12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.871
Hätte das Problem rund um überbelastete Kabel, Stecker und Buchsen beim 12VHPWR/12V-2x6 verhindert werden können? Vermutlich schon, denn der Standard wird vor allem bei der GeForce RTX 5090 mit ihrem Power-Limit von 575 W zu weit an die Grenzen getrieben. Dies hätte nicht sein müssen. In den vergangenen zwei Tagen haben wir mit mehreren Boardpartnern gesprochen und der Ton ist hier unisono: Nach den Meldungen rund um die Problematik bei der GeForce RTX 4090 waren auch die Grafikkarten-Hersteller alarmiert.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja, Hauptsache schön billig in der Herstellung... Profit anstatt Sicherheit ^^
 
auf Seiten der Grafikkarte teilte NVIDIA die sechs Verbindungen aber in 3x2 auf und versah jedes dieser Paare mit einem Shunt-Widerstand, so dass eine Überwachung der Paare möglich war.
Wurde das denn gemacht? Ich dachte bisher es hätte nur dann etwas geändert, wenn man Kabel wirklich durchgeschnitten hätte. Bei einer Überlast einzelner Adern wäre doch auch dann nichts passiert/bemerkt worden oder liege ich hier falsch? :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast sich seitdem nichts geändert. Ob 1fach Crap oder 2x Crap oder 2x 2x Crap, ist keine Lösung bei der fail by design Konstruktion.

Direkt nach 19m16s springen bitte. Mehr gibts da nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde das denn gemacht? Ich dachte bisher es hätte nur dann etwas geändert, wenn man Kabel wirklich durchgeschnitten hätte. Bei einer Überlast einzelner Adern wäre doch auch dann nichts passiert/bemerkt worden oder liege ich hier falsch? :hmm:
3x2 mit jeweils einem Shunt. Hier wären dann maximal 200 W über ein Kabel/Pin gegangen, was dann auch fast 17 A wären. Mit AWG16 noch machbar.

3080-FE-12VHPWR.jpg
 
Ah ja, namentlich genannt werden will also keiner der Boardpartner, weil man es sich nicht mit NVidia verscherzen will. So kennt man das von überall auf der Welt. Hinter vorgehaltener Hand meckern, maulen und jammern. Aber wirklich mal zu den eigenen Worten und Ansichten zu stehen, das ist nicht drin, weil es ja sein könnte, dass man dadurch Nachteile erfahren könnte. Und so schwimmt man einfach weiterhin mit dem (versifften) Strom um bloß nicht evtl. Probleme zu bekommen. Bravo!

Wenigstens EVGA hatte die Eier zu sagen "Nein, wir machen die Scheisse nicht mehr mit."
 
Das ist doch einfach nur Wahnsinn. Die lassen sich ihren Scheiss so hart vergolden, die schlagen auf alles doppelt und dreifach drauf, verknappen wo es nur geht und sparen dann sogar an wahrscheinlich Cent Beträgen gegen Sicherheit, um maximalst zu kassieren.
Wahrscheinlich war das Layout fertig, die Karten schon in den Schachteln bis die Boardpartner mit der Thematik kamen. Tjaaa da wars dann zu spät und der Kram entwickelt sich nun zum Dauerbrenner für den User.
Ich hoffe das gibt so richtig auf die Finger.
Nvidia wurde auf den Umstand hingewiesen und es war ihnen egal. Boah was ein Arschkrampen Gehabe. Mal gespannt wie die da rauskommen wollen.
Zeigt wirklich mal wieder das EVGA nen Arsch in der Hose hatte. Die anderen Nicken und Kassieren nur.
 
Es geht jedes Kabel in Ordnung - bis es nicht mehr in Ordnung geht - ist doch total easy standpunkt jetzt.
 
Also hat man keine zwei Kabel genutzt weil auf der FE dafür kein Platz gewesen wäre. Die "SFF" FE war wirklich die dümmste Entscheidung, wtf NeeVidia.
Alle haben die 4090FE geliebt, es gab keinerlei Veranlassung für dieses verhunzte Riser Design der 5090 FE. "Just because we can".
 
Wahrscheinlich war das Layout fertig, die Karten schon in den Schachteln bis die Boardpartner mit der Thematik kamen.
Warum annehmen, daß die Boardpartner Vollidioten sind? Meinst du die wissen nicht wann es solche Zeitpunkte gibt und kommen damit trotzdem so spät an? Lese den Artikel vernünftig zwischen den Zeilen. Das Thema liegt schon seit der 4090 auf dem Tisch.
 
Was macht man jetzt als 5090 Besitzer mit potenzieller Gefahr, das einem die Bude abfackeln kann wegen diesem Kackstecker?
 
Nur nutzen wenn jemand at home ist oder stromlos betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die PSU-Hersteller war das sicher auch nicht einfach, es richtig umzusetzen. Zumal zu den üblichen PCIe-Steckverbindung diese Lösung für Nvidia Karten auch Platz finden musste. Also neue Netzteile, damit breitere Produktionslinien, unter Umständen PSUs, die spezialisiert auf den Markt kommen müssen, Upgrades brauchen. Mich würde es schon interessieren, was die verschiedensten Hersteller von PSUs zu diesem Problem sagen, zu dieser Steckverbindung? Weil sie auch indirekt, vielleicht auch direkt mit daran beteiligt sind.
 
Nut nutzen wenn jemand at home ist oder stromlos betreiben.
Stromlos betreiben, das is es. :rolleyes:

Bekomm da richtig Bock die Karte zurückzuschicken. Das muss doch technisch sauber gelöst werden, ansonsten kann dir der Dreck jederzeit um die Ohren fliegen.
 
Was macht man jetzt als 5090 Besitzer mit potenzieller Gefahr, das einem die Bude abfackeln kann wegen diesem Kackstecker?
Das Stück Schrotthardware wieder zurückgeben und sein Geld zurückverlangen. Das ist die einzig konsequente Entscheidung und auch die einzig mögliche Vorgehensweise um NVidia in aller Deutlichkeit zu zeigen, dass man solchen Scheissdreck nicht haben will (erst recht nicht zu den aufgerufenen Mondpreisen).
 
Was macht man jetzt als 5090 Besitzer mit potenzieller Gefahr, das einem die Bude abfackeln kann wegen diesem Kackstecker?
Eine Gefahr das die Bude abfackelt besteht ja nicht. Das wirst du aber wissen. Ich finde deine Aussage aber genrell fraglich. Immerhin wirst du die 5090 ja behalten und garantiert nicht zurücksenden. Also musst du ja schon sehr gut abschätzen können welche "Gefahr" davon ausgeht. Sofern da überhaupt eine von ausgehen würde.
 
Naja, bei der 4090 war ja auch nie was. Generell hat man trotzdem ein etwas mumliges Gefühl ...
Aktuell benche und zocke ich auch alles hoch und runter. Wenn, dann müsste ja schon lange etwas passiert sein.

Im Endeffekt bräuchte man eine gute Kontrollmöglichkeit um zu checken ob alles passt.
 
Generell hat man trotzdem ein etwas mumliges Gefühl ...
Also hast du dir eine 4090 mit mulmigem Gefühl gekauft und nun eine 5090 wohlwissend das die sogar mehr aus der Buchse zieht. Es ist einfach verrückt zu glauben das auch nur einer seine Karte deswegen retournieren würde oder das auch nur ein 5090 drop deswegen liegen bleibt. Hier wird halt über den Stecker disktuiert weil es grad Mode ist und eigentlich das einzige Thema der bereits jetzt langweligen 50er Gen,. Aber wenn was droppt ist das vergessen. Da wird bestellt.

In 3 Monaten redet davon keiner mehr. Das "Problem" ist schon fast 3 Jahre alt und hat auch die letzten 2 Jahre keinen interessiert. Nur halt am Start der 40er Gen.
 
Da muss ich Dir mal recht geben. Ich denke das Risiko ist schon höher als Du es hier wahrhaben willst (diesmal ist das System halt am Anschlag, bei der 4090 gab's noch Headroom), aber die Jammerei hier der 5090 Besitzer ist schon n bisschen komisch. Zurück geben wird keiner seine Karte.

Wobei aktuell noch fraglich bleibt ob das als Erstattungsgrund anerkannt wird. NVidia hat sich ja noch nicht geäußert.
 
Würde ehrlich gesagt aktuell nur den NV Adapter mit entsprechender Anzahl an PCIe Kabeln nutzen, auch wenns bescheiden aussieht, also wenn ich überhaupt eine neue 5080/5090 kaufen wollte...

Oder man kauft einfach mal keine solche Karte. Das Problem wird vermutlich nicht bei den 5070ern inkl Ti auftreten.

Wenn dann was schief geht, ist es halt auf jeden Fall NVs Schuld, bzw die des Boardpartners, dann gibts keinerlei Ausreden von wegen User Error Quatsch etc.

Und jedes Netzteil was am Netzteil selbst diese Abnormität an Anschluss hat, würde ich schon gar kaufen, es verändert ja nichts am Anschluss, dazu ist der dann schön weit weg von jeglichem Luftstrom, evtl sogar mit mehr Zug auf dem Kabel als an der GPU selber.

Meine 4070 Super hab ich zwar auch mit Corsair Type 4 Kabel im Einsatz, bei 200W hab ich da aber keine Bedenken, auch weil es von beiden VGA bzw PCIe Anschlüssen des Netzteils kommt.

Das beste was NV damals passieren konnte, war GamersNexus die quasi alles auf User Error abgewälzt haben, aus dem Grund gab's vermutlich auch kaum noch Berichte, da seit dem doch die erste fucking Antwort die jeder dazu bekommt.

Aber entsprechende Repair Shops haben damit genug zu tun die Stecker zu reparieren, nach wie vor.
 
Man hätte doch einfach bei den normalen 8-Pin Steckern bleiben können und nur den Leitungsquerschnitt erhöhen müssen (natürlich auch innerhalb des Netzteils), oder liege ich da Falsch? Der 12VHPWR/12V-2x6 macht doch nix anderes, als die + Schiene und die - Schiene von 4 PCI-E 8-Pin Steckern zu vereinen, damit mehr Leistung transportiert werden kann?

Das die aber so ein gefährliches Design-Fail bei der 4000er Serie eingeführt haben und bei der 5000er Serie nochmals "versagt" haben zeigt doch nur, das Nvidia Null-Komma-Garnix gelernt bzw getestet haben.
 
(diesmal ist das System halt am Anschlag, bei der 4090 gab's noch Headroom),
Ich habe aktuell noch eine 5080, aber wenn ich eine 5090 holen werde bei Verfügbarkeit und Preis würde ich die sowieso UV benutzen. Da würde nicht viel durch die Leitung gehen. Wobei es noch lange dauern dürfte bis eine 5090 zum guten Preis verfügbar ist und vor allem auch das Wunschmodell. Bis dahin ist das sowieso eine verbesserte Revision wenn sich hier was rausfinden lässt. Sollte eine 5080 TI kommen, wird die 5090 für mich sowieso uninteressant.

Ich würde auch eine 5090 am 850W Netzteil betreiben. Da würde ich mir garkeine Gedanken machen. Das wird locker laufen. Die hat soviel Leistung das da gut UV gespielt werden kann.
 
Also 140° auf dem Kabel, bin gespannt, ob da eine Stellungnahme seitens Nvidia kommt, glaube diesmal ist das ein wenig schlimmer als bei der 4090.

Wenn selbst Roman die Karte erstmal nicht mehr unter Dauerlast setzt, soll das schon etwas heißen.

Ist einfach nur noch schnell hingerotzter Kram, der überteuert verkauft wird.

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh