- Mitglied seit
- 12.10.2019
- Beiträge
- 563
- Ort
- Heidelberg
- Desktop System
- Archix
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core Ultra 9 285k
- Mainboard
- MSI MEG Z890 ACE
- Kühler
- Alphacool Eisbär Pro Aurora 420
- Speicher
- 48 GB Kingston Fury Renegade DDR5 8400 CL40
- Grafikprozessor
- Sapphire NITRO+ AMD Radeon™ RX 7900 XTX Vapor-X
- Display
- Evnia 42M2N8900
- SSD
- 990Pro 1TB (nvme), WD SN850x 4TB (nvme), Mushkin Vortex 1TB (nvme), 860Pro 2TB (sata)
- Opt. Laufwerk
- Pioneer BDR-XS07TS (USB extern)
- Soundkarte
- JD Labs Element III
- Gehäuse
- InWin Dubili
- Netzteil
- FSP Hydro Ti Pro 1000W
- Betriebssystem
- Arch Linux
B200 ist ein "doppelter" chip, der ist riiiiiiiieeesig. -> https://www.pcgameshardware.de/Graf...ll-KI-Beschleuniger-mit-20-PetaFLOPS-1443262/Inwiefern unterscheiden sie sich? Gibt es dazu Infos? Bei TPU habe ich auf Anhieb nichts gefunden, vielleicht war ich aber auch blind.![]()
Ich dachte aber das GB200 und GB202 nahe verwandte sind, die sich nur am Ende im verwendeten Package unterscheiden. Das ist aber wohl nicht richtig.
GB 202 hat 92,2 Milliarden Transistoren und B200 hat ca. 104 Milliarden Transistoren. Das kann daher eher nicht das gleich sein. Auch wenn die sich B200 und GB202 optisch sehr ähneln. (Oder GB202 sind sehr stark verstümmelte B200)
Siehe auch https://www.hardwareluxx.de/index.p...rchitektur-und-den-geforce-rtx-50-karten.html
Aber eine richtig gute Gegenüberstellung habe ich mit ca. 15 Minuten suchen noch nicht gefunden.
P.S.: hier sieht man den B200 besser als bei PCGH: https://www.techpowerup.com/320542/unwrapping-the-nvidia-b200-and-gb200-ai-gpu-announcements
PP.S. auf den Bildern/Text siehst du bei den Interconnects und der Speicheranbindung schon größere Unterschiede zwischen B200 und GB202, das kann also eigentlich nicht wirklich sein. Die Größe passt auch nicht.
Zuletzt bearbeitet: