12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Konformität erklärt der Hersteller selber. Da ist kein Prüfinstitut für zuständig.
Ja das ist richtig, ob eine externe Stelle zur Bewertung hinzugezogen werden muss hängt halt vom Produkt ab.
Inwiefern das überhaupt überprüft wird ist fraglich.

Ob die teuerste oder billigste Karte ist ansich ja egal, der Anschluß begrenzt dich ja eh.Das allein ist schon irgendwie blöd.
 
Roman hatte ja sogar über 150° gemessen und das ganze kann auch nicht von der Karte reguliert werden, bin gespannt, was Nvidia dagegen machen will.

1739531072775.png
 
Das ist doch ASUS - die sind niemals Fail xd.
 
Bei solchen Tests wird normalerweise auch getestet wie oft du sowas stecken kannst.
Wenn du die 600W halt ausfährst ist es sofern du keine perfekte Verbindung hast, auch eine Frage der Zeit bis sich durch chemische Korrosion Übergangswiderstände bilden.

Es mag ne Kleinigkeit sein die einzelnen Adern zu messen.
Für den normalen User ist das aber schon ne Zumutung, vor allem bei dem was die Karte kostet.

Es ist ja nun kein Hexenwerk das Problem zu lösen, sofern man denn gewillt ist.
Zumal es ja nun schon lange bekannt ist.

Bei der 4090 laste ich den Stecker meist nur mit 250-350W im Daily aus, aber ich hab den jetzt auch schon 10-15x gesteckt, sprich ich schmeiß das Kabel demnächst raus.

andere nehmen es aus der Verpackung und nach dem Einschalten brennt der Stecker sofort durch, wichtig 100k Followern und 200k Views und er weiß nicht, wie man die Stecker einsteckt :haha:
 
andere nehmen es aus der Verpackung und nach dem Einschalten brennt der Stecker sofort durch, wichtig 100k Followern und 200k Views und er weiß nicht, wie man die Stecker einsteckt :haha:
Was ich blöd fand, das nicht ein Vergleich mit neuen Kabel stattgefunden hat.

Ich denke mal das wäre für den User hilfreicher um sowas zu vermeiden.
Interessant wäre auch der originale Verteiler vs. beiliegende NT Kabel.
 
  • Danke
Reaktionen: VSS
 
Was ich blöd fand, das nicht ein Vergleich mit neuen Kabel stattgefunden hat.
Blöd fand ich das er sich die Stecker nicht genau ansgesehen hat wie Jayz. Ändert aber auch nichts dran das das PCB mit dem Design bei dem alle Pins gebrückt werden, Mist ist. Wenn der Chip wirklich nur eine Zuleitung hat, bin ich gespannt wie die das lösen wollen.
 
Blöd fand ich das er sich die Stecker nicht genau ansgesehen hat wie Jayz. Ändert aber auch nichts dran das das PCB mit dem Design bei dem alle Pins gebrückt werden, Mist ist. Wenn der Chip wirklich nur eine Zuleitung hat, bin ich gespannt wie die das lösen wollen.
Es kann aber auf keinen Fall die Lösung sein, dem Endkunden zu sagen, er solle die Stecker genau überprüfen...

---------------------

Meine Meinung:
Wenn ich mir einen 20-Euro-Toaster im MediaMarkt kaufe, erwarte und verlange ich, dass er die CE-Kennzeichnung trägt und keine Brandgefahr besteht.
Bei einer 2.500-Euro-Grafikkarte setze ich mindestens das gleiche Qualitätsniveau voraus, das ich einem Toaster anrechne.

Zum Thema "richtig einstecken": Wie soll ich als Endkunde wissen, ob der Stecker richtig sitzt oder nicht? Soll ich das erraten?
Oder auswürfeln? Würfel sagt 5, also stecke ich den Stecker fünfmal rein? - Zumal im ersten Test von Roman die Stecker ja auch richtig saßen und trotzdem das Problem da war...
Nur weil das Plastik richtig im Plastik sitzt, bedeutet es ja noch nicht das die Kontakte der Stromführenden Elemente auch richtig sitzen...

Also zurück zum Problem: Soll der Kunde auswürfeln wie oft er den Stecker reinsteckt?

Oder soll der Kunde zum nahegelegenen Elektriker und der Feuerwehr gehen und die entsprechende Ausrüstung ausleihen, um alles so professionell zu prüfen wie es derBauer gemacht hat?

Letztendlich – wie Roman schon richtig sagt – wäre es doch leicht, Stecker zu entwickeln, die solche Fehler von vornherein ausschließen.

Und wir kennen nun auch noch nicht die reale Anzahl an "Einzelfällen".
Wie sieht die Fehlerquote aus?
1 zu 100?
1 zu 1.000?
1 zu 10.000?
Und bei welcher Quote können wir beruhigt schlafen? Ich persönlich lasse meinen PC schon des öfteren einige Zeit unbeobachtet laufen...

Fazit: Nvidea hat hier auf ganzer Linie reingeschissen...
 
Soll ich das erraten?
Wie erkennst du, dass das CE-Zeichen nicht vielleicht doch gefaked ist. Kommt ja so selten vor, dass solche Label gefaked werden. Wenn ich aus dem Bekanntenkreis schon höre, dass man sich den TÜV halt kauft, wenn man ihn auf "legalen" Wege nicht bekommt...

Ich könnte auch behaupten, dass im Grunde auch das Netzteil erkennen müsste, das die ganze Last im Zweifel über nur eine Zuleitung geht...
 
Zuletzt bearbeitet:
CE funktioniert hier genau so gut wie die Zertifzierung von Boeing. „Self Certify“ funktioniert halt nur bedingt
 
Wie erkennst du, dass das CE-Zeichen nicht vielleicht doch gefaked ist. Kommt ja so selten vor, dass solche Label gefaked werden. Wenn ich aus dem Bekanntenkreis schon höre, dass man sich den TÜV halt kauft, wenn man ihn auf "legalen" Wege nicht bekommt...

Ich könnte auch behaupten, dass im Grunde auch das Netzteil erkennen müsste, das die ganze Last im Zweifel über nur eine Zuleitung geht...
Und was ist jetzt genau dein Vorschlag, oder die Alternative?
CE, oder Tüv zu fälschen ist halt eine Straftat.
Davor kann man sich als Endverbraucher halt nicht wirklich schützen, außer halt Markennamen kaufen und keine "No-Name China Dinger"
Und selbst bei Markennamen weiß man es am Ende nicht, aber man sollte doch hoffen das die Geräte geprüft wurden.

Aber Grundsätzlich musst du als Endverbraucher doch darauf vertrauen das das Gerät geprüft wurde...

Oder hast du deine Monitore, TV, Kühlschrank, Backofen, Mixxer, Waffeleisen und Toaster selber nachgemessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kamst mit dem Toaster und CE-Zeichen um die Ecke. Dabei ist im Haushalt Brandrisiko Nummer 1 tatsächlich Elektrizität. Die allermeisten Wohnungsbrände werden durch Elektrogeräte verursacht. Und im Zweifel trotz Zertifizierung. Wird ja auch ab Werk nicht jedes Gerät durchgeprüft. Wäre auch viel zu teuer. Gibt Stichproben. Und wenn die unauffällig sind, geht es halt zum Kunden.
Hier wird nur seit Jahren inzwischen ein Trara draus gemacht. Abgefackelte Hardware insbesondere auch in Bezug auf Verkabelung ist dabei keine neumodische Erscheinung des 12VHPWR-Steckers. Kausalität und Korrelation. Der 12VHPWR trat quasi gemeinsam mit Grafikkarten über 400 Watt - sprich 4090/5090 - auf. Keiner kann sagen, ob es ähnliche Probleme mit den alten Steckern nicht auch geben würde. Es gab sie vorher ja, bei weniger Leistungsaufnahme, durchaus auch schon...

Ich finde da auch die "schein-investigativen" Videos der typischen Tech-Influencer schwierig, weil sie das Problem halt immer nur zu Teilen beleuchten und dann aber auch schnell bei Schuldzuweisungen sind. Finde ich bei Roman, so gern ich seinen Content konsumiere, mit seinem neusten Video direkt mal schwierig. Insbesondere wenn nachgewiesen ist, dass bei anderen die ungleiche Last mit einem anderen/neuen Kabel plötzlich verschwunden war.
 
Was ich blöd fand, das nicht ein Vergleich mit neuen Kabel stattgefunden hat.

Ich denke mal das wäre für den User hilfreicher um sowas zu vermeiden.
Interessant wäre auch der originale Verteiler vs. beiliegende NT Kabel.
schau die die Stecker ein, wie grade die Pins drin stecken dann hast du auch Antwort, und wen eine mit Gewalt/ohne verstand dem Stecker ein mal verbindet dann bei zweites mal knallt, ist auch logisch, schließlich sollte jeder Grundkenntnisse über elektrische Anschlüsse haben was ist in der heutigen YouTube-Welt unnötig :haha:
 
@kachiri
Also ist jetzt deine Aussage: Am Markt wird viel gepfuscht und deshalb ist es in Ordnung?
Quasi ein kollektives: "Alle bauen scheiße"

Wenn doch die Lösung auch so einfach ist? Einen anderen Stecker designen, oder aber in der Software auslesen zu können ob alles richtig läuft.
So wie es bei der Asus Astral der Fall ist...

Aber gut... Man kann ein 2200 Euro High-End Qualitätsprodukt auch auf den Markt werfen mit den Worten "Die ganze Welt ist böse, wir passen uns dem bösen einfach an".
 
Es kann aber auf keinen Fall die Lösung sein, dem Endkunden zu sagen, er solle die Stecker genau überprüfen...
Darum gehts gar nicht, mich hätte nur interessiert ob es einen Unterschied in der Stromverteilung gemacht hätte weil Corsair offensichtlich die Fertigung der Stecker nicht im Griff hat
 
Das Intro hat was von Idiocracy. Das man das den Menschen echt erklären muss, ist wirklich traurig. :-[

EDIT:
Uff, das ganze Video ist gefühlt eine einzige Rechtfertigung für das überbringen schlechter Nachrichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum denken Leute eigentlich das CE automatisch fail safe bedeutet? CE heißt nichts weiter, dass der Hersteller selbst bescheinigt, dass die europäischen Mindeststandards an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz eingehalten wurden, um das Produkt in der EU in Verkehr bringen zu dürfen. Verabschiedet euch von dem Gedanken, dass CE irgendwas belastbares ist.
 
EDIT:
Uff, das ganze Video ist gefühlt eine einzige Rechtfertigung für das überbringen schlechter Nachrichten.
Kam mir auch so vor. Hätte ich komplett weggelassen, am Ende hat man seine Ergebnisse und wenn man sich deren sicher ist veröffentlicht man sein Video. Hoffe er wird nicht so n Igor.
 
Du kamst mit dem Toaster und CE-Zeichen um die Ecke. Dabei ist im Haushalt Brandrisiko Nummer 1 tatsächlich Elektrizität. Die allermeisten Wohnungsbrände werden durch Elektrogeräte verursacht. Und im Zweifel trotz Zertifizierung. Wird ja auch ab Werk nicht jedes Gerät durchgeprüft. Wäre auch viel zu teuer. Gibt Stichproben. Und wenn die unauffällig sind, geht es halt zum Kunden.
Hier wird nur seit Jahren inzwischen ein Trara draus gemacht. Abgefackelte Hardware insbesondere auch in Bezug auf Verkabelung ist dabei keine neumodische Erscheinung des 12VHPWR-Steckers. Kausalität und Korrelation. Der 12VHPWR trat quasi gemeinsam mit Grafikkarten über 400 Watt - sprich 4090/5090 - auf. Keiner kann sagen, ob es ähnliche Probleme mit den alten Steckern nicht auch geben würde. Es gab sie vorher ja, bei weniger Leistungsaufnahme, durchaus auch schon...

Ich finde da auch die "schein-investigativen" Videos der typischen Tech-Influencer schwierig, weil sie das Problem halt immer nur zu Teilen beleuchten und dann aber auch schnell bei Schuldzuweisungen sind. Finde ich bei Roman, so gern ich seinen Content konsumiere, mit seinem neusten Video direkt mal schwierig. Insbesondere wenn nachgewiesen ist, dass bei anderen die ungleiche Last mit einem anderen/neuen Kabel plötzlich verschwunden war.


Der Vergleich zum alten Stecker muss doch gar nicht
Es ging darum, das bereits vorhandene und erfolgreich getestete (3090ti) Schuztmechanismen entfernt worden sind bei den 4090/5090.

Genau weil es nichts neues ist hätte nie darauf verzichtet werden dürfen.
Spätestens dann aber nach den leidlichen Erfahrungen mit den 4090.
Und hier kann man sehr wohl klipp und klar anfangen mit dem Finger zu zeigen, da nicht wirklich daraus gelernt wurde.

Und auf die normalen investigativen Medien beziehen im Tech-Bereich als Alternative zu "Tech-Influencern" ... wer fällt Dir da ein der die Story entdeckt oder weiter verfolgt hätte?

Stiftung Warentest ?
 
Ich denke das die 4070ti auch betroffen ist wenn man nur noch 1 der 6 Stromleitungen nutzt.
 
Der 8-Pin ist auch betroffen wenn an hier einzelne Adern kappt. Darum geht es aber im Grunde nicht. Es geht darum, dass es kaum noch Fehlertoleranz gibt und es im Fall der Fälle eben schneller zu Problemen kommt.
 
aha... eine unbeteiligte Dritte Firma bringt jetzt DIE Lösung...?

nicht falsch verstehen, finde ich grundsätzlich gut! - aber was zum Teufel stimmt denn mit nVidia nicht das die es echt nicht geschissen bekommen???

kannste dir doch echt nur noch an Kopf fassen ^^
 
@LuxSkywalker Ach was! Wer 3,5k€ für ne 5090 hinlegt, der legt auch nochmal 100...200,-€ hin für so einen Adapter hin... wie sich die zusätzliche Steckstelle auf die in der PCI Sig festgelegten maximalen Übergangswiderstände auswirkt, lassen wir mal noch dahingestellt....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh