12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

Hallo zusammen,
Hab mir letzte Woche eine 5070ti bestellt die Mittwoch geliefert werden soll. Bin jetzt natürlich auf die Kabel/Stecker Thematik aufmerksam geworden. Ich weiß es wird keine 100% Sicherheit geben. Aber wie kritisch seht ihr den Einsatz eines LianLi Strimer Kabels das ich natürlich auch schon geordert habe.?

Anschluss würde bei mir wie folgt aussehen,da ich noch ein NT ohne 12vhpwr Anschluss habe.

NT -> BeQuiet Adapterkabel für 12VHPWR PCIe 5.0 GPUs 2x 12-Pin auf 16pin > LianLi Strimer > Graka
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ach Holzi, ich verstehe die Welt in der Du lebst manchmal einfach nicht.
Ist doch ganz einfach: Holzi verteidigt alle Hersteller und Firmen bis aufs Blut, die er selbst gerne einsetzt. Dabei spielt es keine Rolle, was die Hersteller verzapfen, die anderen sind Schuld. ;)
 
Hallo zusammen,
Hab mir letzte Woche eine 5070ti bestellt die Mittwoch geliefert werden soll. Bin jetzt natürlich auf die Kabel/Stecker Thematik aufmerksam geworden. Ich weiß es wird keine 100% Sicherheit geben. Aber wie kritisch seht ihr den Einsatz eines LianLi Strimer Kabels das ich natürlich auch schon geordert habe.?

Anschluss würde bei mir wie folgt aussehen,da ich noch ein NT ohne 12vhpwr Anschluss habe.

NT -> BeQuiet Adapterkabel für 12VHPWR PCIe 5.0 GPUs 2x 12-Pin auf 16pin > LianLi Strimer > Graka
Bei ner 5070 Ti ehrlich gesagt m.E. gar nicht kritisch.

Das ganze Thema wird seitens nVidia echt lächerlich behandelt. Auf deren HP steht, dass ein 600W Kabel Gen 5 i.O. geht, schließen aber im Video ATX. 3,0 bzw. 12HPWR aus. Das ist sowas von peinlich...
 
Hallo zusammen,
Hab mir letzte Woche eine 5070ti bestellt die Mittwoch geliefert werden soll. Bin jetzt natürlich auf die Kabel/Stecker Thematik aufmerksam geworden. Ich weiß es wird keine 100% Sicherheit geben. Aber wie kritisch seht ihr den Einsatz eines LianLi Strimer Kabels das ich natürlich auch schon geordert habe.?

Anschluss würde bei mir wie folgt aussehen,da ich noch ein NT ohne 12vhpwr Anschluss habe.

NT -> BeQuiet Adapterkabel für 12VHPWR PCIe 5.0 GPUs 2x 12-Pin auf 16pin > LianLi Strimer > Graka
Wie bekannt handeln. Großen Bogen mit dem Kabel. Genug Spiel lassen.
Stecker müssen perfekt sitzen.
 
Jungs danke für eure Info (y)
Nichts gebrauchtes holen . Keine B ware. .

Angangs in Ruhe testen. Und die Kabel überprüfen. Wenn Du ein schlechtes Gefühl hast, zurück senden.

Schau Dir hier im Luxx die Idle Verbrauche an. Da gibt es einen schönen Test mit Diagramm. Die unterscheiden sich bis zu 100%.

Zur Lautstärke: die sind alle mega kühl. Man braucht hier nicht den dicksten Kühler. Also laut wird da keine sein -ist eh alles Einstellungssache.
 
die Preise der 5090 kommen so langsam in den Bereich, wo ich so ein Zucken bekomme, gestern gab es eine MSI Ventus für 2539€ bei Alternate.
Ich denke bei 2299€ könnte ich schwach werden, da kommt aber noch die Anschaffung einer geeigneten Stromzange dazu.
Wer ist denn in dem Bereich bewandert und kann da eine Empfehlung machen, die Preise gehen da auch ganz schön auseinander.
Im Moment habe ich die ins Auge gefasst.
 
@janos66 Die Genauigkeit ist dem Preis angemessen, ob man für den Fall einer Strommessung im Bereich eines Leiters zur 5090 allerdings einen brauchbaren Messwert erwarten kann ist was anderes.

8A Strom sollen ja max. fließen dürfen, dass Messgerät zeigt dir aufgrund der Genauigkeit einen Wert von 7,79A und 8,21A an. (Schau die mal die Tabellen an im Netz, die die ganzen wichtigen Youtuber, etc. dazu gemacht haben) D.h. die 575W würden sich als 591,2W darstellen können. Was ist dann diese Erkenntnis wert?

Wenn du eine 600W RTX5090 nimmst bist du bei soll(max.): 8,33A pro Leiter. Mit Toleranz könnte das Messgerät ca. 8,55A anzeigen, das wären hochgerechnet ca. 616W (wenn sich alle Leiter gleich verhalten, bzw. die Messtoleranz sich immer gleich verhält).

Bekommst du dann Panik weil 616W über den 600W für den Stecker liegen?

Ich würde mir das Geld sparen, weil du eben bei 575W bzw. 600W schon so nah am Limit des Steckers bist, das die Messtoleranz dir keine Sicherheit bietet. Du müsstest deutlich tiefer in die Tasche greifen, dass du die real anliegen 8A mit sagen wir 8,05A messen könntest.

die 300,-€ würde ich dann in eine popelige Wärmebildkamera investieren... die sind dann zwar auch ungenau, aber das Stecker Limit bei 105°C das lässt sich besser beurteilen auch mit billiger Wärmebildkamera.

Das mal so als meine Meinung dazu...
 
Das geht massiv billiger ,5090er nach gut 1h Vollast am Stecker gemessen (Plastik).

1746547010821.jpeg
 
Schieflast zwischen den Kabeln kannst du auch mit der billigsten DC Stromzange erkennen, und mit dessen Hilfe auch beheben.

Die Frage ist nur, will man den Zustand eines simplen Steckers regelmäßig nachprüfen.
 
Ich seh' schon Experten hier... da bin ich lieber still :censored:
 
Statt ein Haufen Geld in irgend welche zeitaufwendige "Messtechnik" zu investieren, ist es doch viel sinnvoller das Geld in die Beseitigung der "Engstelle" zu investieren, damit Messtechnik zur Überwachung überflüssig wird.
 
die 300,-€ würde ich dann in eine popelige Wärmebildkamera investieren... die sind dann zwar auch ungenau, aber das Stecker Limit bei 105°C das lässt sich besser beurteilen auch mit billiger Wärmebildkamera.
mein Netzteil ist in einem separaten Fach vom Tower, da sehe ich mit einer Wärmebildkamera nichts.
Mir ging es auch weniger um die 600W an sich, sondern nur darum wie sie verteilt sind, ich würde die Karte ohnehin auf 450-500W beschränken.

Die Frage ist nur, will man den Zustand eines simplen Steckers regelmäßig nachprüfen.
Wenn es mal richtig steckt und man die Finger weglässt, sollte das doch OK sein, oder?

Welche Karten sind zu empfehlen?
Am besten die 5090FE und nur den original NVIDIA Adapter nehmen, auch wenn das Netzteil einen 12VHPWR hat, um bei einem RMA auf der sicheren Seite zu sein?
 
Schwimmend gelagerte Kontakte(z.B. miniFit und microFit) haben keinen mechanisch fest definierten Zustand. Das merkt man schon, wenn man bei der Messung mit der Stromzange mal etwas an den Kabeln wackelt. Wahrscheinlich reichen sogar schon die Vibrationen der GPU-Lüfter aus, um die Messwerte durcheinander zu würfeln.
 
Stromzange? Eine? Es geht aber schon darum festzustellen, ob im regulären Betrieb einer der 12 Leitungen über seine maximale Stromtragfähigkeit hinaus geht? Was übersehe ich gerade?
Stromzangen messen den Strom in einem Stromkreis durch Messung der Stärke des Magnetfelds um einen einzelnen Leiter. Wenn möglich, sollte der Leiter, an dem gemessen wird, immer ein paar Zentimeter von den umliegenden Leitern getrennt werden. So wird verhindert, dass die Stromzange Streustrahlung von umliegenden Magnetfeldern erfasst.
 
ja ich habe keine Ahnung, erhelle uns mit Deinem Wissen

edit:
Ich habe Deinen Spoiler übersehen.
Du bist der Meinung was Roman in seinem Video zu dem Thema macht, ist zu ungenau oder komplett unbrauchbar?

Ab 10:30
 
Zuletzt bearbeitet:
Manches was Roman in seinen 12VHPWR Videos sagt oder macht, erscheint mir öfter mal sehr wiedersprüchlich. Einmal trifft er den Nagel genau auf den Kopf, und schon im nächsten Satz widerspricht er sich selber vollkommen. So als würde er selber nicht überall wirklich verstehen, was er da genau macht. Ich meine das aber garnicht abwertend. Denn am Ende kann man es ihm schon hoch anrechnen, das er sich mit den Problemen (wenn auch selber nur halbherzig) beschäftigt.
 
im Prinzip geht es doch nur darum, dass die Last gleichmäßig über die Leitungen verteilt ist
Wenn das so wie Roman es im Video macht auf +- 0,5A genau ist, reicht mir das.
 
Eigentlich geht es darum, daß der Kontaktwiderstand der gesamten Stromverbindung zwischen NT und Grafikkarte möglichst niedrig ist. Die Schieflast gibt nur einen Hinweis, welche der Einzelkontakte schlechteren Kontaktwiderstand haben, als andere Kontakte im Stecker.

Daher ist es auch egal, wie hoch die Messungenauigkeit der DC Stromzange ist, denn der Messfehler bleibt ja bei allen Messungen gleich hoch.

Veränderungen des Kontaktwiderstands der gesamten NT-GPU-Stromverbindung kann ermitteln, indem man die Spannungsdifferenz zwischen NT-Header und GPU-Header beobachtet, und ins Verhältnis zur aktuellen Strombelastung(GPU-Leistungsaufnahme) setzt.

Welcher Einzelkontakt an dem GPU-Stecker oder NT-Stecker nachträglich etwas händische Manipulation braucht, zeigen dir die Messwerte der DC StromMessZange an.
 
edit:
Ich habe Deinen Spoiler übersehen.
Im Video ist doch gut zu sehen was ich meine. Du musst mit der Strommesszange jede Einzelader im Betrieb messen, damit du einen abweichenden Strom detektieren kannst. Der Plan wäre also den Aufbau einzumessen unter Volllast bei jeder Anpassung der Kabelverlegung? Da brauchst dann aber auch ein Kabel welches du so schön separieren kannst.
Der Satz vom YT'ler, es sei keine richtige Strommesszange sondern Eine bei der die Stromstärke als Spannung dargestellt wird war grandios. :fresse2:
 
Eine bei der die Stromstärke als Spannung dargestellt wird war grandios. :fresse2:
ja das ist unter anderem das Problem vom Internet. Jeder kann posten, was er will. Lauter Menschen mit gefährlichem Halbwissen, was als Wahrheit unter das gläubige Volk gebracht wird. Und so verbreitet sich solcher (und anderer) Mist immer weiter, wird geteilt und wird für richtig befunden. War ja schließlich im Internet (früher war es der TV). Sieht man in vielen Themen im Luxx (und anderswo).
 
Das Kalibieren der einzelnen Kontakte im Stecker, würde ich jetzt nicht unbedingt bei Volllast machen, sondern bei möglichst wenig schwankenden Halblast, um die Kontakte beim Kalibieren nicht zu beschädigen.

Klar, ne StrommessZange lässt sich nur sinnvoll an einem "offenen" Kabelstrang verwenden. Einen gebunden Kabelstrang zu öffen, ist aber eh die Voraussetzung, um den Kabelstrang vernünftig verlegen zu können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh