12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

@s.nase
Wie lange dauert das noch bis das Licht aufgeht? Für die Defektrate sorgt die mechanische Konstruktion. Die fehlenden Reserven sorgt nur für eine erhöhte MFG-Rate (Multi Flame Generation). Wenn dieser Kernschrott schlecht gesteckt ist - weil sich eine oder zwei Hülsen verschoben haben - dann ist das BEREITS Defekt. Wenn nicht ganz so viele 5080 damit die Kernschmelze erleiden, dann ist das Ding nicht bis 400W noch ok.

Keine Ahnung warum das beständig zu verdrehen versuchst, damit es so aussieht, daß HPWR unter irgendwelchen Umständen etwas taugen könnte.
Das ist es zwar tatsächlich, gebe ich selbst zu, aber das ist eine Komponente die man heute wirklich nahezu nicht mehr antrifft: Floppys.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein Licht scheint hell und klar, jedenfalls zum Thema miniFit und microFit Steckern.

Dann also zum allerletzten mal mein Gebet, das ich nun schon seit Erscheinen der 4090 vor mich hin murmel. Vielleicht liest du es dieses mal nicht nur, sondern versuchst auch zu verstehen, was ich schreibe und denke. Sonst hat das doch alles keinen Sinn.

Die 12pin+4pin 12VHPWR(12V-2X6) Stecker sind microFit Multikontaktstecker, mit sechs +12V microFit Kontaktverbindungen, die im PC-Alltag öfter mal zu heiß werden, wenn man die maximal erlaubten 600W DurchschnittsLeistung drüber jagt.

Der klassische PCIe-8pin-Stecker ist ein miniFit Multikontaktstecker, mit drei +12V miniFit Kontaktverbindungen, die im PC-Alltag nur sehr selten zu heiß werden, wenn man die maximal erlaubten 150W DurchschnittsLeistung drüber jagt.

Wenn man sich nun die Frage stellt, warum das so ist, fällt ja sofort auf, das beim 12VHPWR Stecker 100W pro microFit Kontaktverbindung erlaubt sind, und beim PCIe8pin nur 50W pro miniFit Kontaktverbindung erlaubt sind. Nach Adam Riese sollen also über einen microFit Kontakt doppelt soviel Ampere fließen dürfen, als über einen miniFit Kontakt. Obwohl ein microFit Kontakt mechanisch nur gut halb so groß ist, wie ein miniFit Kontakt. Wer sich bei so einer Diskrepanz zwischen den Spezifikation nicht sofort an den Kopf fasst, hat schon rein logisch ne Schraube locker. Was sich dabei das 12VHPWR-Konsortium gedacht hat, kann ich jedenfalls nicht nachvollziehen.

Laut Molex Datenblättern unterscheidet sich ne microFit und miniFit Kontaktverbindung von der maximalen Belastbarkeit unter Laborbedingungen kaum. Sechs microFit Pin's sind also nach Datenblatt genauso belastbar wie sechs miniFit Pin's. Nur sind halt sechs microFit Pin's im PC-Alltag für 600W zu gelassen, und sechs miniFit Pin's nur bis 300W. Warum auch immer....

Belaste ich einen Steckkontakt doppelt so hoch, wie einen von der Belastbarkeit gleichwertigen anderen SteckKontakt, erhöht sich natürlich auch die Fehleranfälligkeit schon mal um das Dreifache. Egal wie die beiden gleich belastbaren Stecker aufgebaut sind.

Um vier klassische PCIe 8pin Stecker(12x +12VminiFitPin's) im 600W-PC-Alltag gleichwertig zu ersetzen, währen also eigentlich mindestens zwei 12VHPWR Stecker(12x +12VmicroFitPin's) nötig, wenn man streng nach den Datenbatt geht. Nimmt man nur einen statt zwei 12VHPWR Stecker, verdreifacht sich die Fehlerwahrscheinlichkeit im 600W-PC-Alltag. Und genau das sehen wir auch schon seit die rtx4090 mit nur einem 12VHPWR Header gekauft wird. Da braucht man auch kein "Fachmann" sein, um vorraus zu sagen, das sich das bei der rtx5090 noch schlimmer ausweiten wird.

Der Kernschrott sind also nicht die neuen Steckerversionen, denn die unterscheiden sich garnicht so starkt voneinander. Sondern die falsch spezifizierte Maximalbelastbarkeit der neuen Steckerversionen im PC-Alltag. Das wurde uns Suchtis bei der Jagt nach dem allerneusten Scheiß, einfach so wieder mit unter geschoben. Hat ja so ähnlich auch schon früher beim Wechsel von nonModularNT's zu vollModularNT's, oder beim Wechsel von ATX2.x-NTs zu ATX3.x-NTs prima geklappt. Nun haben sich halt auch mal die Grafikkartenhersteller ihr Stück vom Kuchen abgeholt. Solange die Konsumenten den Schrott schlucken, würde ich das als Hersteller auch so machen. Sowas wie "IngenieursEhre" gibt es scheinbar nicht mehr. Da zählt nur noch Gewinnmaximierung.
 
Die 12pin+4pin 12VHPWR(12V-2X6) Stecker sind microFit Multikontaktstecker, mit sechs +12V microFit Kontaktverbindungen, die im PC-Alltag öfter mal zu heiß werden, wenn man die maximal erlaubten 600W DurchschnittsLeistung drüber jagt.
Das wird dein Verständnisproblem sein. Wenn etwas elektrisch auf die Kante genäht ist, hält es trotzdem, solange die Kante hält. Und die hält grad mal so bei 600W. Nicht schön, und bereits warm, führt aber noch nicht zu multi flame generation.

Obiges passiert dann doch mal, aber nur, wenn die Verbindung nicht 100% korrekt hergestellt ist. Und das passiert wiederum nur, weil die Stecker wie die Buchsen mechanisch an der Realität vorbei entwickelt sind. Sie sind in vielerei Hinsicht zu filigran und erleiden dadurch entweder mechanische Defekte bei der Herstellung bereits (Buchsen) oder beim Zusammenstecken.

Und selbst das Zusammenstecken kann sich je nach Grafikkarte und der Position und der Form des Kühler in unmittelbarer Nähe der Buchse zu einer Herausforderung entwickeln.

Auch die Durchverbindung im Stecker selbst (Kabel) ist wegen seiner Größe und Form eine unnötige Herausforderung für den Hersteller und anschliessend eine für diese Kabelpeitsche selbst - wenn doch noch alles erstmal gut ging - und die statische, mechansiche Last der Adern am und im Stecker über die Zeit wirkt.

Eine auf Kante genähte Spezifikation einer Steckverbindung führt in Verbindung mit einer mechanischen Konstruktion des Typs "Totalversagen" und sich dadurch zeigenden Kontaktprobleme (ob am oder auch im Stecker selbst (*) ) führt zu der bekannten Kernschmelze.

(*) Igors Lab hat von noch heilen Steckern recht gut gemachte Querschnitte präsentiert. Schon da stehen jedem halbwegs Bewandertem die Haare zu Berge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei solchen einfachen miniFit oder microFit Multikontaktstecker ist es normal, das nicht immer alle Kontakte optimal funktionieren. Erst recht im PC-Alltag, wo halt nicht jeder NormalAnwender immer genau darauf achtet.

Genau aus dem Grund wurden die klassischen PCIe-8pin-Stecker auch nur für 150W spezifiziert, obwohl sie unter "Laborbedingungen" laut Datenblatt auch noch mit 300W zurecht kämen. Bei soviel Belastungsreserven ist es dann auch relativ egal, ob eine der drei Pins im PCIe-8pin-Stecker garnicht funktioniert, oder halt nur zwei der Pin's nir so halbwegs gut funktionieren.

Die "modernen" 12VHPWR/12V-2X6 Stecker sind im PC-Alltag für 600W spezifiziert, obwohl sie selbst unter "Laborbedingungen" auch nur wenig mehr als 600W leisten können. Daraus entstehen im etwas blauäugigerem PC-Alltag schnell Problme, selbst wenn nur einer der sechs Pin's bei 600W nicht ganz optimal funktioniert. Und es bei 300W Grafikkarten so gut wie gar nicht zu Problem kommt.

An dem Umstand das auch bei 600W Grafikarten nur ein 12V-2X6 Header vorhanden ist, lässt sich ohne Garantieverlust nichts ändern. So ärgerlich es auch ist. Um so wichtiger ist es, auch im PC-Alltag so nah wie möglich an die "Laborbedingungen" heran zu kommen, um die Wahrscheinlichkeit für Probleme weitestgehend schon im Vornherein zu minimieren.

Im PC-Alltag beeinflussbare Bedingungen für 12VHPWR/12V-2X6 Stecker sind.:
1.: KabelAussendurchmesser am 12HVPWR/12V-2X6 Steckergehäuse nur maximal 2mm, oder wenigstens nicht deutlich über 2mm, damit die femaleKontakte möglichst beweglich bleiben.
2.: Nur eine Litze in jedem einzelnen Kabelkontakt crimpen.
3.: Keine maleKontakte an Kabelenden verwenden, sondern maleHeader immer in eine Leiterplatte einlöten.
4.: Keine female Kontakte auf Leiterplatte einlöten, sondern nur an Kabelenden crimpen.
-5.: So wenige wie möglich Kontaktebenen in der Stromkreis einbauen. Also keine zusätzlichen Zwischenadapter in den Stromkreis einbauen.
-6.: Zwischen NT und Anschlußkabel möglichst viele parallele Kontaktverbindungen schaffen.
-7.: keine 90° femaleSteckergehäusen verwenden, weil diese über die Kabel Scherkräfte auf die femaleKontakte aus üben können.
-8.: Kabel am femaleSteckergehäusen gewissenhaft zurechtbiegen und den Kabellängenausgleich beachten, damit keine zusätzlichen Scher- oder Zukräfte auf die femaleKontakte wirken.
9.: keine fest miteinander verbundene femaleKontaktReihe verwenden, damit die Beweglichkeit der einzelnen femaleKontakte erhalten bleibt.
-10.: und zu guter Letzt, alle femaleKontakte einzeln noch mal an ihrem Kabel soweit wie möglich auf die HeaderPin's schieben, was nur bei "offenen" femaleSteckergehäusen ohne Knickschutz möglich ist.

Damit fallen sehr viele der verkauften 12VHPWR 12V-2X6 AnschlusskabelKabel(und Adapter sowieso) für mich schon mal raus, weil sie oft sogar mehrere beeinflussbaren Bedingungen nicht erfüllen können. Beim microFit KabelAussendurchmesse(1.:) kann man vielleicht noch Kompromisse eingehen, wenn sie nicht über 2.2mm liegen. Die restlichen Bedingungen müssen aber erfüllt sein, wenn man so nah wie möglich an die Laborbedingungen heran kommen will, um die im microFit-Datenblatt beworbenen Leistungswert erreichen zu können.

Je mehr beeinflussbare Bedingungen ein Anschlusskabel nicht erfüllen kann, desto wahrscheinlicher kann es bei 600W zu Problemen kommen. Wir können ja gern mal ne Liste machen, welche der so angeboten Anschlusskabel einen oder mehrere dieser Bedingungen nicht erfüllen können.
 
Eigentlich seit ihr beide gar nicht so weit auseinander, was das Thema angeht.

Meine heute erworbene 3090 mit 350TDP hat zum Glück keinen 12VHPWR.

Dafür "nur" 2x8Pin... :d :fresse: Sollte ja passen. UV kommt trotzdem.
 
Die klassischen 8pin Stecker sind halt auch schon mechanisch nicht so anfällig, wie die modernen 12VHPWR/12V-2X6 Stecker, obwohl sie sich eigentlich nur in der mechanischen Skalierung unterscheiden. Aber es ist halt ein Unterschied, ob man AWG16 Kabel in dem 4mm Raster der MiniFit Steckergehäuse unter bringen muss, oder man dafür nur ein 3mm Raster vom MicroFit Steckergehäuse zur Verfügung hat, wemn man im gleichen Maße nicht auch den Kabeldurchmesser runter skaliert. Am Litzen Querschnitt lässt sich ja nix verkleinern, wenn da immer noch bis zu 10A drüber fließen sollen. Also bleibt nur die Dicke der Kabelisolierung zu verringern. Also mus man bei einem 12VHPWR Stecker schon mal mindestens das Sleeve weck lassen, um wenigstens einigermaßen an den "vorgeschriebenen" KabelAussendurchmesser von 2mm heran zu kommen. Am Ende funktioniert das nur mit einem AWG16 "PremiumSilverWire", oder einem "MDPC-x Extreme Wire 17". Zumindest hab ich bisher keine anderen 1...mm² Kabel gefunden, die 2mm oder weniger Aussendurchmesser haben. Die Standard AWG16 Kabel im PC haben 2.2mm oder 2.4mm Aussendurchmesser. Sleeved StandardKabel sind eigendlich immer über 3mm dick. Bei miniFit Steckern sind auch 3mm noch unkritisch, aber völlig ungeeignet für Verwendung an einem microFit Stecker.

Egal ob nun miniFit oder microFit Stecker, die beeinflussbaren Bedingungen 2-10 gelten für beide Steckersysteme.
 
Die klassischen 8pin Stecker sind halt auch schon mechanisch nicht so anfällig, wie die modernen 12VHPWR/12V-2X6 Stecker
Na endlich. Du hast es. Mechanisch wenig anfällige Konstruktion. Ich dachte schon ich muss aufgeben.
Egal ob nun miniFit oder microFit Stecker, die beeinflussbaren Bedingungen 2-10 gelten für beide Steckersysteme.
Theoretisch ja. Praktisch hast du das früher nur gehabt, wenn wirklich ein Volldepp zugange war. Beim HPWR dagegen reicht es manchmal nicht aus nur geübt zu sein. Das ist nichts was man auf Consumer loslässt.

Dein aspergischer Plan beschreibt wie man am besten die Suit für Vader baut. Was ja funktioniert wenn man das so macht. Haben wir alle gesehen... Ich dagegen spreche weiterhin über halbwegs gesunde Menschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Kabelfach" eines 12V-2X6 female Kabelsteckers(microFit) ist 2.4mm breit. Ist der KabelAussendurchmesser nicht breiter als 2mm(2.2mm), funktioniert ein microFit Kontakt genauso gut oder schlecht wie ein miniFit Kontakt.

Das "Kabelfach" eines PCIe 8pin female Kabelsteckers(miniFit) ist 3.7mm breit. Da kann man KabelAussendurchmesser bis vielleicht 3.3mm verwenden, ohne das vermehrt zu Problemen kommt.

Die schmaleren Kontaktzungen eines female microFit Kontakts sind auch kürzer, als die breiteren Kontaktzungen eines miniFit Kontakts. Die Federkraft beider Steckersysteme untscheidet sich also kaum. Die spitzeren Kontaktspitzen eines microFit female Kontakts, funktioniert bei gleicher Federkraft vermutlich sogar besser, als die breiteren Kontaktspitzen eins miniFit Kontakts.

Ein microFit Stecker unterscheidet sich bei gleicher Polanzahl elektrisch also kaum von einem miniFit Stecker, vorraus gesetzt es werden die maximal möglichen KabelAussendurchmesser beachtet.

Das microFit Steckersystem ist nicht schlechter als das miniFit Steckersystem, wenn die im Datenblatt festgeschrieben Vorsetzungen eingehalten werden. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Steckersystemen ist die festgelegte maximal Belastbarkeit im PC-Alltag.

Für 600W sind im PC vier miniFit 8pin PCIe Stecker(`a 150W) vorgeschrieben. Also insgesamt zwölf miniFit Kontaktverbindung (4x 150W).

Beim "modernen" microFit Steckersystem sind nur sechs microFit Kontaktverbindung (1x 12VHPWR) für 600W vorgeschrieben.

Kein Wunder, das die Ausfallraten bei 12VHPWR Steckern dreimal höher sind, als beim klassischen PCIe-8pin-SteckerSystem. Und das hat halt nichts mit einem schlechteren oder besseren Stecksystem zu tun, sondern nur mit der unterschiedlich hoch definierten Maximalbelastbarkeit pro Kontaktverbindung, vorraussetzt die passenden KabelAussendurchmesser werden eingehalten. Was leider bei fast allen 12VHPWR Anschlusskabeln auch nicht eingehalten wird, weil der maximale KabelAussendurchmesser für 12VHPWR Anschlusskabeln wahrscheinlich nicht definert wurde. Auch nicht in dem H++ Standard, mit dem gern geworben wird.
 
Kein Wunder, das die Ausfallraten bei 12VHPWR Steckern dreimal höher sind, als beim klassischen PCIe-8pin-SteckerSystem.
Bezweifel ich. Es gibt Läden die sich ähnlich FixIt mit solchen Mist befassen und mit 4090 (nun 5090 auch) zusammengerechnet, kommen sie auf zigfach höhere Quoten als mit 2080 und davor. Ich hab mir dazu leider den f... Link nicht gespeichert :grrr: Kommt aber vielleicht noch) Bzw. kannst du ggf. vorab dein eigenes "dreimal höher" nachreichen bitte (?)
Und das hat halt nichts mit einem schlechteren oder besseren Stecksystem zu tun, sondern nur mit der unterschiedlich hoch definierten Maximalbelastbarkeit pro Kontaktverbindung, vorraussetzt die passenden KabelAussendurchmesser werden eingehalten. Was leider bei fast allen 12VHPWR Anschlusskabeln auch nicht eingehalten wird, weil der maximale KabelAussendurchmesser für 12VHPWR Anschlusskabeln wahrscheinlich nicht definert wurde. Auch nicht in dem H++ Standard, mit dem gern geworben wird.
Du hast aber schon mitbekommen, daß auch edelste in den Apotheken nachgekaufte Strippen ebenfalls schon zu Kernschmelze führten?

Du suchst nach einer Fehlerquelle und hast dich nun fokussiert. Ich verstehe, daß dies die Welt einfacher macht, aber das ist von Mal zu Mal, nicht immer die Realität. Der HPWR ist eine Fail-Cascade. Es geht nicht einfach nur um Federkraft oder Außendurchmesser. Wenn man nach deinen Vorschlägen gehen würde, hätte man immernoch ein äußerst besch... Stecksystem, welches aber wenigstens nicht so oft schmilzt.
 
Geh die die beeinflussbaren Bedingungen in meiner Liste durch, und du merkst warum auch viele "12VHPWR Edel Anschlusskabel" dazu neigen können Rauchzeichen zu geben.

Auch bei Edelschmieden wie Moddiy oder cableMode sind die meisten 12VHPWR Anschlusskabel Murks, weil sie schon nichteinmal die Bedingungen für einen microFit Stecker erfüllen. Da muss man halt selber etwas aussuchen, und sich nicht nur auf die Werbung und den Preis verlassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh