12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Wen wundert es denn, schau dir an wie filigran die Steckkontakte des 12V-2x6 sind im Vergleich zu einem "alten" 6 oder 8 Pin Stecker. Man hätte "einfach" jene Stecker auf einen einzelnen 12 Pin Stecker erweitern sollen, ohne das der Stecker insgesamt viel größer geworden wäre. Hier mal ein Vergleich mit dem 12Pin Stecker am BeQuiet netzteilseitig. Völlig sinnfrei und ohne Not diesen Mini Stecker eingeführt, der Ärger hätte für alle Beteiligten erspart bleiben können.
Guter bildlicher Vergleich!
Interessant, daß BeQuiet hier NT-seitig eine andere Lösung wählt als den 12VHPWR. Die trauten dem Braten wohl auch nicht.

Und jetzt muß man sich nur noch klar machen, daß der größere der beiden Stecker in Größe und Anzahl der Plus/Minus-Pins zwei PCIe-8-Steckern entspricht, die laut Spezifikation aber nur für 300 Watt gut sind....

Finde den Fehler, Nvidia!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Daran ist rein gar nichts interessant, das ist einfach nur deren üblicher Stecker. BeQuiet nutzt an ihren Netzteilen, wie fast alle anderen Hersteller auch, Molex Mini-Fit seit Jahrzehnten. Daran wurde nichts geändert weil man es nicht musste. Das Konsortium für 12VHPWR hat sich bewusst für Molex Micro-Fit entschieden um Platz zu sparen. Mittlerweile gibt es auch Netzteile die komplett auf Micro-Fit setzen, z.B. Corsairs RMx SHIFT Serie.
 
Bis auf beim Dark Power 13 :( da wird auch der kleine 12VHPWR Stecker verwendet -.-
 
Daran ist rein gar nichts interessant, das ist einfach nur deren üblicher Stecker. BeQuiet nutzt an ihren Netzteilen, wie fast alle anderen Hersteller auch, Molex Mini-Fit seit Jahrzehnten. Daran wurde nichts geändert weil man es nicht musste.
Ganz so ist es wohl doch nicht.
Hab gerade mal deren Top-Modell ansgeschaut, 1600 Watt und zwei 12VHPWR NT-seitig..... :(
 
Eine Steckverbindung an Consumerhardware zu verbauen die für 30 Steckvorgänge ausgelegt ist, ist einfach nur hochgradig bescheuert ! Die können ja ihre Micro-Fit 12VHPWR oder wie das Teil heisst gerne an GPUs in ihren Rechenzentren verbauen wo GPUs nur bei Defekt getauscht werden aber nicht im Konsumentenumfeld von Privatverbrauchern und Enthusiasten.
 
Kein Endanwender muss irgendwo etwas nachlesen auf das nicht deutlich in der Bedienungsanleitung ( in diesem Falle des Netzteils, da das Kabel zum Lieferumfang gehört ) hingewiesen wird. Selbst dann wäre es im Falle einer Fehlfunktion und eines Verfahrens nicht klar ob das für einen Laien zumutbar ist.
 
Am Ende wird es jetzt 2 neue Teile für PCs geben:
1. Netzteile die jede einzelne Adern dieses scheiß Steckers überwachen
2. Adapter die dazwischen gesteckt werden und das gleiche tun
Also ich finde es super das nV hier Arbeitsplätze und neue Märkte schafft! :-)
 
wartet mal ab, nächste Woche hat bestimmt einer aus ner handvoll MOSFETs, paar Dioden und einem bread board seinen eigenen load balancer gebaut.
 
wartet mal ab, nächste Woche hat bestimmt einer aus ner handvoll MOSFETs, paar Dioden und einem bread board seinen eigenen load balancer gebaut.
Ein Load Balancer dürfte Utopie bleiben.

Der Grund warum durch einzelne Adern mehr Strom fließt ist ja nicht, dass diese besser als vorgesehen angebunden sind (sprich geringerer Widerstand), sondern die anderen Leiter schlechter. Durch die Erwärmung der guten Leiter erhöht sich auch deren Widerstand, wodurch sich eigentlich schon rein physikalisch ein kleines Load Balancing stattfindet, was aber offensichtlich bei weiten nicht ausreicht.

Fängt man nun an durch Regelung die guten Leiter weniger zu belasten, führt das automatisch zu größeren Strömen auf den schlechten Adern. Gleicher Strom bei größerem Widerstand bedeutet auch größere Leistung und damit noch mehr Erwärmung.
 
Und was kommt hinter dem loadbalancer ? Mehr Stecker mehr Fehlerquellen.

Einfach 2 dickere Kabel für plus und minus jeweils mit einem richtigen Anschlusspunkt verschrauben und gut ist.
Alles Blödsinn mit diesem gequirlten Mini Scheiß.

Maße und plus sind eh jeweils zusammengelegt, kein Grund etwas dazwischen zu trennen und schon ist das Problem weg.

An einem Wechselrichter kommt ja auch niemand auf die Idee 12v per geteilten Steckern/ Kabeln zu verbinden. Man wählt einfach den richtigen Querschnitt für die Last und Entfernung.

Die Ströme sind einfach zu groß für so eine offensichtliche Fehlerquelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kabel müssten bei Kupfer so Pi mal Daumen AWG 6 entsprechen, also ca. 4mm Litze im Durchmesser. Hast du mal so ein AWG 6 Kabel in der Hand gehabt? Das ist so starr und widerspenstig, dass es dadurch anfangen würde Kräfte in Steckverbindung und so die Platine einzuleiten. Also der nächste User-Error: ausgebrochene Buchsen. ;)

PS: ...wenn man es geschickt verlegt und es zum abstützen der Karte benutzt, könnten man dadurch den AGP Slot von dem 3kg Gewicht Karte entlasten. ;)
 
AGP? Welches Jahr haben wir :fresse:
 
Also ich hab hier schon Lautsprecher mit 3mm verkabelt. Durchmesser, nicht Querschnitt! Man kann solche Kabel auch sehr flexibel machen, wenn man will...

Und ein Kabel, das 1200 Watt bei 12V ab kann, wäre gerade mal 10mm² dick und damit 3,5mm im Durchmesser....
Aber ja, wenn man den Stecker und damit die Karten und Netzteile sowieso ändert, wäre ein Anheben der Spannung die logischste Option. Schon bei einer Verdoppelung der Spannung auf 24V halbieren sich die nötigen Kabelquerschnitte schon wieder.... Mindestens! Der Rechner, den ich hier gerade bemühe, wirft mir für 1200 Watt bei 24V sogar nur 2,6mm² aus...

Es gäbe also Lösungen. Und ein separater 230/24V-Stromrichter nur für die Grafik im Netzteil wäre sicher einfach zu realisieren. Zumindest in einem ATX-Netzteil. Das wäre vielleicht auch eine Anregung für einen neuen ATX-Standard. 12V only hat man ja schon, wo die übrigen Spannungen per Spannungswandler auf dem Mainboard erzeugt werden, da wäre also Platz im NT für eine separate 24V-Rail.
 
Zuletzt bearbeitet:
ca. 4mm Litze im Durchmesser
Das Richtige gemeint, das Falsche geschrieben?:wink:

Bei 600w, 12v und ca. 0,5m Länge sind es 3,72mm² Querschnitt. Also gut 2mm Durchmesser.
 
Problem ist einfach der Biegeradius beim höheren Querschnitt, da wird dann auch wieder rumgeheult.

Es gäbe also Lösungen. Und ein separater 230/24V-Stromrichter nur für die Grafik im Netzteil wäre sicher einfach zu realisieren. Zumindest in einem ATX-Netzteil. Das wäre vielleicht auch eine Anregung für einen neuen ATX-Standard. 12V only hat man ja schon, wo die übrigen Spannungen per Spannungswandler auf dem Mainboard erzeugt werden, da wäre also Platz im NT für eine separate 24V-Rail.
Nach dem Motto wären 24V fürs Mainboard auch ok, 12V würde dann nur noch für HDD/SSD/Optische Laufwerke gebraucht werden.
 
Also ich hab hier schon Lautsprecher mit 3mm verkabelt. Durchmesser, nicht Querschnitt! Man kann solche Kabel auch sehr flexibel machen, wenn man will...

Und ein Kabel, das 1200 Watt bei 12V ab kann, wäre gerade mal 10mm² dick und damit 3,5mm im Durchmesser....
Aber ja, wenn man den Stecker und damit die Karten und Netzteile sowieso ändert, wäre ein Anheben der Spannung die logischste Option. Schon bei einer Verdoppelung der Spannung auf 24V halbieren sich die nötigen Kabelquerschnitte schon wieder.... Mindestens! Der Rechner, den ich hier gerade bemühe, wirft mir für 1200 Watt bei 24V sogar nur 2,6mm² aus...

Es gäbe also Lösungen. Und ein separater 230/24V-Stromrichter nur für die Grafik im Netzteil wäre sicher einfach zu realisieren. Zumindest in einem ATX-Netzteil. Das wäre vielleicht auch eine Anregung für einen neuen ATX-Standard. 12V only hat man ja schon, wo die übrigen Spannungen per Spannungswandler auf dem Mainboard erzeugt werden, da wäre also Platz im NT für eine separate 24V-Rail.
Das 24v Thema wurde aber schon als nicht umsetzbar erkannt auf der GPU wird es nichts die 24v auf 1v zu transformieren das ist bei 12v schon nicht einfach.
 
Ein 4mm² Kabel kann sehr flexibel sein, es ist eher eine Frage der Aderanzahl im Kabel und der Umantellung. Aber gute Materialien kosten halt ein paar Cent mehr.
 
Dafür gibt's hochflexible silikonleitungen.
 
Das 24v Thema wurde aber schon als nicht umsetzbar erkannt auf der GPU wird es nichts die 24v auf 1v zu transformieren das ist bei 12v schon nicht einfach.
Ach, bisschen mehr Spulenfiepen und -rasseln ist doch okay.
 
Die Lösung (laut Hardware Busters): https://hwbusters.com/news/the-solution-to-the-melting-cable-connectors-issue/

Picture2.png


Ein Adapter mit Over Temperature Protection (OTP) und Over Current Protection (OCP). Aber das ist ein Prototyp, der natürlich noch viel zu lang ist.
 
Das 24v Thema wurde aber schon als nicht umsetzbar erkannt auf der GPU wird es nichts die 24v auf 1v zu transformieren das ist bei 12v schon nicht einfach.
In den Datacentern nutzt man bereits 48 Volt für die High End AI Beschleunigern.
Ich glaub warum wir bei 12 Volt hängen sind einfache Legacy und Kostengründe.
Legacy, da wir 12 Volt schon immer hatten und die Kompatibilität zu existierenden Netzeilen gesichert ist.
Kostengründe, da 48V=>1V Abwärtswandler (VRMs) deutlich teurer sind.
 
wollt ihr euch nichtmal alle zsm hinsetzen. und eurer wissen austauschen zsm bünndeln ein funktionierendes netzteil für meine 5080 l bauen ??? ich teste es sehr gerne :)?


shit falsches forum sollte bei igor rein xD
 
Meine damit das sollten sie dringend bieten, spätestens nach den RTX40 Problemen hätten man da schon reagieren können.
 
Hab mir jetzt ein Wireview pro bestellt mit Internem Temperatursensor und Alarmfunktion, damit sollte man auf der sicheren Seite sein, solange man den PC unter Last nicht unbeaufsichtigt lässt.

https://www.thermal-grizzly.com/wireview-pro-gpu/s-tg-wv-p-h1r

via Amazon übrigens noch auf Lager.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

S-TG-WV-P-H1R
Reversed hängt halt davon ab wie die Steckerausrichtung an der Karte ist.
Da wird ein Alarmsignal direkt am gerät ausgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die 5090 FE wäre es dann diese Version: TG-WV-P-H1R korrekt?
 
Die Lösung (laut Hardware Busters): https://hwbusters.com/news/the-solution-to-the-melting-cable-connectors-issue/

Anhang anzeigen 1077295

Ein Adapter mit Over Temperature Protection (OTP) und Over Current Protection (OCP). Aber das ist ein Prototyp, der natürlich noch viel zu lang ist.
Ja, wenn die GPU Hersteller, das aufs PCB packen würden, hätte glaub ich keiner ein Problem.... Aber für den "Leben am Limit"-Stecker dann sowas noch zusätzlich verkaufen wollen, schlägt dann doch dem Fass den Boden aus!.....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh