Konzept von Cooler Master: GeForce RTX 5080 mit austauschbaren Lüfterplätzen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
121.426
Auf der CES Anfang Januar sprach Cooler Master von der Entwicklung eines eigenen Kühlers für Grafikkarten – im Speziellen für NVIDIAs GeForce-RTX-50-Serie. Kernelement des Kühlers soll dabei die Möglichkeit sein, bei der Wahl der Lüfter möglichst flexibel zu sein. Natürlich dürfte Cooler Master ein großes Interesse daran haben, dass die eigenen Lüfter eingesetzt werden, aber dank einer Höhenverstellung soll es mit dem Custom-Kühler möglich sein drei beliebige 120-mm-Lüfter einzusetzen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Interessante Idee
 
Soll das heißen, dass man die Wahl hätte, bspw. Lüfter zu nehmen, die entweder besonders leise sind, oder, wenn Lautstärke eine eher untergeordnete Rolle spielt, eher hohen statischen Druck aufbringen?
 
Frage mich wie sie das umsetzen wollen. Jede Karte hat andere Befestigungen auf dem Kühler wo das Gehäuse und die Lüfter dran gefestigt werden müssen. Entweder werden diese zu jedem Modell einzeln erhältlich sein was viel zu viel Aufwand wäre oder es kommt tatsächlich zu einer Kooperation mit einem Hersteller was ich mir aber auch nicht vorstellen kann, da sich kaum einer finden lassen wird der weiterhin eine Garatie gibt, wenn die User munter selber alles mögliche an Lüftern verbauen können. Nettes Konzept, wird aber so wie beschrieben fast nicht umsetzbar sein.
 
Jede Karte hat andere Befestigungen auf dem Kühler wo das Gehäuse und die Lüfter dran gefestigt werden müssen.
Die Karte kommt dann auch von cooler master als oem Produkt, dh unter der shroud ist dann einfach Platz für zwei 12cm Lüfter, als Beispiel und aufm Board sind dann normale pwm Anschlüsse oder Adapterkabel auf diese Mini konnektoren
 
Wär doch eine super geile Idee.
Früher gabs ja von Arctic auch die "Silencer" Serie für Geforce und Radeon Karten. Würde das schon eine gute Alternative zur Wasserkühlung sehen wenn da ein leistungsfähiges Konzept hin gestellt wird.
 
Fände das auch super. Aber eher als Kooperation mit einem GPU Partner direkt. Und dann halt alles passend, so dass man die Lüfter nur noch "einklicken" muss. Plug n play.

Und es müsste eine Software beiliegen, die die rpm der Lüfter direkt testet und man so ein korrektes Profil einstellen kann.
 
An sich ein interessanter Ansatz. Hatte vor Jahren mal einen mod einer RX290X mit einem Peter II und letztlich 2x NB e-loops (weil die customs damals einfach nicht kommen wollten😁). Das hat wunderbar funktioniert. Ich hatte einen abnehmbaren Rahmen um die Lüfter gebaut der sich einfach an den Lamellen des Peter II festgehalten hat und damit einfach abnehmbar war. Da konnte ich alle möglichen 120er gründlich testen - was ich auch getan habe. Sogar ein paar Scythe slim hatten sich da mal draufgeschlichen.
Eben gerade aus Interesse mal eine RX6800XT Nitro+ vermessen. Sicher keine ganz kleine Karte, aber für drei 120er reicht es eben in der Breite eigentlich nicht. Und 120mm in der Höhe sind auch kein Pappenstiel wenn man sich vor Augen führt das selbst bullige customs auf 100mm setzen und damit die Höhe schon gut ausnutzen. Bei meiner Asus RX7900XTX TUF macht das ganze wiederum keinen Sinn mehr, die ist einfach zu leise als das ich da noch einmal Hand anlege - höchsten zu repasten.
Unter dem Strich - wenn das case genug Platz hat - alles kein Problem. Da wird es Käufer geben, ganz sicher.

dann lieber gleich sowas
Da könnte ich mit der Optik nicht leben - obwohl ich die Karte nicht sehe. Aber ja, wer da keine Probleme damit hat.
 
Das Konzept scheint gut zu sein, nur sehe ich dass das schon jetzt zum scheitern Verurteilt sein wird da man sich nur auf die Kompatibilität auf nVIDIA RTX 5xxx Serie spezialisiert.
Generell kann ich nur befürworten, 120mm Lüfter auf Grafikarten zu benutzen, so wie es seit Jahren auf CPU Kühlern oder auf Wasserkühlungen funktioniert.
Wieso immer schnell drehende Quirle auf GPU´s montiert werden, bleibt mir echt ein Rätsel.
Es wäre gar nicht mal so schwer, wenn man sich auf ein Grundlegendes Konzept einigen würde, der eine bestimmte Größe des Kühlkörpers vorgibt.
Hier hat dann der Endkunde die Möglichkeit seinen Favoriten an Lüfter auf die Grafikkarte zu montieren, mittels Federklammern oder zum verschrauben,

Da könnte ich mit der Optik nicht leben - obwohl ich die Karte nicht sehe. Aber ja, wer da keine Probleme damit hat.
Osserva hat schon ganz gut vorgelegt. Das braun für die Verkaufsbilder ist nicht unbedingt die beste Wahl, man hat aber die Möglichkeit aus verschiedenen Farben auszuwählen.
Ich habe diesen Umbau auf meiner 7900XT am laufen. Bin vollends damit zufrieden was Lautstärke und Kühlleistung betrifft.
Mit ein Paar Änderungen an diesem Design z.B: für Individualisierungen usw. kann man bestimmt ein richtig gutes Produkt auf den Markt bringen.😉
 
Der Durchmesser der GPU Lüfter ist glaub ich gar nicht so daß größte Problem. Die fehlende Tiefe ist eher der Grund warum die mit so höher Drehzahl laufen müssen damit sich ein Luftstrom bildet.
Wären die von Haus aus 20mm tief wurdens wahrscheinlich bei Durchmesser 105-110mm ein durchweg respektablen Ergebniss abliefern.
Aber das macht die tripple-slot Klopper noch dicker......
 
Kann man auch ganz easy selber modden. Einfach die Plastikshroud mit den vorinstallierten Lüftern abschrauben, und seine eigenen mit ein paar Kabelbindern auf der Heatsink befestigen.

1740440442201655.jpg


Am besten eignen sich da Lüfter mit Daisy-Chain, z.b. Phanteks M25G2 oder Lian Li Uni Fans
 
Ghetto Mod geht aber nicht bei jeder Karte.
Meine 3090 Founders Edition hat eine andere Kühlerbauweise wo, selbst wenn ich die originalen Lüfter entferne, es keine wirkliche Möglichkeit gibt den Ghetto Mod zu befestigen. Und den massiven Alurahmen anbohren ist auch suboptimal.
 
Fände das auch super. Aber eher als Kooperation mit einem GPU Partner direkt. Und dann halt alles passend, so dass man die Lüfter nur noch "einklicken" muss. Plug n play.

Da macht kein OEM wegen der Garantie mit, der Kevin baut dann den Ultra-Silent max. 1000 rpm Lüfter ein, welcher >400 Watt selbst auf 100% PWM nicht wegbekommt und alle Speicherwandler grillt.
Und ohne Garantie kaufen die Kevins auch keine 1000+X € Grafikkarten.
 
Verstehe eigentlich eh nicht, warum die GPU-Hersteller die Kühlung nicht offener gestalten. Bei den CPUs ist es ja auch möglich. Einfach die Dinger ohne Lüfter und mit 80er, 92er oder 120er Brackets ausliefern und den Kunden die Wahl überlassen. Würde jederzeit so eine Karte kaufen und dann nie wieder eine andere.

Das mit der Garantie halte ich nur für ein bedingtes Problem. Das Netzteil schreiben mir der OEM ja auch nicht vor. Das mit dem „killen“ kann man ja mit Sicherheitsabschaltungen regeln. Nichts anderes wie bei den CPUs…
 
@TheHille

Ich würde sagen CPUs sind wesentlich "simpler" zu kühlen als ne Grafikkarte, da hier nur eine Komponente überwacht werden muss, bei der Grafikkarte sind es halt auch noch der VRAM und die Mosfets/Powerstages deren Temperatur mit an der Lüfterdrehzahl hängt.

Prinzipiell ginge es bei Grafikkarten auch, wenn viel mehr Komponenten auf der Grafikkarte überwacht werden und die Grafikkarte intelligent die Lüftereinstellung des Nutzers überschreiben kann sofern einzelne Komponenten ne kritische Temperaturschwelle überschreiten würden, oder sich die Grafikkarte eben selbst via Software (Lastsimulation + Temperaturüberwachung aller Komponenten bei verschiedenen Lüfterdrehzahlen) auf die neuen Lüfter "kalibieren" kann und dann ne neue Lüfterkurve ins BIOS schreibt.

Nur da Nvidia aktuell schon mit der Überwachung der einzlenen Pins beim 12V2x6 überfordert ist würde ich nicht erwarten, dass sie der Platine noch nen zusätzlichen Kontroller verpassen, der genau das erledigen kann.

Sollte es irgendwann ne "freie" Lüfterwahl mit integrierter Kalibration geben würde ich als Grafikkartenhersteller trotzdem kompatible Lüfter definieren die zumindest vom Datenblatt her die notwendige Kühlleistung entwickeln können um die Karte ausreichend zu kühlen. Wenn jemand dann z.B. 120mm Lüfter auf die Karte schnallt, die nicht mehr als 800rpm schaffen, könnte es bei Karten wie ner 5090 eng werden die Abwärme loszuwerden.

Gehen würde prinzipiell ne Menge, nur praktisch umzusetzen ist leider das Wenigste.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh