Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Im SOTTR-Benchmark lande ich nun bei max. 61°C, Hotspot max. 78.
[...]
Wie sind bitte eure Temps auf der 6900 XT (Reference) unter vergleichbaren Bedingungen? Maximale Standardleistung (293 W), mittelwarmes Wasser (33-34°C), mäßiger Flow (60-62 l/h)?
Niemand sonst? Muss ja nicht mit meinem Flow oder meiner Wassertemperatur sein. Helft mir, einen Anhaltspunkt zu finden, ob die GPU-Temps hier ok sind oder nicht, bitte.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Getestet mit Furmark bei zeitgleicher Auslastung der CPU mit CPUID powerMax um die Wassertemperatur ans Maximum zu bringen.
EKWB Classic Wasserkühler auf der 6900XT mit +15% PT (294 Watt laut HWMonitor)
Wassertemp: max. 38 Grad (Mora 360 mit SilentWings 3 auf max 600 Upm.)
Flow ca. 100 Liter pro Stunde
GPU: 51 Grad
Hotspot: 67 Grad
Wassertemperatursensor habe ich heute getauscht. Ist ein neuer Aquacomputer Temp Sensor. (Temperaturen müssen noch verifiziert werden, habe aber gerade kein anderes Thermometer zur Hand)
Danke. 100 statt 60 l/h, dafür fünf Grad wärmeres Wasser, GPU und Hotspot zehn Grad kühler. Wenn noch ein, zwei Ergebnisse von euch so ausfallen, mach ich den Kühler wieder ab und noch mal neu drauf.
Gerade nochmal entlüftet und den Durchfluss auf 66 Liter pro Stunde festgesetzt.
37 Grad Wasser
49 Grad GPU
65 Grad Hotspot
Getestet mit Furmark bei zeitgleicher Auslastung der CPU mit CPUID powerMax um die Wassertemperatur ans Maximum zu bringen.
EKWB Classic Wasserkühler auf der 6900XT mit +15% PT (294 Watt laut HWMonitor)
Danke. Das sind die Temps, die ich auch hier erwarten würde. Morgen teste ich noch mal. Wenn's so bleibt, muss ich noch mal ran.
Ich habe die Paste verwendet, die beim Alphacool-Kühler dabei war (steht "Alphacool" drauf). Hätte auch noch ne frische Spritze MX-4 hier. Empfehlungen?
Edit:
Nein, so geht das nicht. MPT Standard, Wattman Standard, nur Powerlimit offen:
SOTTR mit 32° Wasser, 65 l/h Flow und 293 W: max 61/82°C GPU. Das ist zu viel. Anpressdruck? Bin mal gespannt, mach Bilder morgen.
Ich hab die bestellt aber leider noch nicht bekommen. Wird erst so am 8-9 April verschickt. Wenn es angekommen ist kann ich ein Paar Fotos dazu machen,
In SOTTR nun mit Wasser/Flow/Watt wie oben: 46/61°C. Selbst OCed bei 2600/2126 MHz, bis 309 W und unhörbaren 50l/h werden es nicht mehr als 48/67C°. Delta T Wasser-GPU 14-16 K. So muss das sein.
vorher
nachher
Beim ersten Zusammenbau hatte ich die Paste mit dem Spachtel verstrichen. Nun also ne Wurst, wenn auch keine hübsche.
Um bloß nichts kaputtzumachen ("Acryl! Acryl! Nach fest kommt ab!") nahm ich bei ersten Umbau den Feinmechaniker-Schraubendreher. Diesmal das robuste Werkzeug. Das wird den Unterschied gemacht haben.
Anyway, beim letzten Grafikkartenkühler hab ich drei Versuche gebraucht, bis die Temperaturen passten. Diesmal nur zwei. Der Trend stimmt.
Denke für eure Werte, das hat mir geholfen!
Edit: Nicht zu fassen! Zum einen, dass mir tatsächlich eine der sechs Unterlegscheiben durchgegangen ist. Viel mehr aber, dass das mikroskopisch kleine Teil nicht verloren ging und ich es zufällig gesehen habe.
Sachen gibt's. Wird aufbewahrt für den nächsten Umbau.
Sehe ich das richtig, dass der allgemeine Konsens aktuell ist, dass die Mehrheit der User hier eher zum Alphacool Kühler tendieren würde, da die EK Kühler deutlich schlechter in der Kühlung sind? @ShirKhan Der Kühler selbst wird doch nur an der vernickelten Platte verschraubt, oder? - In dem Fall bestünde doch nur für die Fittings die Gefahr, dass das Acryl splittert und vermutlich ist das Terminal ja aus Nylon und somit etwas stabiler.
Sehe ich das richtig, dass der allgemeine Konsens aktuell ist, dass die Mehrheit der User hier eher zum Alphacool Kühler tendieren würde, da die EK Kühler deutlich schlechter in der Kühlung sind?
Nach dem Luxx-Test (Link irgendwo hier im Thread) war das wohl zunächst gängige Meinung. Wenn man sich die Temperaturangaben hier ansieht, scheint sich das zu relativieren mit der besseren Kühlleistung, zumindest ist das mein Eindruck. Was bleibt, ist die stärkere Restriktion des ALC.
Der Kühler selbst wird doch nur an der vernickelten Platte verschraubt, oder? - In dem Fall bestünde doch nur für die Fittings die Gefahr, dass das Acryl splittert und vermutlich ist das Terminal ja aus Nylon und somit etwas stabiler.
Kleines update zum EK-Classic Block: Heute ist beim Office-Betrieb die Abdeckung mit RGB-Streifen einfach abgefallen. Scheint mit einem doppelseitigem Tesa-/Klebeband auf das Plexi geklebt worden zu sein
so, hier "mal kurz" meine "leidensgeschichte" mit schlechten temperaturen beim alphacool kühlblock
@ShirKhan drei versuche, respektive zwei... da kann ich mich einreihen meine temps hier mit dem alphacool stellten mich von beginn an schon vor ein fragezeichen ⁉️ nach dem ersten auseinanderpflücken und gestrigem testen dann waren die temps sogar leider nochmal um 30-40% schlechter (bei 280W nach ½minute im superposition 4k opt. 92°C) und der durchfluss kam mir auch sehr gering vor (pumpe war zu leise, luftbläschen wanderten nichtmal mehr schläuche hinab, selbst in eben verlaufenden schläuchen wirkten die wie festgeklebt und der neue durchflusssensor zeigte nur noch "alarma!"). das hat mich dann so zermürbt, dass ich den kreislauf komplett auseinandergenommen, gespült und auch den cpu kühler mal geöffnet habe. ende vom lied: der war's dann auch! der cpu eisblock gpx, auch so'n restriktives teil, war total verklebt und verstopft irgeine dunkelgraue, schmierige substanz, als ob da mal ein guter klecks wärmeleitpaste im kreislauf gelandet wäre. nun, nachdem alles mit teils neuen schläuchen neu (und auch gleich anders) verschlaucht und frisch befüllt wurde, knackt die karte mit einem 315W profil (350w mpt und -10% PL im wattman) und unter last dauerhaft stabil anliegenden 2,5ghz nicht mal mehr die 65°C grenze
nun bringt der SoTTR bench mit ca. 90L durchfluss (als es noch einigermaßen lief, also beim vorher hier geteilten ergebnis, muss das so um die 30-40L gewesen sein; mit der verstopfung dann vllt. noch 10-20L LoL), frischer arctic silver 5 paste auf der gpu, gereinigtem cpu kühler und 350W profil (!) nur noch seine 63°C auf's thermometer, bei 21°C wassertemperatur voller erfolg würd ich sagen, an diese watt- und taktregionen war vorher nicht zu denken, oder besser gesagt nur mit ca. 100°C hotspot reinigen stand eigtl. schon lange aus, hab mich da viel zu lang vor gedrückt...
@Sadu1988 für die allgemeinheit kann ich nicht sprechen, aber ich pers. würde wieder zu ihm greifen. v.a. nach diesem ergebnis jetzt. das ding kühlt die hölle 'runter, hat derbe leistung die ersten tage mit dem neuen kühler hatte ich mir aber tats. noch gedacht "das könnte besser sein, enttäuschung...". fehlanzeige, der kann was!
Danke für die Anregung, hab den Ostersonntagvormittag nun auch für eine CPU-Kühlerreinigung genutzt. Sicher nicht mit dem gleichen Schmodder-Ertrag wie bei dir, aber ein gutes Gefühl und zwei Liter mehr Durchfluss sind ja auch was wert.
In SOTTR nun mit Wasser/Flow/Watt wie oben: 46/61°C. Selbst OCed bei 2600/2126 MHz, bis 309 W und unhörbaren 50l/h werden es nicht mehr als 48/67C°. Delta T Wasser-GPU 14-16 K. So muss das sein.
Also das selbe Problem welches ich hatte.
Scheint wirklich so als müsse man die Schrauben ziemlich dolle anziehen um die Hotspot temperaturen in den Griff zu bekommen.
so, hier "mal kurz" meine "leidensgeschichte"
... das hat mich dann so zermürbt, dass ich den kreislauf komplett auseinandergenommen, gespült und auch den cpu kühler mal geöffnet habe. ende vom lied: der war's dann auch! der cpu eisblock gpx, auch so'n restriktives teil, war total verklebt und verstopft irgeine dunkelgraue, schmierige substanz, als ob da mal ein guter klecks wärmeleitpaste im kreislauf gelandet wäre.
ich bin ja eigentlich absolut gar kein fan von Acryl deckplatten. IMHO sehen die vollkupfer Aquacomputer Graka kühler immernoch am besten aus.
Aber es bietet halt schon den Vorteil direkt rein gucken zu können wie schön das wasser durchfliesst und wo die luftbläschen hängenbleiben beim frisch befüllen.
Angemessen fest, würde ich sagen. Beim ersten Mal war ich zu zaghaft, aber das lag am verwendeten Werkzeug. Mit einer Pinzette kann man auch nicht so gut festhalten wie mit einer Flachzange.
Welche WLP habt ihr verwendet? - Scheinbar haben wir auch keine Ergebnisse mit Liquid Metal oder? Macht ihr bei ner "remontage" die Pads neu oder behaltet ihr die?
In SOTTR nun mit Wasser/Flow/Watt wie oben: 46/61°C. Selbst OCed bei 2600/2126 MHz, bis 309 W und unhörbaren 50l/h werden es nicht mehr als 48/67C°. Delta T Wasser-GPU 14-16 K. So muss das sein.
Um bloß nichts kaputtzumachen ("Acryl! Acryl! Nach fest kommt ab!") nahm ich bei ersten Umbau den Feinmechaniker-Schraubendreher. Diesmal das robuste Werkzeug. Das wird den Unterschied gemacht haben.
Anyway, beim letzten Grafikkartenkühler hab ich drei Versuche gebraucht, bis die Temperaturen passten. Diesmal nur zwei. Der Trend stimmt.
Denke für eure Werte, das hat mir geholfen!
Edit: Nicht zu fassen! Zum einen, dass mir tatsächlich eine der sechs Unterlegscheiben durchgegangen ist. Viel mehr aber, dass das mikroskopisch kleine Teil nicht verloren ging und ich es zufällig gesehen habe.
Nach meiner Erfahrung schadet "bissl" viel aber noch nicht. Wenn man sich nicht völlig vertut mit der Menge, wird der Kontakt nicht schlechter, es gibt nur mehr zu putzen beim nächsten Öffnen. Nimmt man aber zu wenig Paste, schlägt das sofort auf die Temps durch. Deshalb neige ich dazu, ein bisschen länger als unbedingt nötig auf die Spritze zu drücken.
Hältst du das für falsch? Die Temps sind jedenfalls in Ordnung.