Bei solchen einfachen miniFit oder microFit Multikontaktstecker ist es normal, das nicht immer alle Kontakte optimal funktionieren. Erst recht im PC-Alltag, wo halt nicht jeder NormalAnwender immer genau darauf achtet.
Genau aus dem Grund wurden die klassischen PCIe-8pin-Stecker auch nur für 150W spezifiziert, obwohl sie unter "Laborbedingungen" laut Datenblatt auch noch mit 300W zurecht kämen. Bei soviel Belastungsreserven ist es dann auch relativ egal, ob eine der drei Pins im PCIe-8pin-Stecker garnicht funktioniert, oder halt nur zwei der Pin's nir so halbwegs gut funktionieren.
Die "modernen" 12VHPWR/12V-2X6 Stecker sind im PC-Alltag für 600W spezifiziert, obwohl sie selbst unter "Laborbedingungen" auch nur wenig mehr als 600W leisten können. Daraus entstehen im etwas blauäugigerem PC-Alltag schnell Problme, selbst wenn nur einer der sechs Pin's bei 600W nicht ganz optimal funktioniert. Und es bei 300W Grafikkarten so gut wie gar nicht zu Problem kommt.
An dem Umstand das auch bei 600W Grafikarten nur ein 12V-2X6 Header vorhanden ist, lässt sich ohne Garantieverlust nichts ändern. So ärgerlich es auch ist. Um so wichtiger ist es, auch im PC-Alltag so nah wie möglich an die "Laborbedingungen" heran zu kommen, um die Wahrscheinlichkeit für Probleme weitestgehend schon im Vornherein zu minimieren.
Im PC-Alltag beeinflussbare Bedingungen für 12VHPWR/12V-2X6 Stecker sind.:
1.: KabelAussendurchmesser am 12HVPWR/12V-2X6 Steckergehäuse nur maximal 2mm, oder wenigstens nicht deutlich über 2mm, damit die femaleKontakte möglichst beweglich bleiben.
2.: Nur eine Litze in jedem einzelnen Kabelkontakt crimpen.
3.: Keine maleKontakte an Kabelenden verwenden, sondern maleHeader immer in eine Leiterplatte einlöten.
4.: Keine female Kontakte auf Leiterplatte einlöten, sondern nur an Kabelenden crimpen.
-5.: So wenige wie möglich Kontaktebenen in der Stromkreis einbauen. Also keine zusätzlichen Zwischenadapter in den Stromkreis einbauen.
-6.: Zwischen NT und Anschlußkabel möglichst viele parallele Kontaktverbindungen schaffen.
-7.: keine 90° femaleSteckergehäusen verwenden, weil diese über die Kabel Scherkräfte auf die femaleKontakte aus üben können.
-8.: Kabel am femaleSteckergehäusen gewissenhaft zurechtbiegen und den Kabellängenausgleich beachten, damit keine zusätzlichen Scher- oder Zukräfte auf die femaleKontakte wirken.
9.: keine fest miteinander verbundene femaleKontaktReihe verwenden, damit die Beweglichkeit der einzelnen femaleKontakte erhalten bleibt.
-10.: und zu guter Letzt, alle femaleKontakte einzeln noch mal an ihrem Kabel soweit wie möglich auf die HeaderPin's schieben, was nur bei "offenen" femaleSteckergehäusen ohne Knickschutz möglich ist.
Damit fallen sehr viele der verkauften 12VHPWR 12V-2X6 AnschlusskabelKabel(und Adapter sowieso) für mich schon mal raus, weil sie oft sogar mehrere beeinflussbaren Bedingungen nicht erfüllen können. Beim microFit KabelAussendurchmesse(1.

kann man vielleicht noch Kompromisse eingehen, wenn sie nicht über 2.2mm liegen. Die restlichen Bedingungen müssen aber erfüllt sein, wenn man so nah wie möglich an die Laborbedingungen heran kommen will, um die im microFit-Datenblatt beworbenen Leistungswert erreichen zu können.
Je mehr beeinflussbare Bedingungen ein Anschlusskabel nicht erfüllen kann, desto wahrscheinlicher kann es bei 600W zu Problemen kommen. Wir können ja gern mal ne Liste machen, welche der so angeboten Anschlusskabel einen oder mehrere dieser Bedingungen nicht erfüllen können.