[Kaufberatung] 2500k oder 3570k für OC stabielen 24/7 OC

cab95

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2012
Beiträge
3
hallo Leute,

ich möchte mir meinen ersten ernsthaften Gaming-PC mit gutem 24/7 OC und Wasserkühlung zu legen. Dafür hätte ich 1500€ für die Hardware zur Verfügung.
ich dachte an:

i5 2500k oder i5 3570k + wasserkühler ??? (kann mich nicht entscheiden)
msi z77 mpower
msi nvidia gtx 670 + wasserkühler (später vielleicht noch eine zweite dazu wenns nicht mehr reicht)
32gb patriot ddr3-1600 cl9 9-9-24 (für ram disks etc.)
cooler master silent pro gold 1000w (dammits mit gutem Wirkungsgrad und leise läuft)
Festplatten (2x normale 500gb samsung irgentwas in raido und ne ssd für OS) hab ich schon
phobia extreme 400 Radiator für Grafikkarte(n) und CPU
pumpe eheim 1046 (möglichst leise)?

Das Ziel ist ein sehr leisen aber doch recht hoch 24/7 geOCten PC zu bauen.

Erstmal was haltet ihr von dem Setup? Gäbe es was besseres für das Geld?

Zum Prozzesor:

Hat die ivy bridge immer noch das Überhitzungsproblem mit schlechter Wärmeleitpaste unterm IHS??? Kann man den runternehmen wen man diese spezielle OC-Versicherung von intel hat? (würde nämlich ganz gerne auch das abschleifen und austauschen der WLP vom IHS ausprobieren :) ) Sonst würde ich nen gebrauchten 2500k von ebay hohlen und das damit ausprobieren....
was mein ihr???

wäre sehr dankbar für jeden Kommentar von euch :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also kurz zu Ivy vs Sandy. Wie du schon bemerkt hast ist die WLP die beim ivy unterm HS verwendet wird nicht wirklich das gelbe vom ei. Wechseln kann man sie jedoch ist das entfernen des HS natürlich auch mit einem gewissen risiko verbunden. Hier musst du selber wissen ob du dies eingehen willst.

Zusätzlich kann man noch sagen das Sandy´s sich dank der besseren Temps im mittel leich höher takten lassen. Da Ivy jedoch eine leicht bessere ipc hat ist dieses minimum mehr an takt leistungstechnisch zu vernachlässigen. Vorallem wenn du die paste unterm HS wechseln willst wäre der ivy für dich vermutlich die bessere wahl.

Noch nen Tipp. Da es dir auf OC ankommt würde ich an deiner stelle versuchen hier im MP einen pretested cpu zu erwischen. Gute kosten in der regel genauso viel wie neue oder nen bisschen weniger. Besonders gute meist ein bisschen mehr. Jedoch hast du so den vorteil, das du eine fast garantiert gutes oc ergebnis erwarten kannst. Natürlich hängt es auch immer noch etwas vom board ab welches du benutzt, aber ich persönlich kaufe lieber pretested cpu´s da ich so schonmal grob ausschließen kann eine cpu zu erwischen die eine oc krücke ist. das sind mir auch die paar euro mehr gerne wert.
 
Das Zerschneiden der Cpu wird mit Sicherheit nicht von der Intel-Versicherung abgedeckt.
 
auch nicht mit der ovcerclocking Garantie die man ja zusätzlich kaufen kann?
@gubb3l wo bekommt man diese getesteten cpus??? (MP?)
 
Hier im MP (Marktplatz), bei dem du aber noch nicht rein kannst, da du hier noch nicht lange genug angemeldet bist.
wenn, du jemanden kennst, der schon länger hier im Forumdeluxx angemeldet ist, dann frag ihn/sie!

Ich denke auch, dass man trotz OC-Garantie die CPU nicht verändern darf, sondern legedlich die Spannung und den Takt ändern darf, dazu braucht man aber auch keine Garantie kaufen schließlich steht das k beim zB 2600k ja für offenen Multiplikator und der ist ja dafür da um den Prozessor zu übertakten.

Edit:

Achja, der Wirkungsgrad eines Netzteils steigt meist mit höherer Auslastung, desswegen sind 1000W einfach viel zu viel! bei dieser Konfiguration reicht auch ein 500W NT, und falls du doch vorhast noch eine zweite 670GTX dazu zu bauen, dann reicht ein 700W NT auch noch locker aus! Ein gutes Enermax oder Cougar Netzteil und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
mhm ich werds mal mit nem 3570k probieren und später vielleicht köpfen wenn die Garatie ausgeht...
hab da auch gleich ne idee :)
wie wärs denn mit nem stück Blech das so hoch ist wie der DIE und ne Aussparung für das Die hat, dammit könnt man den Kühler direkt auf das DIE setzten, aber es ist trotzdem größten teil von außen herum geschüzt (und von oben wenn der kühler drauf ist) das wäre doch ne Losung für die Überhitzungsprobleme der ivy bridge :) was haltet ihr davon? werds auf jeden Fall mal ausprobieren

zum Netzteil hab ich mich entschieden jetzt doch ein cooler master silent pro 850w zu nehmen. ist billiger und da ich die pumpe auf 230v haben werde ist das auch kein Problem mehr
 
Naja, den HS runter, ein Stück Blech zwischen CPU und Kühlerboden, Risiko, fraglich, da tuts eine neue WLP unterm HS genau so wie das Stück Blech zwischen dem DIE und Kühler.
 
Wow, mit dem Köpfen warten bis die Garantie ausgeht.
Bei einer Boxed Cpu also nach 3 Jahren.
Ich wünschte, ich brächte es fertig eine Cpu überhaupt solange zu behalten - wäre echt nicht unvernünftig.

Aber im Ernst, wenn Du 3 Jahre ungekölpft klarkommst, wirst Du dann auch nimmer köpfen - Gewöhnungseffekt.

Stabiles 24/7 OC über 4300 Mhz bringt Dir im Gebrauch nichts.
Mit einer halbwegs guten Ivy kriegst Du sogar 4500 Mhz unter Luft und ohne zu Köpfen in der Regel hin.

Das Köpfen bringt also nichts, was den Wertverlust durch das Zerschneiden rechtfertigt.

Bei Extrem-OC unter LN2 hat sich gezeigt, dass geköpfte Ivy schneller abnippeln, also auch da eher uninteressant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh