[Sammelthread] AMD Dualcore Sockel 939 & DDR1 OC-Sammelthread (2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
BGA heisst, dass die Kontakte der Chips keine Beinchen sondern Kontaktpunkte auf der Unterseite der Chips sind, wie beim C2D im Prinzip... Sehen aus wie bälle, daher ball grid array..
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dieser RAM ist gerade auf dem Weg zu mir: 2x 1GB Super Talent X32PB2GC :hail:
 
BGA heisst, dass die Kontakte der Chips keine Beinchen sondern Kontaktpunkte auf der Unterseite der Chips sind, wie beim C2D im Prinzip... Sehen aus wie bälle, daher ball grid array..

Ich weiß ja, aber wenn ich jetzt so nen Ram Riegel zum ersten Mal sähe, würd ich net sagen, "ah das sieht ja aus wie Bälle, ich nenns mal Ball Grid Array"
Wie übersetzt man denn Grid in dem Fall?

@ stunned_guy
Teste lieber mal die Geil One! :d
 
Schau mal hier, da ist das ganz gut erklärt.

Die Geil One kommen demnächst dran...
 
wollt ich auch gerade posten :P
Grid = Gitter

Wie weit gingen deine Hynix 43? Bei 245 war Schluss oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
grid heisst gitter :fresse: auch in diesem fall...

ball gitter anordnung also wörtlich übersetzt... und das problem ist, man erkennts in der praxis ja dadurch, dass man es nicht sieht :d
 
grid = Gitter

edit: to late
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh hatte es auch gerade :P, Insomnia macht schwer von Begriff :P
 
@mito

hatte auch Ad-Aware 2007 installiert, auf 3 Rechnern (Update ging, ist aber schon 2 Monate her)

hab aber wieder das 2006er installiert weils nur Probleme gemacht hat (auf allen 3 PC's)
bis hin zum Bluescreen
 
Mir kam da vorher ein Gedanke:

Der Toledo Kern hat ja nur 512 KB Cache, der Denmark 1024 KB

Beide sind ja praktisch gleich, beim Toledo wurde ja nur die 512 KB deaktiviert (habe ich so mal irgendwo gelesen).


Nun frage ich mich, wäre es rein theoretisch möglich diesen Cache zu aktivieren ?

Oder ist der "mechanisch" gekappt :drool:
 
www.google.de

Oben TSOP II unten BGA. :)

http://www.mdt.de/img/test01.jpg

http://www.frisch.at/bga.htm

Wobei die Infos hier nicht ganz korrekt sind. BGA hat noch weitere Vorteile gegenüber TSOP II. Z.B. geben BGA ICs die meiste Wärme an das PCB ab, was die Kühlung vereinfacht bzw. die Temps verbessert. TSOP ICs isolieren die Wärme eher in sich selbst und geben diese nur minimal über die Beinchen bzw. über das (schlecht leitende) package ab. Zudem bietet BGA, aufgrund der kurzen Signalwege, auch eine bessere Signalqualität, was sich gerade bei höheren Taktraten bemerkbar macht.

Das war auch ein Grund, wieso Intel den Sockel 775 eingeführt hat. Die Pins der CPUs fungieren bei sehr hohen Frequenzen wie kleine Antennen und können sich gegenseitig stören. Je höher die Frequenz, desto ausgeprägter dieser Effekt. AMD wird früher oder später den gleichen Weg einschlagen bzw. hat es mit dem Sockel F schon getan. ;)
Hinzugefügter Post:
Ups, ne ganze Seite übersehen. :-[
 
Zuletzt bearbeitet:
@mito

hatte auch Ad-Aware 2007 installiert, auf 3 Rechnern (Update ging, ist aber schon 2 Monate her)

hab aber wieder das 2006er installiert weils nur Probleme gemacht hat (auf allen 3 PC's)
bis hin zum Bluescreen
Ja, adaware 2007 ist wirklich der reinste Dreck. Eben ging das Update auch, wobei deren Server scheinbar chronisch am Ende sind.
Weist du zufällig wo Adaware 2007 die Backups speichern? Ich habe die beim 06er immer nachhem aufräumen gelöscht, da ich eh nur MRU Kram gekickt habe. Beim 07er finde ich das nicht mehr. :(

@Seewolf:

Theoretisch .. jain ..
Ich könnte mir gut vorstellen, dass AMD das übern Microcode gelöst hat. Aber find/bastel mal nen "flasher" dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
@All

Hatte früher auch immer die Adware v1.06r1, bis die updates nicht mehr klappten.
Dann habe ich auf AVG Anti-Spyware 7.5 und dieses freeware-tool hat dann -zig Fehler gefunden, welche mit Adaware übrig blieben (auch mehrere Würmer und gefährliche Trojaner hatte ich monatelang mitgeschleppt im Sys)....:motz:

AVG Anti-Spyware 7.5: http://www.grisoft.de/doc/31/de/crp/0?lng=en&prd=

dazu dann noch die freeware AVG Anti-Virus Free Edition 7.5 und die hat nochmal ein paar Viren gefunden, alles erst gestern auf beiden Rechnern aktualisiert und repariert und nun ist gut. Kann die beiden Sachen jedem ans Herz legen...:wink:

btw.: Adware v1.06r1 update gerade jetzt probiert ---> hat einwandfrei geklappt :rolleyes:
 
Der Toledo Kern hat ja nur 512 KB Cache, der Denmark 1024 KB

Beide sind ja praktisch gleich, beim Toledo wurde ja nur die 512 KB deaktiviert (habe ich so mal irgendwo gelesen).

Hmm :hmm: Der Toledo ist doch der Kern mit 2x1 MB Cache, der Manchester hat ja nur 2x512 kB bei den Athlon64 X2. Der Denmark ist gleich dem Toledo, nur dass er ausschließlich bei den Opteron Dualcores verwendet wurde. Der Singlecore der Opterons heißt Venus und ist gleich dem San Diego der Single Core Athlon64 Modelle. Deren kleiner Bruder heißt wieder Venice :d
 
Ja standardmäßig schon. Meistens ist er halt um die Hälfte des Caches beschnitten..
 
Hmm :hmm: Der Toledo ist doch der Kern mit 2x1 MB Cache, der Manchester hat ja nur 2x512 kB bei den Athlon64 X2. Der Denmark ist gleich dem Toledo, nur dass er ausschließlich bei den Opteron Dualcores verwendet wurde. Der Singlecore der Opterons heißt Venus und ist gleich dem San Diego der Single Core Athlon64 Modelle. Deren kleiner Bruder heißt wieder Venice :d


Mein Toledo (müsste ja dann den Toledo Kern haben:fresse:) hat aber 2x 512 KB und die Opteron 2x1024 KB




Deshalb Frage ich mich, was mit dem Cache passiert ist....

Ist der per Lasercut weg oder wurde er nur deaktiviert :confused:
 
Der wurde deaktiviert, da AMD ja schon seit längerer Zeit die 2x1 MB Modelle eingestellt hat . Die haben einfach einen X2 4400+ genommen, die Hälfte des Caches deaktiviert und ihn als X2 4200+ verkauft, deshalb Toledo.
 
Danke, aber trotzdem bleibt bei mir die Frage ob man ihn rein theoretisch aktivieren könnte....:d
 
Danke, aber trotzdem bleibt bei mir die Frage ob man ihn rein theoretisch aktivieren könnte....:d

Rein Theoretisch schon, nur hat noch kein einziger einen weg gefunden das auch zu tun. :fresse: Und es gibt Toledos mit 2x512KB Cache, und mit 2x1024... z.B. haben viele 3800+ ja auch den Toledo Kern mit 2x512kb Cache drauf. Da gabs aber ausser dem Opteron 170 kein Gegenstück mit 2x1024KB...
 
Das Problem ist:
Selbst wenn es gelingen sollte, den teildeaktivierten Cache wieder freizuschalten, dass dann eventuell die CPU nicht mehr fehlerfrei oder gar net mehr arbeitet. Falls der Cache blos abgeschaltet wurde, weil gerade zuviel Nachfrage nach "kleinen" CPUs da war, sprich der Cache o.k. ist und nur schläft, dann haut das hin, rein theoretisch.
Was ist aber, wenn die CPU daher Cache teildeaktiviert wurde, weil z.B. ein paar Register defekt sind und daher noch als 512KB Toledo verkauft werden konnte, wovon ich ausgehe? :rolleyes:
----> das Re-Aktivieren eines defekten Caches geht dann ganz bestimmt gewaltig in die Hose.....oOOOO :fresse:
 
aber das Multiplikator freischalten, dürfte doch mehr oder weniger ohne (größere) Probleme fuktionieren, oder?
 
Der X2 3800+ Toledo mit 2x512 kb Cache stammt von einem X2 4400+, man hat einfach den Cache halbiert und den Takt um 200 MHz beschnitten. Auch ist richtig, dass es zu den X2 3800+ Toledos kein passendes Gegenstück gab.
 
@Mito:
Hab nen Prob mit deinem X2 (Hoffe du erinnerst dich;))
Und zwar krieg ich die Cpu nicht auf den 2,8ghz stabil.

Ht:280
Multiplier:3x
Teiler 180
RAM:3-4-4-8 1T
Memtest läuft ohne Fehler durch, aber Orthos ist nicht stable!

lg
 
Na wenn das mal kein gutes Deutsch war, dann weiß ich auch nicht :shot:
Mal überlegt das er nicht aus Deutschland kommt? :rolleyes:

@obarok:

Beim Reaktivieren von defektem Cache passiert gar nichts bis auf etliche "Fehler". Das unlocken war bei den applebreds und thortons doch Standard.

Ich würde im Übrigen wetten, dass die meisten 3800+ X2 Toledos fehlerfrei sind, zumindest die, die so extrem taktfreudig sind.

Der X2 3800+ Toledo mit 2x512 kb Cache stammt von einem X2 4400+,
Ihr geht an die Sache falsch heran. Das Rating einfach mal beiseite schieben und schon wird das ganze sehr einfach.

- Toledo Cache fehlerfrei? Gut, es wird nen 4400+/4800+ X2 oder sogar nen Opteron, wenn er dessen Qualitätsansprüche erfüllt.

- Toledo Cache z.T. defekt, aber noch zu verwerten? Gut, wird nen 3800+, 4200+, 4600+ X2

- Toledo Cache fehlerfrei, aber kein Bedarf an 4400+/4800+ oder Opterons? Gut, machen wir daraus das, was wir brauchen und das dürften unsere 3800+ X2 OC Schnitzel sein. ;)


Mehr Möglichkeiten gibt es da nicht. AMD hat einfach die ganzen Toledocores noch verschachteln müssen und logischerweise werden sie dann dorthin gestopft, wo Nachfrage herscht. Das war eben bei den kleinen Modellen der Fall (bzw. ist immer so). Manchester gingen denen wohl schon vorher aus bzw. die Produktion wurde deutlich früher eingestellt.
Hinzugefügter Post:
@All

Hatte früher auch immer die Adware v1.06r1, bis die updates nicht mehr klappten.
Dann habe ich auf AVG Anti-Spyware 7.5 und dieses freeware-tool hat dann -zig Fehler gefunden, welche mit Adaware übrig blieben (auch mehrere Würmer und gefährliche Trojaner hatte ich monatelang mitgeschleppt im Sys)....:motz:

AVG Anti-Spyware 7.5: http://www.grisoft.de/doc/31/de/crp/0?lng=en&prd=

dazu dann noch die freeware AVG Anti-Virus Free Edition 7.5 und die hat nochmal ein paar Viren gefunden, alles erst gestern auf beiden Rechnern aktualisiert und repariert und nun ist gut. Kann die beiden Sachen jedem ans Herz legen...:wink:

btw.: Adware v1.06r1 update gerade jetzt probiert ---> hat einwandfrei geklappt :rolleyes:
Wenn du wirklich nen Trojaner auf dem System gehabt hättest, würde dir eh nur eine Neuinstallation helfen, da du sowas _nie_ richtig sauber los wirst und auch _nie_ wissen kannst, wieviel Backdoors es dir ins System gerissen hat. Zudem wird man sowas nicht mit nem 0815 Scanner und einmal "beheben *klick* (oberflächig) los. Ich denke mal, es waren die üblichen Fehlinterpretationen, auch weil die Programme bestimmte Dinge falsch bennen und evt. noch nen paar false positives.

Btw. findet und fand bei mir adaware & spybot nie etwas. Gleiches gilt für mein AV. Das dient eigentlich nur dazu, Mails zu scannen.

Ich zieh mir Anti-Spyware gerade mal. Bin mal gespannt ob das was findet, wobei ich es kaum glaube. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh