• Wir sind dabei, den Suchindex des Forums neu aufzubauen. Bis ca. 6 Uhr morgens kann die Qualität der Suchergebnisse variieren.
  • Hardwareluxx führt derzeit die Hardware-Umfrage 2025 (mit Gewinnspiel) durch und bittet um eure Stimme.

Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kannst du das nochmal bitte ohne VBS-Status und HVCI-Status benchen?
Das sollte IMMER aus sein - danke :)
Gleiche Reihenfolge wie vorher



 
Also der neue NVIDIA Treiber scheint bei meiner 5080 extrem beschissen zu funktionieren. War ja erst erfreut zu lesen, als es im WWW hieß, dass da teilweise einige % mehr an Leistung bei rumkommen. Vorm Update habe ich im 3DMark ohne Probleme +350 Mhz/+3000 Mhz durchbekommen. Ingame lief die mit +300 Mhz/3000 Mhz auch stabil. Seit dem Update sind selbst +320 Mhz/+3000 Mhz ein Glücksspiel im 3D Mark (mal gehen 20+ Runs durch, manchmal nicht) und Games crashen mit +300 Mhz/+3000 Mhz auch am laufenden Band :d

Probiere jetzt mal wieder rum welcher Takt denn nun stabil läuft. Die Scores sind bei mir aber definitiv schlechter.
 
Und täglich grüßt das "Treiber-Tier" 🙃
Screenshot 2025-04-20 103446.png
Aber... Anders, als befürchtet, regeln die Lüfter normal hoch...
Und wieder zeigt nur AB und Furmark die "eingefrorene" Temp an. GPU-Z und HWinfo zeigen die "richtigen" Temperaturen an
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@TZGamer
Ist leider nervig...
Kann beim nächsten Treiber wieder anders sein und man lotet wieder aus. Zumindest hat NV schon einen Temperatur-Fix (noch nicht öffentlich)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und wie stelle ich um, dass die richtige Serie angezeigt wird?

Hier ist es richtig...
https://www.nvidia.com/en-us/drivers/
Screenshot 2025-04-20 110706.png

Aber hier nicht...
https://www.nvidia.com/de-de/drivers/
Screenshot 2025-04-20 110727.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass Treiber schon länger irgendwie Müll anzeigen?

Hab mal testweise (für jmd) wieder die 3090 FTW3 Ultra eingebaut
Schaut mal "Board Power Draw" :oops:🤡
Screenshot 2025-04-20 115959.png
Im Treiber (572.83) hatte ich "Maximale Leistung bevorzugen" eingestellt. Schon bei "Normal" werden über 50W angezeigt :ROFLMAO:
Vorher (wie immer) mit DDU gesäubert...
 
Ja, so ist das halt :d Habe jetzt mal 1,5 Stunden TLOU Part II laufen gehabt mit +270 Mhz/+3000 Mhz und es lief wieder stabil. Da hat mich der Treiber also um 30 Mhz gebracht :d
Die Frage ist, ob dir die 30MHz wirklich fehlen, also auch niedriger geboostet wird, oder ob lediglich 30MHz weniger draufgegeben werden, der effektive Boost jedoch circa gleich hoch bleibt...?
 
Die Frage ist, ob dir die 30MHz wirklich fehlen, also auch niedriger geboostet wird, oder ob lediglich 30MHz weniger draufgegeben werden, der effektive Boost jedoch circa gleich hoch bleibt...?

Hab den Vorher-Vergleich zu den Mhz leider nicht. Kann aber anhand des Speedways sagen, dass ich bei 20+ Runs immer bei ca. 9910 - 9975 Punkten lag. Durch die neue Ausgangslage liege ich jetzt bei 9850 - 9895 Punkte. Alles sicherlich kein weltbewegender Unterschied. Aber ich würde daraus schließen, dass die weniger Mhz unterm Strich wirklich fehlen.
 
ob das überhaupt einen signifikanten unterschied macht werd ich noch sehen, bisher nur khazan im cpu limit mit DLAA und 223fps lock gespielt und da gab es jetzt subjektiv keinen unterschied, also was die gehäuselüfterdrehzahlen anbelangt. über die 1000rpm geht es im silent bios auf der gpu auch nicht im benchmark. mit >95% gpu last im sommer weiss ich noch net. soweit alles entspannt und fein. :>
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ja nicht so schwer sein, jmd hier zu finden, der das "mal schnell" Benchen kann :)
Meine beiden Astrals AC (Air cooled) und LC haben beide eine curve mit 1300MHz bei 0.85V.
Kann dir da also leider nicht helfen.
Aber ich kann dir sagen, dass das reine Anschauen ob den MHz (reported / im Treiber) nicht so viel bringt.
Teilweise kannst 100MHz Unterschied (bei ~3200MHz) haben und die Karten performen identisch.
 
@xtremefunky ärgerst dich darüber, dass du nur 1300 MHz @ 850mv hast? Und dann noch mit drei Astrals... Autsch XD.
Meine TUF OC hat 1260 MHz, aber absolut kein Spulenfiepen, sofern man auf unter 1v undervoltet. Und selbst @ Stock ist meine TUF super leise und nicht penetrant, wie ich das noch von der 3090 Strix oder von der 4090 TUF OC kannte: Die 4090 TUF OC flog auch raus, dass war selbst mit Undervolting nicht hinnehmbar :kotz:

Ich finde die Unterschiede @850mv schon wirklich erschreckend: Teilweise über 700 MHz…
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann noch mit drei Astrals... Autsch XD.
Hab mich evtl. falsch ausgedrückt. Meinte mit "beiden" eine AC und LC. :d

ärgerst dich darüber, dass du nur 1300 MHz @ 850mv hast?
Eher nicht so. UV ist eher so gar nicht mein Ding. Und selbst wenn ich bock darauf haben würde dass ich die Dinger UV...
ich denke wir sind alles hier Enthusiasten die in der Lage sind auch die Curve zu bearbeiten und nicht nur den PL Slider zu schieben :d


Soweit ich das beurteilen kann sind meine beiden Astrals aber, eigentlich recht angenehme Zeitgenossen was das Spulenfiepen angeht.
Ich benche die Karten aber die meiste Zeit eher und Zocke weniger.
Weiß nicht was der "ultimative Fiep Test" wäre.

Das einzige worüber ich mich aber tatsächlich ärgere ist, dass ich nicht weiß, welche Karte nun den besseren Chip drauf hat.
Es ist aktuell nicht wirklich eindeutig.... beide gehen auf ihre Weise gut.
Das klingt evtl. komisch. Hier spielt aber aktuell (bei mir) high asic und low asic ne Rolle.
TSMC ist zwar recht konsistent was das angeht (anders als Samsung damals bei der 3090), aber leichte Schwankungen gibts trotzdem.

Ärgern tut es mich deswegen, weil ich nur eine von den beiden auf Wasser umbauen möchte.
Am meisten widerstrebt es mir natürlich die LC umzubauen... hätte ich einen custom loop der die Wärme auch im Zimmer behält würde ich das nicht tun.
Die LC hat ein wirklich gutes Kühlkonzept. Kann ich mich 0 beschweren.
Allerdings bin ich ich kein Fan davon die Abwärme im Zimmer zu behalten, daher hab ich einen Außenradiator... bzw. mehrere.
Auch der Grund warum mich Effizienz bzw. UV äußerst wenig tangiert.
 
Alter Schwede, hab ich heute geschwitzt.
Hab meine TUF 5090 vor paar Tagen mit dem EKWB Block ausgestattet, konnte aber erst heute richtig testen und dachte ich brech zusammen.
Spulenfiepen des Todes. Definitiv wie ne Tätowiermaschiene. Selbst mit tiefstem UV hörbar... und ich hatte die TUF extra behalten, weil sie leise war, nur bei 600W und 240FPS super leises Fiepen zu hören war.
Ich so, so'n Mist, Karte kriegste nicht mehr zurück gegeben und mit dem Konzert gibt die jeder wieder zurück verständlicher Weise.
Also was bleibt mir übrig, Karte auseinander bauen und die zwei Möglichkeiten durchspielen die mir bleiben: 1. Schrauben der Backplate bzw. Spannklammer etwas lösen 2. Die 2 extra Pads runter nehmen die ich unter die Backplate an der Position der Spulen gelegt hatte aber von EKWB nicht vorgesehen waren. EK legt nur am 12VHPWR Stecker ein Pad aus was von der Backplate gekühlt wird. Dachte mir halt, packste die Platine am Bereich der Spulen schön zwischen weiche Arctic TP-3, das dämmt dann ein wenig.
Also Pads runter gemacht, Spannklammer minimalst gelöst, Backplate leicht festgeschraubt und was soll ich sagen: Die Karte ist jetzt noch nen Ticken leiser wie vorher 8-):-)
Leider nicht komplett verschwunden, aber man muss jetzt wirklich nah rangehen ans Case mit dem Ohr und das auch nur bei 600W. Im UV so wie ich sie betreibe hört man sie nicht mehr.
Ich hätte echt nicht gedacht, dass das SO einen Effekt hat. Aber es ist schon erstaunlich, wie viel die Befestigung am Kühler ausmachen kann. Vor paar Tagen schrieb ja schonmal jemand, das nach dem Umbau auf den WB das Fiepen besser geworden ist, ich kann das jetzt definitiv bestätigen.
 
Die gpu läuft im ersten 16er slot mit 4x von der cpu
Die beiden m2 im ersten u zweiten slot ebenso mit 4x von der CPU
4x sata vom Chipsatz und 2x sata űber zusatzcontroller

So verstehe ich es im Handbuch.

Sollte somit kein Problem sein
 
Alter Schwede, hab ich heute geschwitzt.
Hab meine TUF 5090 vor paar Tagen mit dem EKWB Block ausgestattet, konnte aber erst heute richtig testen und dachte ich brech zusammen.
Spulenfiepen des Todes. Definitiv wie ne Tätowiermaschiene. Selbst mit tiefstem UV hörbar... und ich hatte die TUF extra behalten, weil sie leise war, nur bei 600W und 240FPS super leises Fiepen zu hören war.
Ich so, so'n Mist, Karte kriegste nicht mehr zurück gegeben und mit dem Konzert gibt die jeder wieder zurück verständlicher Weise.
Also was bleibt mir übrig, Karte auseinander bauen und die zwei Möglichkeiten durchspielen die mir bleiben: 1. Schrauben der Backplate bzw. Spannklammer etwas lösen 2. Die 2 extra Pads runter nehmen die ich unter die Backplate an der Position der Spulen gelegt hatte aber von EKWB nicht vorgesehen waren. EK legt nur am 12VHPWR Stecker ein Pad aus was von der Backplate gekühlt wird. Dachte mir halt, packste die Platine am Bereich der Spulen schön zwischen weiche Arctic TP-3, das dämmt dann ein wenig.
Also Pads runter gemacht, Spannklammer minimalst gelöst, Backplate leicht festgeschraubt und was soll ich sagen: Die Karte ist jetzt noch nen Ticken leiser wie vorher 8-):-)
Leider nicht komplett verschwunden, aber man muss jetzt wirklich nah rangehen ans Case mit dem Ohr und das auch nur bei 600W. Im UV so wie ich sie betreibe hört man sie nicht mehr.
Ich hätte echt nicht gedacht, dass das SO einen Effekt hat. Aber es ist schon erstaunlich, wie viel die Befestigung am Kühler ausmachen kann. Vor paar Tagen schrieb ja schonmal jemand, das nach dem Umbau auf den WB das Fiepen besser geworden ist, ich kann das jetzt definitiv bestätigen.
Interessant! Das werde ich dann bei meiner auch mal versuchen. Wobei der Umbau auf Wasser nichts signifikant verbessert oder verschlechtert hat.
 
Meine beiden Astrals AC (Air cooled) und LC haben beide eine curve mit 1300MHz bei 0.85V.
Kann dir da also leider nicht helfen.
Aber ich kann dir sagen, dass das reine Anschauen ob den MHz (reported / im Treiber) nicht so viel bringt.
Teilweise kannst 100MHz Unterschied (bei ~3200MHz) haben und die Karten performen identisch.
Also sind ~1.300 @ 850mV bei ASUS 5090 scheinbar „normal“

Jetzt müssten sich noch Leute melden, deren Stock-Curve 2.000 (und mehr) @ 850mV anzeigen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das einzige worüber ich mich aber tatsächlich ärgere ist, dass ich nicht weiß, welche Karte nun den besseren Chip drauf hat.

Allerdings bin ich ich kein Fan davon die Abwärme im Zimmer zu behalten, daher hab ich einen Außenradiator... bzw. mehrere.
Wenn du es nicht weißt, wer dann? :d
Gib sie mir, ich probiere sie durch :fresse:

Wäre auch mein Plan…
Also Radi (neben Drucker und NAS) in den Raum vor mir (kostet kaum Schlauch und Kabel). Außenwand geht leider nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee sry, hab mich verguckt - mein Fehler.

Ich hab auch versucht, dass Bios einer Aorus auf meine TUF zu flashen, allerdings wurde die Karte nicht mehr richtig erkannt:
0 MHz, 0 ROPs etc.

Treiber war installiert, aber hat den Dienst verweigert.
 
Treiber war installiert, aber hat den Dienst verweigert.
manchmal nach dem flashen und hochfahren braucht der Treiber etwas die Karte zu laden.
Manchmal hilft auch im Geräte-Manager zu de- und aktivieren. Bzw. "nach geänderter hardware suchen".
Es ist normal in so einem Fall, dass die Grafikkarte da ein "gelbes Dreieck" aufweißt.
Es wäre meines erachtens der erste Fall, bei dem ein umflashen der Karte (bei nvidia) dazu führt, dass diese den Treiber nicht mehr laden kann.
Dass du ins Windows kommst mit Bild, zeigt ja schon recht eindeutig, dass die Karte so funktioniert wie diese sollte.
So weit kommst du i.d.R. mit einem Inkompatiblen BIOS nicht.

Außenwand geht leider nicht
Bei mir vorher auch nicht. Aber nach 2 20mm Bohrungen muss man nicht mehr nach Bluetooth Wasserschläuchen suchen :bigok:


Wenn du es nicht weißt, wer dann? :d
Gib sie mir, ich probiere sie durch :fresse:
Hmmm... Problem an der Sache ist das Powerlimit.
Die LC ist definitiv eine Low Asic Karte. Also braucht etwas mehr.
Problem: LC hat 4 Lüfter + eine Pumpe zu carrien = PL das fehlt.
Noch dazu ist es so, dass die Karte etwas konservative Shunts von Nvidia bekommen hat.
Bedeutet: Die kann bei "600W", reel nur 580W ziehen und damit 15W weniger als die AC.

Also hast du mehrere Probleme auf einmal, den Chip fair zu begutachten.
Einmal braucht die Karte von sich aus schon mehr, dann kommt noch eine Pumpe dazu und dann ist das PL reel auch noch 15W niedriger.
Dann stellt sich die Frage:
Ist die AC nun wirklich besser, oder profitiert die einfach nur davon, dass diese sich mehr Strom gönnen kann, gleichzeitig aber auch weniger braucht bei identischer Performance (mehr Spannung = mehr Clock).

Ich bin natürlich nicht blöd und fixed voltage ist hier die Lösung und unterm Powerlimit bleiben. Aber da kommt jetzt ein weitere Probleme zum Tragen.
Temperatur. Die LC läuft bedeutend kühler als die AC.
Aber bevor man einwirft die LC einfach die Lüfter zu reduzieren, sodass diese auf AC Niveau ist. Bedenke: High Asic / Low Asic.
Wie war das noch gleich? Richtig. High Asic interessiert eine Temperaturänderung recht wenig. Low Asic hingegen mags kalt.
Die LC also extra auf AC niveau laufen zu lassen, führt also dazu, dass der Chip noch mehr braucht und noch weniger kann. Fairer Vergleich? Wohl eher nicht.
Die AC kühler zu bekommen ist auch nicht so einfach, wenn der FS schon auf 100% steht und sämtliche Fenster offen sind.
Nach wie vor wäre der Anwendungsfall, dass die Karte auf Wasser umgebaut wird. Daher sind Luftkühlertemperaturen nicht repräsentativ (in meinen Anwendungsfall) und eine voll
aufgedrehte AIO würde dem am nächsten kommen.
Daher bleibt eigentlich die entscheidende Frage offen: Wird die AC mit kühleren Temperaturen nun ausreichend skalieren, oder nicht.
Wäre nicht das erste mal, dass nach dem Umbau auf einen Wasserkühler die Karte keine 20MHz mehr verträgt.
 
1300 rpm? Liegt der Karte dann auch n Gehörschutz bei? :fresse:
 
Wäre nicht das erste mal, dass nach dem Umbau auf einen Wasserkühler die Karte keine 20MHz mehr verträgt.
Wer die Wahl hat hat die Qual... ist halt shit, dass es kein XOC BIOS gibt.

Meine skaliert auch nicht wie gewohnt mit der Temperatur. Bissl mehr geht schon aber bei meinem 28 Grad run hatte ich auch nur 30 Mhz mehr im vgl. zu 65 Grad. Allerdings auch höheren average clock, daher vielleicht tnicht ganz fair.
 
Mehr Takt ging unter Luft (Raumtemp) leider nicht...
Score ist normal etwas höher, ohne die Videoerfassung, der NV-App
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh