[Sammelthread] 10Gbit Homenetzwerk

220 €…uff…da mach ich das glaube ich lieber über Wifi7.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Preis ist natürlich erst mal ziemlich hoch, könnte man aber wenn das mal günstiger wird auch für Desktoprechner nutzen. PCIe Steckplätze werden ja immer weniger sebst auf Mainboards im ATX Format.
 
Wieviel günstiger müsste das sein um darüber nachzudenken? >300%?
 
Preis ist natürlich erst mal ziemlich hoch, könnte man aber wenn das mal günstiger wird auch für Desktoprechner nutzen.
Verstehe ich nicht. Du hast hier offensichtlich eine grobe Idee zu "günstiger". Nach der habe ich gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis ist natürlich erst mal ziemlich hoch, könnte man aber wenn das mal günstiger wird auch für Desktoprechner nutzen. PCIe Steckplätze werden ja immer weniger sebst auf Mainboards im ATX Format.
Joa, mein 2.5G USB-C Adapter hat ~20 € gekostet, also wäre bei mir so bei 50 € die Schmerzgrenze für einen SFP+ auf USB-C Adapter. 220 € never ever. Dafür bekomm ich ne gebrauchte CX6 Lx Dual Port 25G SFP28 PCIe 4.0 NIC.
 
Seh ich auch so... aber der Consumermarkt ist halt 95% Wireless.
Kann ja ruhig sein, aber die äh... Infrastruktur dazu sollte man wenigstens entsprechend durchverbinden können ;) Das fehlt spätestens mit Wifi7 6Ghz schon feststellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh ich auch so... aber der Consumermarkt ist halt 95% Wireless.


Ja, das stimmt.
Ich nutze mein WLAN nur für "belanglose" Dinge am Handy/Tablet - wenn ich wirklich was "arbeiten" will, dann steckt immer das NW-Kabel im Notebook - ein Kabel ist eben ein Kabel.
 
Jap, aber dennoch traurig, daß immer noch alles auf Gigabit als Std hängt und sobald man etwas mehr will gleich arm wird.
Wenn dann noch so Hardware für Enthusiasten extra kostet... wird das so schnell kein Mainstream und ob der so gebraucht wird oder nicht ist dabei egal... aber auch wenn das Inet nicht mehr als 1 Giga kann...
 
Jap, aber dennoch traurig, daß immer noch alles auf Gigabit als Std hängt und sobald man etwas mehr will gleich arm wird.
Wenn dann noch so Hardware für Enthusiasten extra kostet... wird das so schnell kein Mainstream und ob der so gebraucht wird oder nicht ist dabei egal... aber auch wenn das Inet nicht mehr als 1 Giga kann...

Ja, die Preise sind noch "interessant" für 10G im Heimbereich.
Bei mir läuft leider auch noch alles mit Gigabit - wobei halt 10G von der Workstation zum Server nicht schlecht wäre - aber nicht zu den derzeitigen Preisen.
 
Wie ich 12x im Jahr vermute liegt das am fehlenden "mainstream standard" ;) und natürlich auch dem Willen sich da was brauchbares für den Endkunden auszudenken und durchzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Preise sind noch "interessant" für 10G im Heimbereich.
Bei mir läuft leider auch noch alles mit Gigabit - wobei halt 10G von der Workstation zum Server nicht schlecht wäre - aber nicht zu den derzeitigen Preisen.
10G ist mehr als bezahlbar geworden die letzten Jahre. Nicht zu jedem Gerät, und leider haben es auch nich nicht alle neuen Mittelklassemainboards an Bord, aber Nachrüstsätze gab es desöfteren schon sehr preisgünstig. Gebrauchte Enterprise-HW gibts in der 10G Klasse sogar schon länger in billig.
 
Zuletzt bearbeitet:
10G ist mehr als bezahlbar geworden die letzten Jahre. Nicht zu jedem Gerät, und leider haben es auch nich nicht alle neuen Mittelklassemainboards an Bord, aber Nachrüstsätze gab es desöfteren schon sehr preisgünstig. Gebrauchte Enterprise-HW gibts in der 10G Klasse sogar schon länger in billig.
Hm, so recht fündig wurde ich bisher bei einem gebrauchten/günstig 24er POE Switch mit 10G und min. Layer 2 nicht.

Kommt halt auch drauf an, wie man „günstig“ fürn Privatgebrauch definiert.
 
Also, den Tag, an dem ein 24er 10G-Switch für den Privatgebrauch zum Massenprodukt wird, würde ich nicht erwarten.

Ansonsten ist "günstig" im PC-Bereich seit gut fünf Jahren ein sehr willkürlicher Begriff. Wo eine Mid-Range-GPU bei ~500 Euro beginnt, sind 10G-NICs ab ~66 Euro und einfache Switche für ~100 Euro eigentlich in Relation in Ordnung oder halt mal zumindest offenbar in einem Bereich, das der Massenmarkt annehmen könnte - wenn er denn will. Aber da darf man sich einfach nicht allzu viele Illusionen machen. Der Desktop selbst ist ja schon abgesehen von einem Corona-Hoch nicht mehr allzu sehr massentauglich und Notebooks verlieren ja eher den RJ45-Port als dass dieser schneller werden würde.
 
Tjoah, sowohl „Privatgebrauch“ als auch „günstig“ ist wohl extrem subjektiv. :d

Dat Hauptproblem auf den Consumer-Plattformen „für den Privatgebrauch“ sind doch seit Jahren einfach die Laaaaaaaaaaaaaaaanes! Bzw. genauer: der Mangel daran… :mad:
 
Hm, so recht fündig wurde ich bisher bei einem gebrauchten/günstig 24er POE Switch mit 10G und min. Layer 2 nicht.
Definiere günstig, da wäre ja z.B. der Aruba Instant On 1930 als 24er PoE mit 4x 10G Smart Managed für ~300 €, oder mein Liebling, Brocade ICX6450-24P, gleichen Specs nur als full managed für um die 200 € gebraucht. Oder gebrauchte HPE 2920er, gibts auch als 24er PoE+ mit optionalen SFP+ Einschüben für die Rückseite, auch öfter für unter 200 € im Angebot. Man muss nur suchen.
Kommt halt auch drauf an, wie man „günstig“ fürn Privatgebrauch definiert.
Ja das stimmt, aber wie oben schon gesagt wurde, ist es ja mittlerweile auch normal, > 1000 € für ein Smartphone oder eine Grafikkarte auszugeben. Da sind dann 200-300 € für ein PoE+ Switch mit 10G auch nicht mehr so viel in Relation.
 
Ich nutze mein WLAN nur für "belanglose" Dinge am Handy/Tablet - wenn ich wirklich was "arbeiten" will, dann steckt immer das NW-Kabel im Notebook - ein Kabel ist eben ein Kabel.
Denksportaufgabe: Wer arbeitet denn noch "wirklich was"?

Klingt jetzt recht zynisch aber... ich denke, ihr wisst, wo ich hin will.
Insofern würd ich 10 Gbit Netzwerktechnik jetzt einfach zu "Profiwerkzeugen" zählen, welche auch sowas bleiben werden...
 
Man muss sich bei dem Thema auch eigentlich mal vor Augen führen, dass SATA in der aktuellen Ausführung von 2008 ist und nicht ohne Grund so weiterhin vor allem im Heimgebrauch Verwendung findet - trotz maximal 6 GBit/s. Dabei gab es ja auch Spezifikationen für höhere Übertragungsraten, aber letztlich nie Produkte dafür.

Wie dem auch sei: Meine Planungen für den Umzug schreiten voran und der Mikrotik CRS309-1G-8S+IN für den Keller sowie der Zyxel XGS1250-12 fürs Spielzimmer sind bereits da :bigok:
 
Is eh alles maximal lächerlich.

Was soll das kosten so nen 10 Gbit AQ Chip auf ein Mainboard zu löten (ob nun SFP und RJ45 Transceiver dabei oder ob RJ45 direkt), kann mir keiner erklären, dass das bei >250€ Mainboards nicht drin sein soll.
Wäre das so gemacht, könnte das auch sinnvoll angebunden werden und würde keine unnötigen 4 Lanes fressen (theoretisch sollte das mit PCIe 3.0x2 oder PCIe 4.0x1 was wohl die wenigsten Chips können werden gut funktionieren).

Bei SATA ists genau so, ein popeliger SAS Controller aus 2013 (LSI 3008) kann 8x 12G und PCIe 3.0, kann mit 1, 2, 4 oder 8 Lanes angebudnden werden, wobei 4 Lanes am Consumerboard allemal reichen. Bei den B550er und X570er Brettern hatte man immer 4x 3.0 Lanes oder 2x SATA Ports zum auswählen, auch so ne sinnlose Verschwendung.
Was hätte das denn für Unkosten verursachen sollen so nen HBA-Chip (meinentwegen als shrink) direkt auf ein Board zu löten (wir reden nicht von 2013 sondern von post 2020 und >250€ Mainboards). Schon hätte man 12G, ganz ohne irgendwas neu erfinden zu müssen.

Und bevor mir jetzt jeman komtm mit "naja die Mehrheit braucht das ja nicht.." - nein eh nicht, die brauchen aber auch keine 350€ Mainboards, die kaufen 350€ Laptops (mit alles!).


Egal, um den Kreis zu schließen, die meisten Menschen haben nicht mal nen PC, ein PC ist heute schon fast sowas kurioses wie in den 90er Jahren. Man hat ein Smartphone (gern auch >1000€), mit dem man seinen Kram macht, inkl. Netflix, Onlineshopping und Amtswege. Ich kenn Leute, die ihre Diplomarbeit (kein MINT, lol) am Tablet geschrieben haben. Vielleicht hat man nen Laptop.

Ob ihrs glaubt oder nicht, aber selbst ein "eigenes" WLAN ist fraglich, seit es fürs Smartphone leistbare Flatrates gibt.


Insofern ist die Frage, ob 10 Gbit zum Massenprodukt wird... naja... eher nicht, schätz ich mal.
 
Hallo,
Ich habe in meinem Netzwerk set einer Weile das Problem mit Datenraten (ca 500MB/s an 1G und 10G Ports von einem Switch)
Jetzt habe ich rausgefunden das das nur in eine Richtung (von Richtung Router zum Edge-Switch) passiert.
Nach ewiger Suche (Routertausch, Core-Switch überbrücken, Anschlüsse und GBICs reinigen, Gbics tauschen, Fasern tauschen...) habe ich erst das mit der Richtung rausgefunden und dann auf 1 Strecke eingegrenzt.
Es ist ein Glas Patchkabel in einel Leerrohr, es hat schon einige enge Kurven aber eigentlich hat es mal mit zumindest 5GB/s funktioniert (Die Netzwerkkarte ist nicht schneller).
Das ganze Testen/Reinigen usw hat eine Verbesserung (ca 2G) gebracht, aber keine Ahnung was genau die Urasche war und wie ich den Fehler ganz behebe...
Das seltsame ist die Switche melden keine Fehler, ich denke der MikroTik hat die aussagekräftigste Satatistik: (da mache ich n iperf3 in beide Richtungen))
1739544965044.png

Netzwerk ist
Server - (10G) Glas - Mikrotik CRS309-1G-8S+ - (10G) Glas - Kupplung - (10G) Glas (das wo ich den Fehler vermute) - Aruba Instant On 1930 24G 4SFP/SFP+ Switch JL682A - Kupfer - PC mit 5GBit/s Karte

Das einzige was Ich nicht austauschen konnte ist der Aruba und die eine 10G Glas Strecke.
Als es noch schlimmer war hae ich an nem Laptop am Aruba nur 500MB/s bekommen.
 
1.
PCIe3 macht 985 MB/s pro Lane. 2x reicht (s.u.)

2.
Von der Resterampe hab ich nun endgültig genug. PCIe3 hat einen Haufen low power Mechanismen mitgebracht. Wenn man für 10Gbit einen consumer Standard dazu packt, es z.B. "XGbit" nennt, wo alle diese Mechanismen sauber unterstützt werden müssen, lässt man deswegen vielleicht noch 5 MB/s liegen.
D.h. XGbit wäre 975-980 MB/s in low power. Ich halte das für eine signifikante Steigerung nach 2.5Gbit. Sch... drauf um auf die knapp über 1 GB/s zu kommen, wenn man das richtig low power realisieren kann.

Genauso wie die elektrische Steckverbindung von Transceiver, auf die alleine bisher knapp 20% Energie draufgehen. Nur weil es steckbar ist (!) Direkt eine Buchse aufs Board für MT-RJ und fertig. Sch... was auf Transceiver. Und das gleiche auf RJ45 oberhalb von 2.5Gbit.

Das holt uns langsam ein, wie gesagt, daß sie uns dermassen am langen Arm hungern ließen. Mit spätestens Wifi7 6Ghz und passenden Repeatern (AP-Modus). Das ist jetzt schon langsam ein mittleres Drama.

3.
Kein RJ45 XGbit :wall:

PS:
Speziell für XGbit mit PoE könnte man einen MT-RJpwr machen. Mit Kupfer dabei. Da wäre an sich Platz genug bei dem Ding um sich eine "pwr" Version davon auszudenken. Bis 15W PD und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Insofern ist die Frage, ob 10 Gbit zum Massenprodukt wird... naja... eher nicht, schätz ich mal.
Wird es nicht, denn der Standardnutzer hat gar keinen Bedarf an solchen Geschwindigkeiten. Heutzutage wird doch alles gestreamt bzw. liegt in der Cloud und dafür ist Gigabit schnell genug bzw. auch eher der Internetanschluss der limitierende Faktor.
An einem fehlendem für Laien verständlichem Standard hapert es auch nicht, denn den gibt es mit 10GBASE-T ja. Und wer gewillt es sich etwas mit dem Thema zu beschäftigen, der wird auch bei Glas fündig, ohne arm zu werden.

Was wir hier betreiben, ist schlicht Nische. So objektiv sollte man sein.
 
Ich glaub, das mit Wifi 7 ist schon ein Thema, aber... andererseits... scheiß drauf, in der Realität kann man doch froh sein, wenn man mit Wifi irgendwie Gigabit erreicht...
 
An einem fehlendem für Laien verständlichem Standard hapert es auch nicht, denn den gibt es mit 10GBASE-T ja.
Das kannst du dir in die Haare schmieren. Das frißt nicht nur generell gleich oder auch mehr pro Link wie eine komplette 7530AX beim 250Mbit Download über Wifi, sondern lässt die Gerätschaft selbst nochmals mit dem Watts insgesamt hochschiessen. Vor allem dann schon im Idle, mit der Resterampe aus dem RZ. Banane.
10Gbit über Kupfer ist die Mutter aller Krücken. Macht nur beim DAC Spaß.

Es wurde zuerst auch nur für Glasfaser erdacht. Erst später haben die Amis das wieder noch grad so auf RJ45 hingepfuscht.

Im Gründe werden wir imho verarscht. Technologisch ist es möglich einen symetrischen 10Gbit Zugang zum Internet zu bekommen. Kein Thema. Mich ärgert das, weil das Methode zu haben scheint. Die Cloud dadraußen ist dann für dich schneller als dein eigenes Netzwerk.
Absolut lächerlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber Nachrüstsätze gab es desöfteren schon sehr preisgünstig.
Joa...
Aber hab ich bock bei nem 150€? Mainboard 80-120€ für eine neue 10gbit Karte auszugeben?
Ohne guten Grund oder Bedarf sicher nicht.

Also, den Tag, an dem ein 24er 10G-Switch für den Privatgebrauch zum Massenprodukt wird, würde ich nicht erwarten.
Wie viele Häuser kennst du die einen 24Port Switch haben?
Meine Eltern haben sich letzthin ein kleines Rack und so nen Ding hingestellt.
Mein Kollege hat nen occasion gekauft weil er par 10gbit Ports wollte.
Aber 90% der Häuser haben das Modem mit 4-5 Ports die in die Zimmer verteilt werden und dort ein 50€ 5-8port gbit switch wenn es das Büro ist.
Oder irre ich mich da?

scheiß drauf, in der Realität kann man doch froh sein, wenn man mit Wifi irgendwie Gigabit erreicht...
Weiter als 2m vom AP weg!
Hab mit WiFi6 über 5ghz rund 1600mbits wenn ich direkt daneben stehe.
Sobald ich in meinem Zimmer auf der anderen seite der Wohnung bin noch knappe 500mbits. Natürlich kann man jetzt in jedes Zimmer ein Kabel ziehen und APs verbauen... aber dann könnte man ja gleich die Geräte dort via Kabel einstecken ;)
Und diese ganze MeshWunder Technologie hinkt am gleichen Problem.... Was willst du dir da 5 Stück in die Wohnung stellen um im hintersten ecken noch spitzen Performance zu haben? Wobei die ja gar nicht möglich ist sobald 2 Geräte die volle Leistung benötigen.
 
Aber 90% der Häuser haben das Modem mit 4-5 Ports die in die Zimmer verteilt werden und dort ein 50€ 5-8port gbit switch wenn es das Büro ist.
Oder irre ich mich da?
Ich würde eher sagen, dass 90% der häuser gar keine Netzwerkverkabelung haben. :fresse:
Und für die, die eine haben, würde ich deiner Aussage zustimmen.

Edit, gerade zufällig auf der Startseite gesehen:
 
Zuletzt bearbeitet:
HÄUSER, haben immer mehr Netzwerkverkabelung. Man will schon eine ganze Weile überall WLAN haben -> Repeater "im AP-Betrieb".

Wohnungen haben es immer öfters. Grad neuere. Negativbeispiele gibt es halt wie zu allem anderen auch. Sagt nichts aus über die Trends.
Das weiß ich sogar wirklich aus dem RL ;) Das Thema begleitet mein Privatleben seit 4-5 Jahren...

Dann aber ein Wirtschaftsraum in einer Wohnung mit einem Blechlekasten wo Kupfer oder Galsfaser rausguckt ist dann der absolute Fail. Minimal über dämmlich, Herr Bauherr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh