[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Unserer von Bj. 2000 wäre wohl geeignet gewesen, war aber zu wenig Platz drin, Wurde dann einfach ein zweiter kleinerer Kasten oben drüber gesetzt. Die Option könnte vielleicht bei Dir auch gehen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielleicht noch als einwurf: die Regierung plant mit Milliarden extra Ausgaben. Alles was man wird einsparen oder steuerlich erhöhen können, wird man ausnutzen. Das deutet sich ja schon an.
Pinnt diesen Beitrag gerne, aber ich sage, dass die MwSt Befreiung dieses Jahr noch ausläuft.
Zumal ja die Netzbetreiber auch schon über den Ausbau von PV meckern und es im EEG schon Anreize gibt, da drück auszuüben.
 
Wundervoller März

3kWp auf Süddach, 30° Neigung + 2kWp auf Terrassendach nach Süd mit 15° Neigung. (Und ein BKW, zum testen S/O.)
Ertrag: 621kWh. Netzbezug: 162kWh. Export 38kWh. (94% Eigenverbrauch, 78% Autarkie)

Dach: 121kWh pro kWp
Terrasse: 95kWh pro kWp
BKW: 88kWh pro kWp
 
Benötige mal euer Schwarmwissen

Wir wollen bald auch mit der Planung für eine PV-Anlage starten und dazu werden wir in den nächsten Tagen ein paar Firmen einladen.
Aber mal als grobe Übersicht, mit welcher Größe (kWp) muss man da so rechnen und was wäre da an Speichergröße zu empfehlen?
- Aktueller Jahresverbrauch: ca. 6000 kWh
- 2 Personen - 1x davon 100 % Homeoffice
- Aktuell nur Gasheizung inkl. Warmwasser - irgendwann sollen noch ein paar Klimageräte hinzukommen
- E-Auto ist in Planung, aber ist nicht eines unserer Hauptfahrzeuge.
- Grundlast nachts: ca. 300 - 400 W
- Dach (40°) hat zwei Dachfenster, aber ansonsten ist dies den kompletten Tag frei / Ost/West Ausrichtung
 
In welchen Bereich würdest Du denn kommen, wenn Du das Dach voll machst?
Ich würde mich erst mal nicht am Bedarf orientieren, sondern ob ich bei Vollbestückung über gesetzliche Grenzwerte komme.
Alleine schon für Klima und Auto und wenn dann später noch die Gasheizung im Arsch ist .... da wirst Du Dich über jedes kWp freuen.

Hilfestellung:
 
Zuletzt bearbeitet:
gesetzliche Grenzwerte komme.
Meinst du damit die 30 kWp?

Wir haben ca. 195 m² Dachfläche - Dachfenster nicht abgezogen. Dazu kommen noch zwei Entlüftungen, aber die sind ziemlich oben am First
 
Ich habs Dir in #6127 angehängt, was ich meine.
Ich muss mir das ja auch erst mal zusammensuchen^^
 
Kennt sich jemand mit Modbus Registern aus? Habe hier bei mir das Problem, dass ich mit HomeAssistant einen "falschen" Wert vom Wechselrichter erhalte.

Geht explizit um den totalen Verbrauchs- und Ertragswert. Offenbar ist bei den Modbus Registern bei 65535 Schluss. Und da der Wert x10 angezeigt wird bzw. in Wh springt der Zähler bei 6.553,5 kWh wieder auf 0.

So zumindest meine Annahme. Kann das jemand bestätigen und ggf. einen Workaround nennen? Ich würde jetzt ganz stumpf bei jedem "Überlauf" des Registers einfach der Entität eine Formel +6.553,5 angeben oder hat jemand eine bessere Idee?
 
Dann wird es dafür ein 2. Register geben. Wahrscheinlich genau daneben.
Ich kenne mich mit Deinem Dye natürlich nicht aus. Aber bei Growatt ist das so gelöst, z.b. wenn Du eine Uhrzeit haben möchtest.
Das lustige ist dann eher wie man den Überlauf auf dem 2. Register berechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Modbusregister sind immer 16bit, daher auch der Wert.
Was genau das Gerät kann, muss man im Gerät schauen. Kann sein, dass der Wert wirklich nur 16bit ist.
Das was Hisn sagt, geht, ist aber eigentlich falsch. (das wären dann 2 unabhängige Abfragen)
Korrekt wäre FC3 zu nutzen, was read multiple registers wäre.
In dem Fall ist die Abfrage konsistent.

Kann also gut sein, dass das eigentlich nen 32bit oder gar 64bit Wert ist. Dementsprechend muss/sollte man den auch so abholen.
Spannend wird dann btw. dann das verdrehen von Bytes/Wörter/Doppelwörtern, das gibt manchmal nen echten Knoten im Kopf.
 
Dann wird es dafür ein 2. Register geben. Wahrscheinlich genau daneben.
Ich kenne mich mit Deinem Dye natürlich nicht aus. Aber bei Growatt ist das so gelöst, z.b. wenn Du eine Uhrzeit haben möchtest.
Das lustige ist dann eher wie man den Überlauf auf dem 2. Register berechnet.

Ja bei meinem Deye gibt es das Register einmal als Low und einmal als high. Der high wert ist 1 eventuell ist das der Counter, wie oft der Low wert auf 0 gesetzt wurde. Finde dazu nirgends was, obwohl das Deye Modbus Thema eigentlich ultra viel behandelt wird im Netz. Ich muss da mal was zusammen wursteln.
 
Trotz mäßig Wolken steigt der Ertrag dich langsam gut an 👍

1000069586.png
 
Es ist zwar erst der zweite März seit IBN (06/2023) aber ich vermute es wird einer der stärksten PV Märze sein, wenn nicht sogar der stärkste. Das muss ich erst mal toppen...

Region Hannover / 9,46 kWp Süd ~38° Neigung / keine Verschattung / 20 kWh Akku

März SOLL : 835,0 ~88,26 kWh/kWp (lt. PVGIS)
März IST: 1.410,3 ~149,08 kWh/kWp

Bester Tag:
19.03. 65,3 kWh ~6,90 kWh/kWp
Schlechtester Tag: 25.03. 14,1 kWh ~1,49 kWh/kWp

Autarkie: 99,18%

Tageswerte

1743447971621.png


Zusammenfassung
1743448006360.png
 
Der März war wirklich unglaublich.
Bei mir auch +53% zum Vorjahres März und der März 2025 hat bei mir sogar den April 2024 geschlagen.
 
Dieser März hat sämtliche Monate in 2024 geschlagen bis auf den Mai 2024 :d
 
Wow, finde ich hart wie unterschiedlich das ist. Bei mir war der März 24 besser als der März 25
 
Zumal ja die Netzbetreiber auch schon über den Ausbau von PV meckern und es im EEG schon Anreize gibt, da drück auszuüben.
die Frage ist, muss man hier überhaupt noch eingreifen? Ich hatte mal irgendwo aufgeschnappt dass die Ausbauzahlen im privaten Umfeld bereits deutlich einbrechen. Zu teuer geworden, zu kompliziert, zuviel Eingriffe, Einspeisevergütung zu komplex gestaltet.

Resümee März, sehr sonnig, sehr schön, entsprechend nette Erträge:
- PV Ertrag gesamt 2100kwh
- Autarkie: 96,96%
- Hausverbrauch ca. 700kwh
- Einspeisevergütung: 100,11€
- Eingesparte Stromkosten: 225,14€
- Batterienutzung: 202,23 kWh (somit ca. 70€ Strombezug gespart)
- Wallbox: 178,94 kWh (3% Netzbezug)
 
Ab heute gelten auch die dynamischen Netzentgelte. Bei mir (WestNetz GmbH) hätte das erhebliche Auswirkungen. Da von 0-6 Uhr der Netzentgelt von 11 auf nur noch 1(!) Cent sinkt. https://www.windkraft-journal.de/20...en-dynamische-netzentgelte-eingefuehrt/209661

Mal schauen mit welchem Tarif man davon profitieren kann.

Übersicht und einige Netzbetreiber:


Mit der neuen Tarifstruktur von Westnetz kannst du dein E-Auto künftig im Zeitfenster von Mitternacht bis 6 Uhr morgens für nur 1,19 Cent pro Kilowattstunde laden. Zusammen mit dynamischen Strompreisen von rund 5 Cent pro Kilowattstunde und Steuern sowie Abgaben von 3,15 Cent ergibt sich ein Gesamtpreis von 9,3 Cent pro Kilowattstunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja bei meinem Deye gibt es das Register einmal als Low und einmal als high. Der high wert ist 1 eventuell ist das der Counter, wie oft der Low wert auf 0 gesetzt wurde. Finde dazu nirgends was, obwohl das Deye Modbus Thema eigentlich ultra viel behandelt wird im Netz. Ich muss da mal was zusammen wursteln.
Das ist kein Counter für nen Overflow.
Bzw. halt eigentlich schon.
So arbeiten unsere Zahlensysteme halt grundsätzlich. Das ist aber kein Counter im losgelösten Kontext.
Im Dezimalbereich ist die 10er Stelle der Counter für die 1er Stelle und die 100er Stelle der Counter für die 10er Stelle, wenn man so will.

01
02
03
04
05
06
07
08
09
10 Overflow von 1er
usw. usf.

Gehen wir mal auf 35.
Man kann also 3x Overflow 1er Stelle rechnen und dann die 1er Stelle dazu.
heißt:
3x10+5 =35.
Oder man fragt direkt die 35 ab, dann muss man nicht rechnen.
Das lässt sich auf alle Zahlensysteme und alle Breiten übertragen.

Was glaube ich hier das Problem ist, dass man sich von diesen Registern ins Bockshorn jagen lässt.
Das ist hardwarenahe/-technische Adressierung von Werten. Das kennt man so aus der klassischen IT nicht.
Eine 32Bit Zahl ist halt ne 32Bit Zahl.
Dazu muss man aber 32Bit verarbeiten können. Das kann Modbus, als Protokoll, aber nicht.
Daher wird ne 32Bit Zahl als 2x 16Bit abgebildet.
Jetzt muss man sich des Umstandes aber bewusst sein, dass das zwar als 2x 16bit abgebildet wird, aber eigentlich 1x 32Bit ist. Und das ist ganz wichtig.
Das kann man auch auf 8Bit machen oder auf Nibble, das Problem bleibt bestehen.

Also, es ist wichtig, dass man sich des Umstandes bewusst wird. Ist man das nicht, kann folgendes passieren.
0.65535
1. High Register abfragen: "0"
2. Low Register abfragen: "65535"
Rechnen: 0*65536+65535=65535
So weit, so unspektakulär.

Jetzt passiert folgendes.
Das Eintragen in die Register vom internen Prozess und das Auslesen ist nicht gegeneinander verschränkt.
Zähler intern läuft: (ich nehme mal die Dezimalzahlen, Bitdarstellung ist dann analog)
a) 65533
b) 65534
c) 65535
d) 65536
Eingetragen in die Register wird:
a) 0.66533
b) 0.66534
c) 0.66535
d) 1.0
Jetzt kommt die Abfrage mit jeweils getrenntem Auslesen dazu:
a) 0.66533
b) 0.66534
c) 0.66535
-> Auslesen Low Register: 66535
d) 1.0
-> Auslesen High Register: 1
Rechnen: 1*65536+65535=131071
Wir haben also ein Problem.
Machen wir das mal andersrum.
a) 0.66533
b) 0.66534
c) 0.66535
-> Auslesen High Register: 0
d) 1.0
-> Auslesen Low Register: 0
Rechnen: 1*0+0=0
Wir haben also wieder ein Problem.
Was ist das Problem?
Durch das asynchrone Lesen, kann es also dazu kommen, dass sich zwischen dem einzelnen Lesen der beiden Register dieser Übertrag vollzieht. Und das sieht man so nicht.
An der Stelle e) wird das natürlich wieder gerade gezogen.
e) 1.1
-> Auslesen High Register: 1
-> Auslesen Low Register: 1
Rechnen: 1*65536+1=65537
Nur sieht das dann in der Applikation so aus:
c) 66535
d) 0 oder 131071
e) 65537
Das muss man dann also irgendwie wieder rausfinden und den Wert als ungültig rausziehen.
Oder man macht es gleich so, wie es richtig ist:
c) 0.66535
-> Auslesen beide Register: 0.66535 -> 66535
d) 1.0
-> Auslesen beide Register: 1.0 -> 66536
Damit wird die Konsistenz bei der Abfrage sichergestellt und nur so.

Das Thema Datenkonsistenz in dem Umfeld ist eines der Probleme, womit ITler, die sich damit nicht auskennen, immer wieder Probleme haben. (auch die Leute, die das kennen, kanntes am Anfang logischer Weise auch nicht, das wird einem ja nicht mit der Muttermilch mitgegeben)
Das muss man wirklich mal erlebt haben.
Das ist bei so nem Doppelwort-Thema noch überschaubar. Wenn aber ganze Datenstrukturen asynchron abgeholt werden müssen, dann wirds übel.
Jetzt kann man natürlich die Abfragerate so hoch wählen, dass man diesen Fehler vermeintlich umschifft.
Allerdings verschlimmert man das damit eigentlich nur. Auch langsamer machts nicht besser.

Das ist freilich eine Spezialsituation, aber sie passiert nun mal, mal öfter, mal weniger oft.
Applikationen können dadurch aber "verwirrt" werden.
Und das stellt sich dann so dar, dass man dann irgendwelche sinnlosen Spikes im Graphen hat.
Anzeigen sind geduldig. Aber wehe, man will mit den Werten etwas anderes anfangen, als nur Darstellen, dann kann man sich schonmal die Applikation zerschießen.

Daher nochmal der Hinweis, sich des FC3 des Modbus zu bedienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die bkw Leute hier die evtl über Akku nachdenken und unentschlossen sind.

Also ich bin echt viel zu Hause und Versuch den Strom zu nutzen so gut es geht.

Bisher dieses Jahr generiert 120kwh
Davon effektiv genutzt 60kwh
Bleiben 60 ins Strom Netz verschenkt, sprich 18€ bei 0,30€ im ersten Quartal.

Mein bkw wird sich zum Ende des Jahres amortisiert haben (August 2024 gekauft).

Akku seh ich nicht.

Nur mal mein Feedback.
 
ich habe 2 ältere BKW´s mit 400W seit nem gutem Jahr und habe als Einspeisung jetzt 5kwh auf dem Zähler stehen :)
habe aber auch im Schnitt so um die 1000W Grundlast.

Was die insgesamt generiert haben weiß ich leider nicht.
 
Mein bkw wird sich zum Ende des Jahres amortisiert haben (August 2024 gekauft).

Darf ich deine Rechnung mal sehen? Die amortisationszeit kommt mir sehr kurz vor.
 
Hatte jetzt im März 360kwh Verbrauch...davon 23kwh aus dem netzt. Kann bis August/September gern so weiter gehen
 
Ob so ein Speicher lohnt, kommt natürlich auf den Preis an. In die Richtung Growatt Noah 2000 kostet ja nicht die Welt https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/203986894_-noah-2000-growatt.html

Falls man den günstig mit seinem BKW verbindet könnte sich das schon rechnen. Die Sache mit den dynamischen Preisen inkl. Netzentgelt steckt ja noch in den Kinderschuhen aber ist spannend. Bei mir wird es sicher Zeiten geben wo von 0-6 Uhr nur 1 Cent Netzentgelt anfällt und gleichzeitig der Strompreis sehr günstig ist, so dass es sich lohnt den Akku aus dem Netz zu laden.
 
Darf ich deine Rechnung mal sehen? Die amortisationszeit kommt mir sehr kurz vor.
Ich hab z.B. im Februar 2024 350€ für mein 850Wp/800w BKW gezahlt. Es gab hier ne 250€ Förderung ohne große Bedingungen. IDazu kamen noch maximal 50€ Montagematerial.
ch habe seit Inbetriebnahme 566kWh erzeugt und davon laut Zähler 119kWh eingespeist.
Ich hab im Schnitt über die Zeit einen Strompreis von rund 23ct/kWh gezahlt. Unterm Strich hab ich also 566kWh-119kWh*0,23ct= 102€ gespart, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Noch 50€, dann hat sich mein BKW amotisiert und ich speise scheinbar wirklich überdurchschnittlich viel ein. Je nach Anschaffungskosten ist das also schon realistisch.
Hätte ich nicht eingespeist wäre ich schon fast bei 0 :)

Ich bin nicht @def aber so als zweiten Vergleich.
 
Darf ich deine Rechnung mal sehen? Die amortisationszeit kommt mir sehr kurz vor.
Hab im letzten Quartal 2024 knapp 160kwh genutzt aus solar bei mir.
Erstes Quartal 25 war außer März eher geht so mit 60.
2. Und 3. Quartal durfte das ertragreichsten sein. Da rechne ich mal mit 200.
Selbst wenn 4. Wieder nur bei 60 liegt, weil kacke, komm ich so seit Anschaffung auf 480kwh aus solar genutzt, bei 0,30€ bei mir sind das 144€.
Wechselrichter hab ich gebraucht hier im Forum günstig bekommen. Panels je 60€*2
Montage zähl ich nicht.
 
Ob so ein Speicher lohnt, kommt natürlich auf den Preis an. In die Richtung Growatt Noah 2000 kostet ja nicht die Welt https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/203986894_-noah-2000-growatt.html

Falls man den günstig mit seinem BKW verbindet könnte sich das schon rechnen. Die Sache mit den dynamischen Preisen inkl. Netzentgelt steckt ja noch in den Kinderschuhen aber ist spannend. Bei mir wird es sicher Zeiten geben wo von 0-6 Uhr nur 1 Cent Netzentgelt anfällt und gleichzeitig der Strompreis sehr günstig ist, so dass es sich lohnt den Akku aus dem Netz zu laden.
Kann der Noah, meines Wissens nach, nicht.
Müsstest Du einen (etwas teurerern) Nexa anschaffen.
Nur etwas klugscheissen am Rand. Sorry^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh