André's & finn's Kühler (2)

Sehr schön - ein Bild mit der verschraubten Back-Plate wäre aber noch ganz geil :) .
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hatte leider die schrauben nicht mitgesendet bekommen... ich frage mal den kunden ob der mir nen foto macht, wenn der das nicht sogar schon verbaut hat.
 
jetzt die Bearbeitung der ZPlatte
CNC%20komplett%203.PNG


wieder das gleiche Spiel...
Ausrichten, festmachen,..
DSC08117.JPG


anzeichnen,...
DSC08118.JPG


vorbohren,...
DSC08119.JPG


ausschruppen,... (der Fräser hat schon ein kleines Bisschen seiner Beschichtung einbüßen müssen)
DSC08121.JPG


nichts verändert, andere Position
DSC08122.JPG


Späne!
DSC08125.JPG


und die waren gut heiß
DSC08126.JPG


Fieß war, wenn so nen Schwall heißer Späne durch die Druckluft über die Kabine geweht wurde *autsch*
DSC08127.JPG


noch mehr Späne
DSC08128.JPG


Späne, Späne, Späne......Späne
DSC08140.JPG


die Spannpratze wurde nur "handfest" angezogen :d
DSC08141.JPG


dann nochmal rumdrehen, wieder einmessen, befestigen und die Passfedernut für die Spindel fräsen.
DSC08142.JPG


Dieses Mal mit Kühlschmiermittel, weil des ein HSS Fräser war.
DSC08143.JPG


das hier ist übrigends das Maschinchen worauf die beiden Teile jetzt bearbeitet wurden
DSC08145.JPG


eine Maho MH500C mit 12mm Hartmetallfräser


Gewicht vorher: 21,7Kg
Gewicht nachher: 15,5Kg
----------------------------
Gewicht gespart: 6,2Kg

Insgesammt also 10,5 Kilo in Späne verwandelt.. na das ist doch was :)

10,5 Kilo die nicht mehr mitbewegt werden müssen!
(wobei da wieder ~4-6kilo durch die seitenteile hinzukommt :d,.. die spindel wird auch nochmal ordentlich was wiegen -.-)

diese woche müsste noch ein EVGA P55 Classified 200 ankommen,.. da gibts dann von uns kommende woche neue kühler für, wenn das mit der zeit hin haut.
 
vllt schaffs ich sogar noch diese woche :d .. laut dem hardwareshop ist das board seit heute mittag unterwegs
 
Kühler für das EVGA P55 CLASSIFIED 200

So Jungs :d
Habe jetzt hier ein nackiges EVGA P55 CLASSIFIED 200 liegen..
Bei dem Spannungswandlerkühler gibt es keine Probleme,
aber bei dem NB-SB Kühler habe ich ein paar Entscheidungsschwierigkeiten,
wobei ihr mir bestimmt weiterhelfen könnt.

Zuerst einmal der PWM/Spannungswandlerkühler....
Das Wasserkühlermodell was ich dafür entwerfe wird auf der gesammten Länge
die digitalen Mosfets und die CPL bausteine kühlen (genau wie der originalluftkühler).
Der Kühler wird 45€ kosten.. mittlerweile kann man ja sowas schon im Vorfeld recht gut einschätzen
1.JPG


Nun zum Problemfall, dem NB-SB Kühler. Es gibt nämlich 4 mögliche Varianten:

Variante 1: zwei getrennte Kühler, ein neues Modell für die NB mit Seriendeckel und UCDsb für die SB.
Habe gedacht das alles als Set anzubeiten im Paket mit dem UCDsb dann ~60€
(möglich benutzbare Anschlussgrößen, max 18mm Durchmesser).
Bei dieser Version bekommt man evtl Platzprobleme mit einer dicken Grafikkarte.

Variante 2: Ein Lightcovermodell wie bei dem EVGA P55 FTW 200
mit längerem PWM seriendeckel ~60€ (möglich benutzbare Anschlussgrößen,beliebig)

Variante 3: Wieder ein Llightcover aber etwas kleiner als in Variante 2. ~55€
(möglich benutzbare Anschlussgrößen, max 18mm Durchmesser)
der Kühler benutz den selben Deckel wie in Variante 1

Variante 4: Ein komplett durchströmter Kühler..
aber nur ein weg.. sprich ein Anschluss oben und einer unten.
~ 65€ weil auch kein Seriendeckel benutzt werden kann.
Bei dieser version bekommt man evtl auch Platzprobleme mit einer dicken Grafikkarte.

Variante 1:
2.JPG


Variante 2:
5.JPG


Variante 3:
3.JPG


Variante 4:
4.JPG


Für eine Version mit beiden Anschlüssen oben, und einem Kanal zur
sb hin und zurück, ist zu wenig Platz für die 2 benötigten Kanäle.

jetzt seid ihr dran :) besonders von interesse ist natürlich die meinung der leite die auch ein EVGA P55 CLASSIFIED 200 besitzen
 
Zuletzt bearbeitet:
hi.. das ging ja schnell :d

mir gefällt die 4. verson am besten.. allerdings macht mich deer kleine kühler auf der "nb" etwas stutzig.. warum is da son großer serienkühler drauf und jetz nur soon kleiner?.. sieht bisl komisch aus.. da würde mir die größe wie beim ftw200 besser gefallen... und unten auf der sb kommt halt der anschluss ans unterste ende sodass karten mit wakü keine probleme machen.

gruß locke
 
hi.. das ging ja schnell :d

mir gefällt die 4. verson am besten.. allerdings macht mich deer kleine kühler auf der "nb" etwas stutzig.. warum is da son großer serienkühler drauf und jetz nur soon kleiner?.. sieht bisl komisch aus.. da würde mir die größe wie beim ftw200 besser gefallen... und unten auf der sb kommt halt der anschluss ans unterste ende sodass karten mit wakü keine probleme machen.

gruß locke

der große nb luftkühler ist auch nur an den 4 bohrungen an der nb befestigt... der hat auch keinen kontakt zu den 4 bauteilen links neben der nb.
ist genauso wie bei dem FTW200.

achja

eine lightcoverversion würde den PCI-1 slot blockieren... ist aber glaub ich bei 6 großen PCI-e ist das egal

nochwas:
Den pwm mit dem anderne kühler zu verbinden werde ich defintiv nicht machen. dann kann ich nicht auf seriendeckel zurückgreifen und müsste auch noch die höhe zwischen pwm und nb ausgleichn... das würde dann alles wieder sehr sehr teuer werden.
 
also der spawa-kühler sollte ja eigentlich klar sein. da gibs ja eigentlich auch keine probleme, aber ich glaube, dass es optisch nicht sehr schön aussehen wird wenn man auf der "nb" nur so einen kleinen kühlkörper hat (und dann natürlich nach unten zur sb geht).
würde es viel aufwand und gled kosten wenn man sich da noch was einfallen lässt? ansonsten sieht das doch schon gut aus :bigok:

EDIT: vllt kann man auch drauf achten den oberen anschluss des nb-sb-blocks so weit wie möglich nach oben zu setzen, um verschlauchungsprobleme von block zur graka zu vermeiden. Kam das deutlich genug rüber oder war das jetz unverständlich? :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
jetz sind die kühler ja schon verfügbar auf eurer seite.. schade ich dachte den unteren block macht ih mit einem anschluss unten auf der sb :(:(
 
jetz sind die kühler ja schon verfügbar auf eurer seite.. schade ich dachte den unteren block macht ih mit einem anschluss unten auf der sb :(:(
leider nicht,.. aber dafür hab ich weiter unten eine ausführliche erklärung.
der Preis düfte dann so auch etwas angenehmer geworden sein :)


wie oben bereits gepostet hat der pwm-Kühler kein probleme gemacht

der neue PWM037.. kühlt wie der originale Kühler die Digitalen PWMs und die CPL Bausteine.
1.JPG


und so sieht das fertige EVGA P55 CLASSIFIED 200 Waküset aus:
5.JPG


genau wie bei dem EVGA P55 FTW 200 musste auch bei diesem lightcover
eine Aussparung für den silbernen Quarz geschaffen werden.
Im endeffekt sind die Abstände, bis auf die Verbindung zur SB komplett identisch
zu dem EVGA P55 FTW 200 Lightcover.
Als Deckel habe ich mich jetzt für einen Seriendeckel mit der größe des UCDgrande entschieden.
4.JPG


Auf der SB gibt es dieses mal keine Gravur...
das spart wiederrum erheblich Kosten in der Fertigung weil kein Werkzeugwechsel stattfinden muss.
Stattdessen gibt es eine hübsche Designspielerei mit ein paar angedeuteten Fins :d.
Das ist wirklich nur ein Designelement! Die SB kann durch die Kupferbrücke zur NB so
komplett ohne zusätzlichen Luftstrom gekühlt werden.
Die Kupferbrücken (Lightcover) Technik hat sich schon bei vielen Boards, auch im übertakteten Zustand,
besstens bewährt! (z.B. MSI 790FX, ASUS Crosshair IV Formula.. etc).
Kritiker brauchen da also nicht auf einen Wasserführenden Kanal verwiesen.
Lediglich das nicht Gefallen des blanken Kupfers könnte man anmerken ^^
(Weil ich weis, dass die Frage oft gestellt wird:
Leider haben wir noch immer keinen guten/verlässlichen Vernickler in der Umgebung)
8.JPG


Einen kompletten neuen Deckel zu machen wiederstrebte mir, weil wir diese preisgünstig
nicht in gleich guter Qualität fertigen können, wie unsere Seriendeckel eben.
Ich hab einen Seriendeckel gewählt, weil wir diese in höchster Qualität immer auf Lager haben.
Das macht den Kühler nicht nur günstiger, sondern die Oberflächen und Genauigkeit
des Deckels bleiben auch in der gewünschten Güte.

Das Board bietet sich doch recht gut an für eine fullcoverlösung, aber um wirtschaftlich
qualitativ hochwertigste fullcover Kühler herzustellen fehlen uns momentan die Mittel.
Das war ein Kompromiss den ich nicht eingehen wollte.
Dann lieber gewohnt gut, aber wesentlich preiswerter.
7.JPG


Nicht zu vergessen ist, dass der Kupferteil unter den Grafikkarten verschwindet.
Der Grandedeckel bietet dem PCI-E Slot etwas mehr Freiheit als der Vorgänger
mit dem längeren PWMdeckel beim EVGA P55 FTW 200.
Der Grande Deckel ist weiterhin, zur vorgeschlagenen Version mit dem Nanodeckel,
kompatibel zu Anschlüsse mit einem Durchmesser bis zu 22,5mm.
9.JPG


Das EVGA Set ist jetzt für nur 89,90 im Shop verfügbar..
Kommende Woche vorraussichtlich dann auch bei Aquatuning.
10.JPG


2.JPG
 
Gehts hier noch weiter?:)
Habt ihr zwei eventuell schon mal eine neue Halterung für nen Cplex xt di gefräßt? Möchte gerne meine Kühler behalten und zukünftig entweder auf sockel 1155 oder Bulldozer umsteigen.
GIbt es da ne möglichkeit von eurer Seite aus oder lohnt sich das nicht?

Gruß
 
Gehts hier noch weiter?:)
Habt ihr zwei eventuell schon mal eine neue Halterung für nen Cplex xt di gefräßt? Möchte gerne meine Kühler behalten und zukünftig entweder auf sockel 1155 oder Bulldozer umsteigen.
GIbt es da ne möglichkeit von eurer Seite aus oder lohnt sich das nicht?

Gruß

hatte mal eine halterung dafür für 1156 oder so lasern lassen,... das mache ich für fremdmodelle auch nicht mehr wieder. aber von den DI teilen sind noch welche da. nach dem bild müsste ich aber erst auf meiner platte oder hier im thread kramen. oder ich mache morgen mal ein neues in der werkstatt




tut mir leid dass ich hier etwas hab hängen lassen.. beschäftigt durch ein straffes studienprogramm gabs von uns erstmal nix neues.
statt in den semesterferien befinde ich mich jestzt im praxissemester bei einer sonermaschinenbaufirma. nächsten monat beginnt dann die bachelorarbeit. finn ist nun auch im studium und hat jetzt seine ersten klausuren hinter sich :)

dann knüpfe ich direkt mal an das vorhergehende an:
In der Planung der CNC geht es auch weiter...
Um eine Ideale Lösung zu finden, hatte ich verscheidene Ideeen vom Werkzeugwechslermagazin im Alibre konstruiert.
Eins muss ich vorwegnehmen: und zwar ist ein besonders schneller "Austauschwechsler" nicht möglich, da dieser die Möglichkeit auf dynamische Werkzeugplätze im Programm vorraussetzt. Sowas ist dann doch recht unsicher,..z.B ist es fraglich ob z.B. Mach3 (unser Steuerungsprogramm) sein Werkzeugspeicher nach dem Neustarten des PCs richtig läd.



####################################################################

Als erste Version einen Drehteller der komplett in den Bearbeitungsraum geschwenkt wird.
Nachteile:
- zuviel Bewegte Masse.
- große Tür zum Bearbeitungsraum.
- ungünstiger Winkel zum einschwenken.
- evtl. erzugt die Werkzeugaufnahme ein zu großes Moment was das Haltemoment des Schrittmotors übersteigt.
- begrenzte Anzahl an Plätzen
Vorteil:
+ Drehachse mit Lager und Riementrieb schon vorrätig.

Nebenbei kann man noch die V1 der Seitenteilversteifungen sehen
1.PNG






####################################################################

Als zweite Version eine Schwenkwippe, welche die Werkeuge von oben einschwenkt
Nachteile:
- viel zu wenig Werkzeugplätz
Vorteil:
+ Simple Konstruktion

Hier ist dann auch die V2 der Seitenteilversteifungen zu sehen. Ob die nun besser ist als die V1 weis ich nicht. Was meint ihr?
2.PNG






####################################################################

inspiriert durch die Anton CNC von Roman:
http://www.cnc-hotspot.de/wbb311/index.php?page=Thread&threadID=767
YouTube - Werkzeugwechsler mit USBCNC
http://anfi-tec.de/forenbilder/CNC/WZW1/5.PNG
http://anfi-tec.de/forenbilder/CNC/WZW1/6.PNG

Habe ich die Idee der Haltenäpfe mal mit einem Kettenmagazin gekreuzt.
Heraus kam die V3 der Werkzeugmagazins:
Nachteile:
- Aufwändige Konstruktion
- viele Aktoren
- viele neue Teile benötigt
Vorteil:
+ einfach eine hohe Platzzahl realisierbar
+ schneller Wechselarm umsetzbar
+ Massenträgheit durch Durchmesser der Kettenscheiben anpassbar

3.PNG

Die SK30 Kegel der Werkzeuge werden über den hinteren Spannzapfen in den gelben Näpfen gehalten..
Vllt hab ich im nächsten Post mal eine Schnittdarstellung damit man das besser versteht
####################################################################




die waagerechten kurzen Schritte (links rot2/grün7 und rechts rot8/grün1) kann man eigentlich auch noch weiter nach links schieben..
also es ist egal, wo man den langen Verfahrweg (unten rot5/grün4) hinmacht

rot = Werkzeug aus Spindel holen und in Magazin stecken
grün = Werkzeug aus Magazin nehmen und in die Spindel stecken

die Farben der Schrittkette haben nix mit denen der Bauteielen der WZWskizze zu tun
4.PNG


mit dem langen Verfahrweg (unten rot5/grün4) muss ich mind 210mm überbrücken:

9.PNG



####################################################################





wo ich noch bedenken habe ist die Befestigung der SK30 Näpfe.
Ich hab Angst, dass beim ein- oder ausstecken der SK30Kegel der Napf zu sehr kippt.
Sollte ich da lieber 2 Ketten nehmen? oder meint ihr, dass eine Kette reicht und
ich mit mit 2 Ketten nur ein überbestimmtes System einhandel, was beim Spannen und anderswo Probleme macht.
8.PNG

mit dem Kettenrad bin ich auch noch nicht zufrieden, das ist mir noch zu massig...
werde da wohl lieber nur eine Kettenscheibe nehmen.
Zu der Lagerung habe ich mir auch noch keine Gedanken gemacht.
 
Ich denke, wenn ihr das mit den Verfahrwegen des Wechslerarmes richtig abpasst, sollte durch das ein oder auswechseln selber keine große Last entstehen, da ja (wenn ich das richtig interpretiere) die Schäfte erst durch die Näpfe in die halterung gezogen werden.
Ich denke dass eher das Eigengewicht ein Problen darstellen könnte.
Anstatt zwei Ketten könnte man ja eine breitere Kette nutzen, welche das Moment besser aufnimmt.
Ihr habt doch bestimmt schon eine Kette im Blick, was sagt denn das Datenblatt zu den maximalen Belastungen?


//edit:
Hab mal nach Kettenwechsler gegoogled...scheinbar wird dort folgendes Prinzip genutzt:

Die Kette dient nur dem Transport und nimmt keine Kräfte auf. Die Kräfte werden durch Rollen entlang einer Führungsbahn aufgenommen.
Denke dies sollte das Beste System darstellen, da so keine Biegemomente aufgenommen werden müssen sondern die Rollen nur durch Normalkräfte belastet werden und diese deutlich einfacher aufzufangen sind.
http://homaggroupwebapp.homag.de/Medien/Kettenwechsler_15069.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, wenn ihr das mit den Verfahrwegen des Wechslerarmes richtig abpasst, sollte durch das ein oder auswechseln selber keine große Last entstehen, da ja (wenn ich das richtig interpretiere) die Schäfte erst durch die Näpfe in die halterung gezogen werden.
Ich denke dass eher das Eigengewicht ein Problen darstellen könnte.
Anstatt zwei Ketten könnte man ja eine breitere Kette nutzen, welche das Moment besser aufnimmt.
Ihr habt doch bestimmt schon eine Kette im Blick, was sagt denn das Datenblatt zu den maximalen Belastungen?
also die spindel nimmt das WZ richtig auf, aber in die näpfe der kette müsste es eingeschoben werden, oben in den näpfen sitzen federnde druckstücke. die rasten das WZ dann ein. haben wir shcon getestet, das geht mit wenig kraft. nur das herausziehen aus den kettennäpfen erfordert etwas mehr kraft.
als kette werden wir diese nehmen:
Rollenketten mit Winkellaschen DIN 8187-K2 = breite Form, 6 x p, zweiseitig - Mädler Webshop
Version: 08 B-1
bei mädler finde ich jetzt nichts zu belastung. werde heute abend vllt mal nach der din googlen. jetzt aber erstmal in die werkstatt und das asus P67 versorgen :)
//edit:
Hab mal nach Kettenwechsler gegoogled...scheinbar wird dort folgendes Prinzip genutzt:

Die Kette dient nur dem Transport und nimmt keine Kräfte auf. Die Kräfte werden durch Rollen entlang einer Führungsbahn aufgenommen.
Denke dies sollte das Beste System darstellen, da so keine Biegemomente aufgenommen werden müssen sondern die Rollen nur durch Normalkräfte belastet werden und diese deutlich einfacher aufzufangen sind.
http://homaggroupwebapp.homag.de/Medien/Kettenwechsler_15069.jpg
danke für die recherche :) das könnte sehr nützlich sein
 
na bring' da mal 30 Werkzeuge o.ä. drin unter. Und außerdem raubt es dir natürlich Platz auf dem Spanntisch, vermute mal das wollten die Jungs mit ihren Varianten, die außerhalb des Nutentisches liegen vermeiden.
 
wer sagt den das die 30 Werkzeuge brauchen???
ich kann mir nicht vorstellen das man für ein Wasserkühler 30 Werkzeuge benötigt
uns so viel platz nimmt es ja nun auch nicht weg,dazu muss ich ehrlich gesagt auch gestehen das ich von dem Thema nicht die meiste Ahnung habe
 
naja, Andre hat oben bei der ersten Version, wo nur 5 oder 6 Plätze waren ja gesagt "Nachteil: Viel zu wenig Plätze", d.h. wohl, dass er deutlich mehr haben möchte.
 
Selbst wenn man von nur 5 Werkzeugen ausgeht, so ist das System auf dem Tisch ungeeignet, da man in der Länge der Werkzeuge extremst begrenzt ist.

Wegen der Ketten: mMn wirst du auch in der Norm nichts finden, da die Ketten, welche ihr da rausgesucht habt, in keinster Weise auf Torsionsbeanspruchung ausgelegt sind. Generell sind Kettentriebe fast ausschließlich auf Zug zu Belasten.
Mein Vorschlag wäre Kugelrollenlager zur Aufnahme der Kräfte zu nutzen.
Im Anhang mal ne Skizze (gaaanz schlecht mit Paint, hab hier kein UG, SolidWorks oder sonstwas druff).
Das schwarze in der Mitte is die Kette mit angeflanschter Platte. die Lager sind rot mit Achse in schwarz.
Lager 1 nimmt die Gewichtskraft des ganzen auf.
Lager 2 und 3 die entstehenden Momente durch das Ein- und ausspannen.
Die grünen Bereiche stellen die Laufflächen der Lager da.
Die Befestigung müsstet ihr euch noch überlegen, aber nen Bolzen mit nem Sprengring dürfte schon ausreichend sein, aber keine Garantie ;) Laut Katalog gibt es auch Ketten mit verlängerten Bolzen, die könnte man evtl nutzen, wenn es preislich passt.
Natürlich könnte das ganze noch nach links "fallen", dies sollte aber durch die Kettenspannung vermieden werden.

PS: Von wegen Normen und google...unnötig, wenn ihr an ner Uni Maschinenbau studiert. Meist habt ihr dadurch zugriff auf Perinorm, dort könnte ihr fast alle deutschsprachigen DIN, EN ISO, VDI, VDE etc normen kostenlos runterladen. Schaut mal bei eurer Bib vorbei und dort unter Fachdatenbanken oder so. Von zu Hause benötigt man dafür jedoch nen VPN tunnel, da kann euch aber meist euer Medienzentrum weiterhelfen. Alles unter der Voraussetzung, dass eure Uni sowas anbietet.


Was mir noch einfällt: Besorgt euch mal den roloff/matek Maschinenelemente, da dürfte alles zur Auslegung von Kettentrieben drinstehen. Ist nen Springer Lehrbuch und sollte an jeder Uni ausleihbar sein, wenn nicht sogar als E-Book
 

Anhänge

  • Neue Bitmap.jpg
    Neue Bitmap.jpg
    12,5 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet:
und was ist wenn man so etwas machen würde ???? von den kosten her wäre das ja am günstigsten und man hat keine beweglichen teil

YouTube - AutoGrav - automatischer Werkzeugwechsel
YouTube - x Portalfräse BZT PFM 750 P Werkzeugwechsel

bei dem WZW hat man bei immer das Problem, wo greife ich das WZ, wie bewahre ich das auf (am kegel oder in der greiferrille).
denn die Spindel kann nur hoch, runter, links und rechts. So könnte man die Spindel für das Einschieben/Ablegen nutzen, bei einer WZ Reihe entlang der Tisch(Y)-Achse. das würde aber wieder enorm Verfahrweg eingrenzen, und evtl. die Gefahr ungewollter Kollisionen erhöhen. weiterhin hätte ich für sowas die ZAchse anders konstruieren müssen. Die ist unten einfach zu fett.... da wäre eine spindel mit "langer nase" besser, um zwischen den werkzeugkegeln ein werkzeug zu greifen. mit der akstuellen version muss ich links und rechts, bzw. vorne und hinten die ganze Zachsenbreite freilassen, damit sich die Achse bei der aufnahme nicht in 2 andere kegel rammt. ist schwer auszudrücken, aber hoffentlich verständlich.
mit dem kettenwechsler sind wir grade bei 24 WZ Plätzen.

na bring' da mal 30 Werkzeuge o.ä. drin unter. Und außerdem raubt es dir natürlich Platz auf dem Spanntisch, vermute mal das wollten die Jungs mit ihren Varianten, die außerhalb des Nutentisches liegen vermeiden.
so isses
wir haben jetzt bereits nur 350x300x250 verfahrweg. das wollen wir usn nicht noch durch werkzeuge eingrenzen :). und den werkstattraum wenn möglich auch nicht.

Selbst wenn man von nur 5 Werkzeugen ausgeht, so ist das System auf dem Tisch ungeeignet, da man in der Länge der Werkzeuge extremst begrenzt ist.

Wegen der Ketten: mMn wirst du auch in der Norm nichts finden, da die Ketten, welche ihr da rausgesucht habt, in keinster Weise auf Torsionsbeanspruchung ausgelegt sind. Generell sind Kettentriebe fast ausschließlich auf Zug zu Belasten.
Mein Vorschlag wäre Kugelrollenlager zur Aufnahme der Kräfte zu nutzen.
Im Anhang mal ne Skizze (gaaanz schlecht mit Paint, hab hier kein UG, SolidWorks oder sonstwas druff).
Das schwarze in der Mitte is die Kette mit angeflanschter Platte. die Lager sind rot mit Achse in schwarz.
Lager 1 nimmt die Gewichtskraft des ganzen auf.
Lager 2 und 3 die entstehenden Momente durch das Ein- und ausspannen.
Die grünen Bereiche stellen die Laufflächen der Lager da.
Die Befestigung müsstet ihr euch noch überlegen, aber nen Bolzen mit nem Sprengring dürfte schon ausreichend sein, aber keine Garantie ;) Laut Katalog gibt es auch Ketten mit verlängerten Bolzen, die könnte man evtl nutzen, wenn es preislich passt.
Natürlich könnte das ganze noch nach links "fallen", dies sollte aber durch die Kettenspannung vermieden werden.
eigentlich müsste es ja nur an der ein/ausspannstelle die momente aufnehmen. das gewicht aber rundherum

Was mir noch einfällt: Besorgt euch mal den roloff/matek Maschinenelemente, E-Book
ist bereits vorhanden ;)
 
Ich würde trotzdem zumindest das untere Lager umlaufend abstützen, da durch die Auskraglänge die Gewichtskraft nicht nur linear nach unten wirkt, sondern auch ein Moment an der Kette erzeugt, welches dauerhaft abgestützt werden sollte.
Denke wenn ihr eine Umhausung für die Kette baut, könnt ihr die gut zum abstützten nutzen und gleichzeitig ist die Kette zumindest grob gegen späne und Co geschützt.

Ihr könntet die abstützung auch nur auf einer Seite, also oben oder unten, machen und dafür 2 Lager auf der Seite einsetzen...
Ich würde der Kette halt nirgends Belastung außer Zug zumuten und alles durch Lager auffangen...;)

Wenn ich dran denke schau ich mir morgen mal den Kettenwechsel des BAZs im Versuchsfeld der Firma wo ich grad arbeite an und lasse mich inspirieren, wie sich die Lagerung günstig und effizient umsetzen lässt...
 
und wen man anstatt der einzelnen kette mit beidseitiger lasche
zwei mit einseitiger nimmt
http://www.hardwareluxx.de/community/f241/andres-finns-kuehler-2-a-687878-28.html#post16632829

würde man mit dieser variante nicht die Stabilität extrem erhöhen ohne das man irgendwelche Laufrollen oder ähnliches bräuchte ???
und man hat weniger bewegliche teile(wartungs ärmer)
und könnte man da nicht eventuell auf ketten zurückgreifen die eventuell wie diese hier von wegen Gewichtsersparnis ???

KE-Kette ähnlich DIN 8187, Kunststoff mit Edelstahl - Mädler Webshop

und dort wo die aufnahmen hin sollen

Federverschlussglieder mit Winkellaschen K2, breite Form, einseitig - Mädler Webshop



schwarz: Aufnahme
grün: winkel von der kette
rot: kette
blau: Zahnkranz, Ritzel mit bolzen
 
@McClane
jo in die richtungen hatten wir auch schonmal überlegt, haben uns dann aber dagegenentschieden. Haben eine Kette genommen dafür eine Nr stabiler. Bei 2 KEtten hat man ggf das problem wenn sie unterschiedlich schnell ausleiher kann man sie nicht mehr gleichmäßig spannen.

@Gummibeer
Ja theoretisch hast du recht das man der Kräfte im Dauereinsatz nur auf Zug belasten sollte.

Aber 3 Lager pro Spanntopf halte ich für einen ziemlichen overkill, so schwer sind die Werkzeuge ja auch nicht. Das schlimmste was ja passieren kann ist das die Kette zu schnell ausleihert, dann müste man diese im schlimmstenfalle ersetzten.

Aber zumindest die Gewichtskraft sollte zumindest zum Teil abgefangen werden.

Hier mal eine Idee die ich relativ am Anfang hatte
attachment.php



Vorteile:
+ Einfach (keine zusätzlichen winkel o.ä. am Spanntopf)
+ Günstig
+ vermutlich effektiv
+ einfach nachträglich hinzufügbar
+ kann direkt an der "grünen" Seitenwand befestigt werden. nur auf einer Seite.

Nachteile:
- Kompletter Wechsler wird um 2Fache Schienendicke breiter (ok kann vernachlässigt werden)
- evt nicht genau genug geführt
- nimmt nur die halbe Fg auf

Wenn ich dran denke schau ich mir morgen mal den Kettenwechsel des BAZs im Versuchsfeld der Firma wo ich grad arbeite an und lasse mich inspirieren, wie sich die Lagerung günstig und effizient umsetzen lässt...

Das wäre super wenn du das machen könntest :wink:

Gruß Finn
 

Anhänge

  • attachment.png
    attachment.png
    19,3 KB · Aufrufe: 784
Bin heute leider nicht zum nachschauen gekommen, habs mir für morgen notiert ;)

Natürlich hast du recht mit dem overkill, da gibts bestimmt auch was einfacheres. War halt nur eine erste Idee. Die Idee mit der Schiene finde ich garnicht mal so blöde. Denke einen Teil der Gewichtskraft kann die Kette schon abhaben, wenn se keine 10 Jahre halten soll. Wenn man schaut, was schon alleine ne Fahrradkette aufnehmen kann, größer wird eure ja auch nicht.
Man könnte ja ähnlich orientierte unter die Kette zur Abstützung anbringen, welche nicht mitlaufen, sondern an der unteren schwarzen Platte angebracht sind. Wenn diese überhaupt nötig sind. So könntet ihr noch mehr Last von der Kette nehmen.
Ich denke, wenn ihr das Profil 0,5mm größer wählt als ide Lager sollte es kein Problem geben, wenn die halterung beim einfahren 0,5mm nach Oben ausweicht.
 
@Andre, wäre klasse wenn du mal schauen kannst, das ding hat halt ne 925 Silber Bodenplatte und den geb ich nur ungern her:) Vielleicht kann man ja irgendwie adaptieren oder ähnliches, eventuell würde ich auch gerne von euch nen weissen POM/Delrin what ever Deckel anstatt des blauen fräsen lassen, sofern das geht.

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh