@Terr0rSandmann @Quarzer ist das nur bei mir so?

IMG_2099.JPEG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Handwarm würde ich das nicht nennen. Extrem heiß unten in der Mitte. Anfassen kann ich es da nicht länger als 3Sec ohne Finger zu verbrennen. Seitlich unten heiß, oben dann sehr warm. Beide Lüfter drehen.
Zum Glück ist hier noch ein Set IsoAcoustics.. so überlebt wenigstens meine Linoleum-Tischplatte..
Was ich nicht verstehe ist, wenn ich das Teil einfach auf den Tisch stelle, staut sich die Luft darunter und es kühlt noch weniger ab. Es wird dann noch heißer.
@Terr0rSandmann @Quarzer ist das nur bei mir so?

Also ich selber habe ja den Soloist 3X GT und nicht den GT4 (den Soloist GT4 hatte ich aber ein paar Tage daheim testen können), da ist das Kühldesign noch ganz anders. Einen Conductor GT4 habe ich nie testen können, da weiß @Quarzer mehr.
Aber sowohl beim 3X GT als auch beim GT4 habe ich nur oben & seitlich mit der Hand getestet. Und hier sind beide nur handwarm und gerade ausreichend warm, damit sie die Zockerhände in einer kurzen Pause kurz wärmen kann. Das ist fernab von "heiß". Wie es an der Geräteunterseite aussieht habe ich nicht getestet.

Ich selber nutze als Rack aber auch das Burson Mothership, das ist extra so gebaut, dass die Geräte von der Unterseite mehr Platz für die Frischluftzufuhr haben.. Siehe Bild.

IMG_5913.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mail zum Support ist raus.
Für 94,5W Abwärme ist solch eine Konstruktion nicht geeignet, die zudem auch noch vollständig geschlossen ist (bis eine winzige 5x1cm seitliche Öffnung). Das ist ja mal offensichtlich.
Entweder ist das ein Konstruktionsfehler oder Designfehler. Ich tippe mal auf beides. Wenn die mir jetzt glaubhaft versichern der Hardware machen die 95c im inneren über Jahre
nichts aus (weil da einige Teile mit deutlich über 100c arbeiten) und das OLED nicht schmilzt und ich das als Mail habe...

Im Arbeitszimmer brauche ich jetzt immerhin keine Heizung mehr..
 
Mail zum Support ist raus.
Für 94,5W Abwärme ist solch eine Konstruktion nicht geeignet, die zudem auch noch vollständig geschlossen ist (bis eine winzige 5x1cm seitliche Öffnung). Das ist ja mal offensichtlich.
Entweder ist das ein Konstruktionsfehler oder Designfehler. Ich tippe mal auf beides. Wenn die mir jetzt glaubhaft versichern der Hardware machen die 95c im inneren über Jahre
nichts aus (weil da einige Teile mit deutlich über 100c arbeiten) und das OLED nicht schmilzt und ich das als Mail habe...
Die Geräte haben eine Schutzschaltung. Die gehen aus, wenn es zu kritisch wird.
 
Stimmt. Bei einem Typen wollten Lüfter nicht richtig. Nach 5min ging die Kiste immer wieder aus...
Steve sollte vielleicht auch mal Case Reviews zu DACs machen. Es gibt hier so viel zu tun...
 
Stimmt. Bei einem Typen wollten Lüfter nicht richtig. Nach 5min ging die Kiste immer wieder aus...
Steve sollte vielleicht auch mal Case Reviews zu DACs machen. Es gibt hier so viel zu tun...
Naja nein, das ist in der Natur der Sache. Class A hat mit der Effizienz & Hitze halt Probleme und um so krasser du das auf die Spitze treibst, um so mehr merkt man das.
Aber mache dir da mal keine Sorgen. Die Dinger sind dafür so gebaut. Sorge nur dafür, dass du unten genug Platz hast.
 
Spätestens mit FC wird es dann wirklich warm in der Wohnung. Nachbarn müssen dann auch weniger zu heizen... Stadwerke fragen demächst an ob die von hier Fernwärmeleitungen verlegen können
Solange Mothership 01 hitzebeständig ist nicht in den Tisch hinein brennt..... ahahaha ;(
 
@RNG_AGESA Kann das schon verstehen, dann ist ein Class A KHV halt nichts für Dich. Röhren wahrscheinlich auch nicht.

Gibt ja auch noch ne genze Menge anderes. Wenn man die China Dinger auch nicht möchte, bist Du mit dem Burson eh schon in einer Preisregion in der sich auch Violectric, SPL oder Meier Audio sich tummeln.
 
@RNG_AGESA Kann das schon verstehen, dann ist ein Class A KHV halt nichts für Dich. Röhren wahrscheinlich auch nicht.

Gibt ja auch noch ne genze Menge anderes. Wenn man die China Dinger auch nicht möchte, bist Du mit dem Burson eh schon in einer Preisregion in der sich auch Violectric, SPL oder Meier Audio sich tummeln.
Jo, gibt schon super viele Alternativen, gerade wenn man bereit ist so viel Geld auszugeben.

AUDIO-GD R-27HE
FERRUM ERCO GEN 2

Violectric DHA V380²

Violectric DHA V590²

Naim Uniti Atom

RME ADI-2/4 Pro SE

SPL Phonitor xe black + DAC768v2

usw usw
 
Am Dienstag bestellte ich HEK SE bei Hifiman. Am Mittwoch fragte ich im Versand nach, aber sie waren mitten im chinesischen Neujahrsfest, das bis zum 4. Februar dauert. Keine Antwort. Also packte ich am Donnerstag früh Arya Stealth für die Retoure(Amazon) ein mit EF500 und empfing 2 Stunden später völlig überraschend GT4 aus China. 1 Tag früher als geplant. Dann stand ich da ohne Kopfhörer, aber mit dem Verstärker. So ging ich dann mit gemischten Gefühlen zur Arbeit. Ich rechnete nicht mit HEK vor der nächsten Woche. Noch am selben Tag schoß ich spontan Stealth auf dem Rückweg bei Kleinanzeigen zu einem fairen Preis. Unbenutzt und alles was man so gerne liest.. Am Freitag hatte ich dann Zeit, die 3 Stunden zu hören. Am Samstag früh kamen unerwartet HEK SE hier an. Also jetzt habe ich diese neuen Arya mit 3Std auf der Uhr und kriege sie zum selben fairen Preis aber noch tiefer, nicht los. pfff
 
Am Dienstag bestellte ich HEK SE bei Hifiman. Am Mittwoch fragte ich im Versand nach, aber sie waren mitten im chinesischen Neujahrsfest, das bis zum 4. Februar dauert. Keine Antwort. Also packte ich am Donnerstag früh Arya Stealth für die Retoure(Amazon) ein mit EF500 und empfing 2 Stunden später völlig überraschend GT4 aus China. 1 Tag früher als geplant. Dann stand ich da ohne Kopfhörer, aber mit dem Verstärker. So ging ich dann mit gemischten Gefühlen zur Arbeit. Ich rechnete nicht mit HEK vor der nächsten Woche. Noch am selben Tag schoß ich spontan Stealth auf dem Rückweg bei Kleinanzeigen zu einem fairen Preis. Unbenutzt und alles was man so gerne liest.. Am Freitag hatte ich dann Zeit, die 3 Stunden zu hören. Am Samstag früh kamen unerwartet HEK SE hier an. Also jetzt habe ich diese neuen Arya mit 3Std auf der Uhr und kriege sie zum selben fairen Preis aber noch tiefer, nicht los. pfff
Was war das denn für ein „fairer Preis“, den du da bei Kleinanzeigen gezahlt hast? Den gab es in D teils für 480€ neu vom Händler Ende 2024. Bei Hifiman selbst glaube ich für 530€
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen guten Morgen. Mittlerweile konnte ich den FiiO K17 in Empfang nehmen.
Optisch sehr schick und hochwertig. Gefällt mir deutlich besser als die K9 Serie.
Die Inbetriebnahme war etwas "do it yourself" weil der beigelegte Quick Start Guide kaum zu gebrauchen ist. Na ja, mit etwas suchen habe ich dann die Netzwerkeinstellungen usw. gefunden.
Das Display ist dann doch arg klein und für einen Fast-Fünfzigjährigen wie mich uU recht schwer zu lesen. Es ging gerade noch so.
IMG_0469.jpeg

Da die Frage aufkam. Ich hoffe man kann es auf dem Bild sehen. Reihe oben 5. Icon ist eine separate Balance Einstellung.
Die Bedienung per Drehregler und/oder Touch klappt gut. Dazu gibt es ja dann auch noch eine Fernbedienung.
Gut für Gamer wie mich mich ist, dass der K17 UAC1 beherrscht und sich somit auch an PS5 und/oder Switch betreiben lässt.
Die Streaming Funktion ist arg rudimentär. Mehr als Roon und AirPlay gibt es aktuell nicht. Kein Tidal Connect o.Ä. Note 6 für‘s Streaming, FiiO. Allerdings sollen per Update zukünftig Funktionen hinzugefügt werden. Darüber was das dann ist, gibt es aber keine Info.
Klasse ist, dass es insgesamt 3 USB Eingänge gibt. USB-A und USB-C hinten, 1x USB-C vorne.

Der Ersteindruck der Performance ist bisher sehr gut. Leicht warmer Klang wodurch er sehr gut zu HEK Stealth und Arya Unveiled passt. Ich werde aber jetzt erstmal ein paar Stunden testen/hören und mich dann mal ausführlicher zum Thema Klang äußern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch ist das Gerät echt gelungen! Gefällt mir sehr.

Bei mir hat DHL auch gerade geklingelt. 😆
Der Gerät muss sich erstmal akklimatisieren, weil sehr kalt draussen.
 
Ich will auch endlich meine letzten 2 Geräte haben :heul:
 
Ist eher selten so herum, dass ein Streamer Roon Ready ist, aber sonst blank ist, was das direkte Streamen von anderen Services angeht. ;)
Auf der Roon Seite wird der gar nicht beworben. :d
 
Ist eher selten so herum, dass ein Streamer Roon Ready ist, aber sonst blank ist, was das direkte Streamen von anderen Services angeht. ;)
Auf der Roon Seite wird der gar nicht beworben. :d
Schon das zweite Mal bei FiiO. Der SR11 kann bisher auch nur AirPlay und Roon. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cook2211
Danke für deine Eindrücke und das du an meine Frage zum Balance gedacht hast 👍🏼

Wie ist denn das Display bezüglich VU Meter? Läuft das Flüssig? Hatte gelesen es würde eher "choppy" laufen.
Also wie 12FPS zum Beispiel.
 
Was steht denn noch aus?
Wiim Ultra und Burson Fusion Core.
Ich hoffe, dass das im Februar nun alles kommt. Speziell auf den Wiim Warte ich ja schon seit BF.

Da ist das neue Spielzeug. Zum Vergleich der A6.
Schon ein geiles Teil (y) 🍻
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie ist denn das Display bezüglich VU Meter? Läuft das Flüssig? Hatte gelesen es würde eher "choppy" laufen.
Also wie 12FPS zum Beispiel.
Ja, es sind 12 FPS ;)
Ich finde digitale VU Meter ja immer so määäh ... also wenn das echte analoge VU Meter sind, hat das was, aber digital? Ich habe das bei meinem Centaurus auch nie im Benutzung. Am Eversolo A6 nutze ich das ebenso wenig.
 
Jau. Wenn die dann auch noch in 12 FPS laufen dann ist es richtig mies.

Das der K17 aber Balance hat erfreut mich sehr 👍🏼 wäre das erste AiO Gerät in der Preisklasse der es mitbringt oder?
 
Kann einer nen Setup (DAC/KHV) für nen DT1770 Pro Mk2 empfehlen?

Sind da grad auf nem anderen Kanal am Diskutieren und ich würd einfach gern auch hier mal 1-2 Meinungen hören.
Soll am PC betrieben werde.
 
Kann einer nen Setup (DAC/KHV) für nen DT1770 Pro Mk2 empfehlen?

Sind da grad auf nem anderen Kanal am Diskutieren und ich würd einfach gern auch hier mal 1-2 Meinungen hören.
Soll am PC betrieben werde.
Was hast du denn für ein Budget und hast du irgendwelche speziellen Anforderungen?
 
So, Leute, mal etwas mehr Eindrücke zum K17.

Hier ist das Ding in freier Wildbahn:
IMG_0471.jpeg


IMG_0473.jpeg


IMG_0475.jpeg



In gewisser Weise ist der K17 ein Novum bei FiiO. Es ist eines der ganz wenigen FiiO Geräte, das ohne THX Amp Sektion daherkommt. Von K7 bis K19, R7/R9 oder auch M17 und M23: Immer THX. Stattdessen setzt man nun beim K17 erstmalig in einem höherklassigen Amp auf Class A/B. Ich selber habe noch den R9 hier. Somit ist das quasi ein Kampf der Systeme: ESS+THX vs. AKM+Class A/B.

Zunächst zum R9:
Der R9 ist durchaus faszinierend. Das betrifft nicht nur den schier unendlichen Funktionsumfang (ehrlich, andere Streamer sind dagegen Amateurklasse, nicht abwertend gemeint), sondern auch den Klang. Der Detailreichtum den der R9 an den Tag legt ist wirklich irre hoch. Jeder noch so kleine Soundfetzen wird akribisch genau herausgearbeitet. Auch das Maß an räumlicher Darstellung in Kombi mit meinen beiden Hifman, HE1000 Stealth und noch mehr Arya Unveiled, ist faszinierend. Das ist wirklich “großes Kino“.
Problem: Der R9 hat einen knochentrockenen analytischen Charakter. Jede Schwäche in der Abmischung eines Songs wird gnadenlos unterstrichen. Und speziell mit dem Unveiled ist das alles dann durchaus etwas too much. Die Details erschlagen einen teils und es ist manchmal etwas anstrengend zu hören. Nicht dramatisch, aber relaxed hören stelle ich persönlich mir dann doch etwas anders vor. Das führte dazu, dass ich es angenehmer fand, mit dem M23 zu hören, da dieser einen etwas gutmütigeren Charakter hat. Mit dem HEK Stealth geht es aber ganz gut. Der passt schon etwas besser zum R9.

Wie eigentlich zu erwarten, geht der K17 deutlich smoother zu Werke. Hier steht eindeutig die Freude am Hören im Vordergrund, und weniger Detailprotzerei. Der K17 verschluckt keine Details. Alles ist da wo es sein soll. Nur ist das Soundgebilde homogener, gefälliger und musikalischer.
Die Höhen sind nicht ganz so aufdringlich wie sie bei der Kombi R9+Unveiled manchmal erscheinen.
Die Mitten klingen einen Tick voluminöser und wärmer, wodurch Vocals sich sehr natürlich und weniger “technisch kühl“ anhören. Einfach angenehm.
Die Bässe sind beim R9 knackscharf, konturiert und schnell. Das hat auch seinen Reiz. Nur bietet der K17 den größeren Spaßfaktor. Mehr Nachdruck, etwas mehr Volumen. In technischer Hinsicht liegt der R9 in dieser Disziplin vorne. Aber mir persönlich gefällt die spaßigere Abstimmung des K17 deutlich besser.

Eine Sonderdisziplin war dann noch das Thema Gaming. Eine Session CoD BO6 mit der PS5 Pro, einmal am K17 per USB und einmal am R9 per HDMI ARC (UAC1 kann der R9 nicht). Hier ist natürlich Spatial Audio wegen der räumlichen Ortung der maßgebliche Faktor.
Per HDMI kann die PS5 Dolby Atmos ausgeben. Auch mein LG CX OLED kann Atmos - der R9 aber nicht. Er kann nicht “DA for Headphones“ dekodieren. Dadurch konnte ich DA nicht zum R9 durchschleifen. Das Decoding erledigte dann der LG und leitete das Signal dann als 2-Kanal PCM an den R9. Das ergibt zwar kristallklaren Sound, aber die Räumlichkeit leidet. Es war leider immer wieder nicht klar auszumachen, aus welcher Richtung Schritte kommen.
Der K17 beherrscht UAC1, somit lässt sich die PS5 Pro per USB daran betreiben. Hier greift dann Sony‘s Tempest Audio. Eine 3D Spatial Audio Methode, die auf Seiten des DACs keine gesonderte Dekodierung erfordert. Die “Magie“ geschieht auf Seiten der PS5. Ingame funktioniert die Ortung dann auch wie sie soll und man kann gut ausmachen woher Schritte kommen. Bezogen auf meine Anforderung ein fettes Plus der K17.

Nun natürlich die Frage, welcher DAC/Streaming-Amp denn nun bei mir bleibt?
Nun ja, was das Streaming angeht, liegt der R9 Lichtjahre vorne. Allerdings kann ich am Front-USB des K17 auch mein iPad anschließen. Dann liegen beide mehr oder weniger gleichauf (Android vs. iOS, mit allen Vor- und Nachteilen).
Das Design ist natürlich Geschmacksache. Der R9 Quader sieht durchaus schick aus. Das verchromte Seitenteil ist aber ein Schmutzfänger deluxe. Man sieht jeden Fingerabdruck - nicht so schön. Der K17, auch wenn das Display wesentlich kleiner ist, gefällt mir deutlich besser. Diese 70er/80er-Stereoanlagen-Optik finde ich spitze. Ein warmes Gefühl der Nostalgie macht sich in mir breit, wenn ich den K17 anschaue.
Und beim Thema Klang habe ich mich echt in den K17 “verliebt“. Die Kombi AKM+Class A/B gefällt mir richtig, richtig gut. Technisch faszinierender ist der R9. Aber dem K17 könnte ich stundenlang zuhören. Und das sowohl mit HEK Stealth, als auch mit dem Unveiled.
Dazu dann noch die Vorteile beim Gaming, und meine Entscheidung ist eindeutig. Der K17 darf bleiben (zumal er deutlich günstiger ist), der R9 muss gehen.

PS:
Wie üblich bewegen sich die Unterschiede bei Amps nicht zwischen Day and Night, sondern lediglich in Nunacen. Dennoch unterscheiden sich R9 und K17 deutlich hörbar. Aber den Hauptanteil beim Klang hat/haben natürlich dennoch der/die verwendeten KH. Und hier passen K17 + HEK Stealth (bzw. Arya Unveiled) deutlich besser als beide mit dem R9.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh