12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

naja Nvidia will eben das 3rd Party Hersteller auch was vom Kuchen abbekommen, finde ich gut und bin da schon auf die ganzen Kreationen gespannt.....mit Überwachung,, mit Lüfter, mit heatpipes, mit RGB, wakü, mit Löschanlage und wenn dann so ne Kreation abbrennt können wenigstens alle wieder sagen war ja klar ist ja nicht das orig. Nvidia Kabel :ROFLMAO:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es könnte alles so einfach sein.:d

 
der 8auer wusste es 2017 schon jetzt ist die Zeit dafür gekommen
 
der 8auer wusste es 2017 schon jetzt ist die Zeit dafür gekommen
Da hab ich auch dran gedacht…:-)
 
Hey Zusammen,

ich habe noch einmal eine Frage, wie macht ihr das eigentlich mit dem Stromkabel. Der Adapter der Grafikkarte benötigt ja 4x PCIe 6+2 Pin. Mein neues Netzteil hat aber nur 3 davon:

Natürlich kann ich das 12V-2x6 12+4 pin Kabel nutzen, aber da habe ich aktuell irgendwie schiss vor.

Entschuldigt meine Unwissenheit, hatte nur gesehen, dass viele den Adapter nutzen und mich hat es gewundert, dass mein neues Netzteil einfach nicht genug Kabel und Anschlüsse hat^^
 
Das ist doch Real Satire?!

wkb7rcu8rije1.gif
 
Hey Zusammen,

ich habe noch einmal eine Frage, wie macht ihr das eigentlich mit dem Stromkabel. Der Adapter der Grafikkarte benötigt ja 4x PCIe 6+2 Pin. Mein neues Netzteil hat aber nur 3 davon:

Natürlich kann ich das 12V-2x6 12+4 pin Kabel nutzen, aber da habe ich aktuell irgendwie schiss vor.

Entschuldigt meine Unwissenheit, hatte nur gesehen, dass viele den Adapter nutzen und mich hat es gewundert, dass mein neues Netzteil einfach nicht genug Kabel und Anschlüsse hat^^
Wie du es Netzteil-seitig anschließt ändert ja nichts daran, dass du GPU-seitig dennoch per 12VHPWR-Anschluss verbinden musst…
 
Hey Zusammen,

ich habe noch einmal eine Frage, wie macht ihr das eigentlich mit dem Stromkabel. Der Adapter der Grafikkarte benötigt ja 4x PCIe 6+2 Pin. Mein neues Netzteil hat aber nur 3 davon:

Natürlich kann ich das 12V-2x6 12+4 pin Kabel nutzen, aber da habe ich aktuell irgendwie schiss vor.

Entschuldigt meine Unwissenheit, hatte nur gesehen, dass viele den Adapter nutzen und mich hat es gewundert, dass mein neues Netzteil einfach nicht genug Kabel und Anschlüsse hat^^
Es wurde mal bei der RTX4090 Serie "gesagt", das du das Kabel ca. 10-15 mal stecken kannst, danach am besten austauschen.
Wurde das Kabel öfters gesteckt ist der Kontakt nicht mehr prall und sofern du nicht von Hause aus eines mit Fertigungsfehler erwischst, sollte dann
eine gleichmäßige Stromverteilung vorhanden sein.

Ich hab mein Seasonic Kabel jetzt ca. 10x gesteckt und das neue ist gestern angekommen, lieber das kleine Übel als.....
 
Ich habe mein Seasonic Kabel durch die "non fiep" Suche sicherlich schon mehr als 30 mal ab und wieder angesteckt und die Kontakte sind immer noch absolut in Ordnung.

Eventuell mag der Stecker irgendwann mal durch sein, aber sicherlich nicht nach 15 mal stecken.

Da sind sie wieder, die Steckzyklen! Am besten gleich zum Arzt damit! :fresse:
 
Wie du es Netzteil-seitig anschließt ändert ja nichts daran, dass du GPU-seitig dennoch per 12VHPWR-Anschluss verbinden musst…
Das stimmt natürlich, es klang aber aus vielen Seiten fast so, als würde der Adapter seitens NVIDIA vorgeschrieben/präferiert sein.
 
Da gibt es überhaupt nicht schön zu reden. Gehöre auch eher dem Team grün als Team rot an, aber was NV da abliefert ist unter aller Sau. Vielleicht wenn ich einen gaaanz guten Tag habe, kann sich NV mit der ersten Charge der 4090! noch herausreden, dass da was mit der Stromverteilung nicht hingehauen hat, aber die Rev. 2 funzt. Sowas in der Art.

über 2 Jahre später - neues Modell und der Rotz geht wieder los. Bei Karten die schnell mal ein paar tausend € kosten. Das geht in meinen Augen überhaupt nicht...Der Mist ist doch auch nicht Ohne. Da bekommen wir alle 3 Tage eine erneute Warnung eg. irgend son TEMU Müll, der brennen kann, hier ist aber alles i.O. oder wie.

Die Abteilung bei NV für die Stromversorgung, sollte zurück an die Uni - einfache Grundlagen durchgehen.

Dann muss NV einfach in den sauren Apfel beißen und dickere Adern oder hochwertigere oder was weis ich einbauen und die Kabelstränge mit Silikon ummanteln, das hält wenigstens bis ca. 230°C stand. Ich bin überzeugt, dass es da Lösungen gibt und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein ganzes KI Cluster vom einem User, einfach mal so abraucht und der sich dann sagt - its not a bug....

NV muss einfach mal 3,5€ zusätzlich investieren...das ist echt schon peinlich sowas.
 
Wollte nur kurz Rückmeldung geben.

Der Temperatursensor von Inline für 5 Euro für die Überwachung der Temperatur des 12 HPWR Stecker läuft einwandfrei. Das B650i ROG Strix hat einen gesonderten Steckplatz am Mainboard, unter "T-Sensor" wird mir die Temperatur in HWInfo angezeigt.

Gibt es eine Möglichkeit diesen Überwachungswert in MSI Afterburner OSD zu integrieren?
 
Gibt es eine Möglichkeit diesen Überwachungswert in MSI Afterburner OSD zu integrieren?

Ja per HWinfo64 kann man den Wert im OSD aktivieren, sofern er dort angezeigt wird, sollte aber.
 
Der Temperatursensor von Inline für 5 Euro für die Überwachung der Temperatur des 12 HPWR Stecker läuft einwandfrei.

Ja per HWinfo64 kann man den Wert im OSD aktivieren, sofern er dort angezeigt wird, sollte aber.
Im Grunde könnte man auch die Temp-Sensoren nehmen, die vielen Mainboards (ab einer bestimmten Preisklasse) beiliegen. Die sind normalerweise über HWinfo auslesbar.

Beispiel MSI:

1739996759875.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh