12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Für die 5090 FE wäre es dann diese Version: TG-WV-P-H1R korrekt?

Naja die Steckerausrichtung bei der FE ist ja nochmal anders so verdreht, da würde das Display eher nur schwer ab zu lesen sein wenn ich das richtig sehe ....
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mir geht es hauptsächlich um die akustische Warnung im Falle eines
Naja die Steckerausrichtung bei der FE ist ja nochmal anders so verdreht, da würde das Display eher nur schwer ab zu lesen sein wenn ich das richtig sehe ....
Mir geht es hauptsächlich um das akustische Signal bei Erreichen einer bestimmten Temperaturgrenze. Sehe jedoch aktuell noch folgende Probleme:

- Der Temperatursensor wird am Kabel angebracht, das Kabel besteht jedoch aus mehreren Kabelsträngen. Beim B8uer wurden die äußeren beiden Kabelstränge heiß. Wie soll man mit einem Temperatursensor alle Kabelstränge überwachen?
- Platzproblem im FormD T1: Könnte knapp werden.

Was hältst du davon?

Lässt sich das Kabel direkt am Mainboard anschließen? Dann könnte man vielleicht gleich zwei Sensoren verbauen, eines am Netzteil, das andere bei der GPU.
Dann müsste man es auslesen über HWInfo etc., und leider ohne akustisches Signal.
 
Diesen externen Tempsensor der ja optional ist, werde ich eher nicht nutzen aber der interne Sensor wird schätzungsweise die Temperatur im oder am Stecker messen, was eigentlich ausreicht, um ein Problem zu signalisieren ....
 
Hab mir jetzt ein Wireview pro bestellt mir Internem Temperatursensor und Alarmfunktion, damit sollte man auf des sicheren Seite sein, solange man den PC unter Last nicht unbeaufsichtigt läßt.

https://www.thermal-grizzly.com/wireview-pro-gpu/s-tg-wv-p-h1r

via Amazon übrigens noch auf Lager.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

S-TG-WV-P-H1R
Reversed hängt halt davon ab wie die Steckerausrichtung an der Karte ist.
Da wird ein Alarmsignal direkt am gerät ausgeben.

Cool. Danke. Wusste gar nicht, daß es sowas gibt.
Wie gut das in der Praxis funktioniert, ist halt offen.
 
Vielleicht können die einen Schalter in den Thermosensor einbauen wie bei einer Sicherung der automatische auslöst sobald eine bestimmte Temperatur überschritten wird 😂
Ich denke die haben das Problem mit Absicht so gelassen damit Leute noch Geld ausgeben sollen für optionale Hardware.
Kostet ja nicht genug Geld eine 5090 etc...
 
 

Anhänge

  • Mainboard.jpg
    Mainboard.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 35
Die Lösung (laut Hardware Busters): https://hwbusters.com/news/the-solution-to-the-melting-cable-connectors-issue/

Anhang anzeigen 1077295

Ein Adapter mit Over Temperature Protection (OTP) und Over Current Protection (OCP). Aber das ist ein Prototyp, der natürlich noch viel zu lang ist.
Oder endlich auf sowas wie 22AWG sowie gescheite Hochstromstecker wie XT oder Deans und das Problem wäre weg. Der Stecker wäre keine Lösung sondern ein Workaround.
 
Die Lösung (laut Hardware Busters): https://hwbusters.com/news/the-solution-to-the-melting-cable-connectors-issue/

*BILD*

Ein Adapter mit Over Temperature Protection (OTP) und Over Current Protection (OCP). Aber das ist ein Prototyp, der natürlich noch viel zu lang ist.

Der Typ freut sich bestimmt so ein Teil dann vertreiben oder daran mitverdienen zu dürfen, natürlich will er so eine dämliche "Lösung".

Anstatt das Problem bei NV zu suchen, wird sich brav gebückt und bei dem Stuss mitgemacht.

"Einfachste" Lösung, das Kabel nur bis 300/350w freigeben, und alles was mehr Strom braucht, muss mit 2 Steckern daherkommen, dann wäre das Kabel an sich wieder sicher mit brauchbaren Sicherheitsreserven, auch wenn einzelne Pins mal nicht so guten Kontakt hätten.

Dann lässt man eben aktuelle 5080er und 5090er auslaufen, macht einen 2. Stecker drauf oder NV erlaubt es jedem die Stecker zu nutzen, die sie wollen, also auch 8 Pin PCIe, wenn eine Karte dann mit 4x PCIe daherkommt, solls eben so sein, würde bestimmt sogar gut aussehen, zB am Ende der Karte statt seitlich.
 

Hier auch mit der notwendigen Einordnung:

Wir wollen an dieser Stelle aber auch gleich anführen, dass eine solche Lösung eigentlich gar nicht notwendig sein sollte. Auch wenn die Probleme rund um den 12VHPWR/12V-2x6 aktuell hochgekocht und teilweise übertrieben behandelt werden, so zeigen allein schon unsere Messungen von mehr als 11 A auf einem der Kabel, dass es hier in der Praxis schnell zu Problemen kommen kann. Aktuell ist nicht absehbar, in welche Richtung sich die Geschichte entwickeln wird.

Für die GeForce RTX 4090 rückte das Thema irgendwann in den Hintergrund und verschwand mehr oder weniger. Sollten nun aber mehr und mehr GeForce RTX 5090 in die Hände der Käufer gelangen und vermehrt Berichte über beschädigte 12VHPWR/12V-2x6 aufkommen, dürfte dies für NVIDIA noch zu einem größeren Problem werden.
 
Also man braucht nun, um die 3k+ Euro GPU mit Pfusch "Standart" Stecker, einen 3rd Party Adapter!? Damit einem die Stecker/Kabel nicht schmelzen oder der PC abfackelt?
Ähm... Ok :d
 
Hab mir jetzt ein Wireview pro bestellt mit Internem Temperatursensor und Alarmfunktion, damit sollte man auf der sicheren Seite sein, solange man den PC unter Last nicht unbeaufsichtigt lässt.

https://www.thermal-grizzly.com/wireview-pro-gpu/s-tg-wv-p-h1r

via Amazon übrigens noch auf Lager.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

S-TG-WV-P-H1R
Reversed hängt halt davon ab wie die Steckerausrichtung an der Karte ist.
Da wird ein Alarmsignal direkt am gerät ausgeben.
Ich hoffe, das Gerät ist nicht zu laut, nicht dass das Ding ständig ein Alarmsignal ausgibt.:d
 
Um wem geht's den eigentlich, der hier scheinbar nur wenig Ahnung von Elektrotechnik hat?
 
hier mal ein Stecker (beide Seiten) von nen Corsair RM750x nagelneu, noch nie benutzt
sieht für mich bis auf den einen Pin völlig unauffällig aus, natürlich sieht das unter dem Mikroskop viel schlimmer aus als es ist, mit bloßem Auge sieht man das nicht, würde ich so sicher sofort verbauen
Wäre natürlich interessant wie die aussehen wenn sie 5x oder so ein und ausgesteckt wurden aber der PC wird gerade benutzt und da darf ich im Moment nicht ran da läuft so was extrem wichtiges wie fortnite :ROFLMAO:

(die pins die nicht im Bild sind sind völlig unauffällig)


6.JPG


4.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Um wem geht's den eigentlich, der hier scheinbar nur wenig Ahnung von Elektrotechnik hat?
Aris von Hardware Busters, hauptsächlich um dieses unnötige -Video- Romans Kommentar ist dort ganz oben. Für mich kommt es so vor, dass er den Sachverhalt ein wenig verzehrt (angeblich 20A pro Kabel ist sicher), um sich irgendwie zu erklären. Auf jeden Fall unnötiges Video... verstehe gar nicht, warum es immer noch online hat.
 
hier mal ein Stecker (beide Seiten) von nen Corsair RM750x nagelneu, noch nie benutzt
sieht für mich bis auf den einen Pin völlig unauffällig aus, natürlich sieht das unter dem Mikroskop viel schlimmer aus als es ist, mit bloßem Auge sieht man das nicht, würde ich so sicher sofort verbauen
Wäre natürlich interessant wie die aussehen wenn sie 5x oder so ein und ausgesteckt wurden aber der PC wird gerade benutzt und da darf ich im Moment nicht ran da läuft so was extrem wichtiges wie fortnite :ROFLMAO:

(die pins die nicht im Bild sind sind völlig unauffällig)


Anhang anzeigen 1077488

Anhang anzeigen 1077483
Kannst du die einzelnen Adern etwas bewegen und schauen ob sich die Pins verschieben? So ist es bei meinem nagelneuen Kabel vom Enermax PlatiGemini.
 
Gigabyte X870E hat auch Temperatur Sensor.
 
Wie warm wird denn euere Kabelverbindung an der GPU? Hatte nach 20 min Volllast 575w 5090fe ca 58 Grad. Nutze den original Nvidia Adapter mit original seasonic 8pins.
 
Kannst du die einzelnen Adern etwas bewegen und schauen ob sich die Pins verschieben? So ist es bei meinem nagelneuen Kabel vom Enermax PlatiGemini.
Ja klar bewegen sich die pins ganz leicht hin und her und wenn man daran ( vorsichtig ) zieht und drückt gehen sie auch ~0.5mm hoch und runter aber das darf ganz sicher nichts ausmachen
Das Bild zeigt die pins genau so wie ich sie aus der ovp geholt habe ohne das ich daran was gemacht habe ( ist ne AMD GPU am NT darum wurde es bis jetzt nicht benötigt)
Ich glaube auch das der eine Pin der oben etwas höher ist gleich hoch wäre wie die anderen wenn man daran (vorsichtig) zieht man spürt dann sogar sowas wie nen Anschlag
Also wie schon oben geschrieben das Kabel würde ich rein optisch sofort ohne bedenken nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holzmann
Habe doch in Post #619 schon gezeigt wie das mit der Suprim aussieht. Und du brauchst mit der den "Normal" Wireview Pro.
 
Es bringt nix am kabel oder Buchse was zu ändern das problem ist das pcb der gpu auf eine rail zu führen und das über die specs des steckers hinaus da reichtes schon wenn fertigungsfehler eintreten oder sich die Buchse ausleiert.
Der standard pcie5 12v 6x2 ist schon murks dann keine Kontrolle seitens des Verbrauchers einzubauen ist grob fahrlässig.
Da bringt es nix am Stecker die pins mit Sicherungen oder das Kabel an Sich mehr Stromstärke abkann. Das löst das problem nicht zumal auch die Netzteile das problem haben siehe abgebrannte native pcie5 Kabel.
Das muss von der Eu Zulassungsbehörde quasi vom markt genommen werden. Mit gleichzeitiger anzeige bei us Behörde das hätte nie so erscheinen dürfen.
Das gute die Verfügbarkeit ist gering vermutlich weil nvidia weis das dies so nicht geht und weil Gerüchte von chiplieferungen bis Mitte 2025 aufgehalten werden kann es gut sein das die aib schon an gefixten pcb arbeiten.
Die Fe wird vermutlich eingestellt. unklar ob das design ein refresh bekommt den platz für mehr shunts hat die Platine nicht
Der fixed wird ein bios update auf 6a per pin sein quasi 432w tbp abstand zu 576w dann +50%
Das ist immer noch zu wenig aber dann dürfte die Kabel bei 3 adern maxed nur 10a haben
Da brennt nix weg aber es wird irgendwann zu schmelzen anfangen
Sprich wechselst oft die gpu muss man spätestens nach 3 mal abstecken des adapters oder nativen pcie5 Buchse das Kabel wechseln.
Das betrifft alle gpu mit dem Stecker ab der rtx40 Serie ausgenommen die rtx4070 60ti 60 die hat ein 8 pol Stecker da schmilzt nix
Es würde mich nicht wundern wenn massenweise rtx4090/80/70ti schon geschmolzene Buchsen haben.
 
Gut als CEO muss man sich nicht in allen Bereichen bestens auskennen sag ich mal :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh