André's & finn's Kühler (2)

Soo...
habe mir mal die Kettenwechsel bei uns angeschaut und diese setzen auf die von McClane gefundenen "Werkzeugmagazinketten". (Zumindest die bei den Schleifmaschinen)
Dort kommt wohl HSK zum einsatz, aber laut Katalog gibt es die ja für jeden erdenklichen SK und HSK...

Bewegt werden die über passende Kettenräder. Wo die Kette frei läuft sind links und rechts der Kette Führungen aus Kunststoff angebracht. Sozusagen einfache Blöcke aus Kunstsoff an denen die Ketten langlaufen, scheint vollkommen auszureichen. Die Maschinen laufen 24h bei uns.
Alle Kettenwechsler lagerten die Werkzeuge jedoch horizontal, somit kann ich nichts zu der arretierung sagen, die über die integrierte hinausgeht.

Hoffe euch damit erstmal weitergeholfen zu haben. Fragt doch einfach mal bei dem Wippermann an, was ne 24 gliedrige SK30 (oder was ihr habt) Kette kosten würde.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
und könnte man da nicht eventuell auf ketten zurückgreifen die eventuell wie diese hier von wegen Gewichtsersparnis ???
KE-Kette ähnlich DIN 8187, Kunststoff mit Edelstahl - Mädler Webshop
der kunststoff würde sich da nicht besonders gut machen. die stell dir mal vor, dass da 24 werkzeuge mit ~ 2kg beschleunigt würden müssen. da hat kunststoff in der kette nichts zu suchen. als führung ja
abgesehen davon ksotet die kette fast das doppelte pro meter

eine komplette kette selber basteln ist verrückt.

Wenn ich dran denke schau ich mir morgen mal den Kettenwechsel des BAZs im Versuchsfeld der Firma wo ich grad arbeite an und lasse mich inspirieren, wie sich die Lagerung günstig und effizient umsetzen lässt...
danke :)

Wenn man schaut, was schon alleine ne Fahrradkette aufnehmen kann, größer wird eure ja auch nicht.
die 08-1 version die wir im auge haben ist fast so dick wie eine motorradkatte... das ist schon einiges.

das hatte man mir auch auf der arbeit gezeigt,.. denke aber nicht dass das was für eine waagerechte lagerung ist.. wie sich das weiter unten bei gummibeer auch bestätigt.

Soo...
habe mir mal die Kettenwechsel bei uns angeschaut und diese setzen auf die von McClane gefundenen "Werkzeugmagazinketten". (Zumindest die bei den Schleifmaschinen)
Dort kommt wohl HSK zum einsatz, aber laut Katalog gibt es die ja für jeden erdenklichen SK und HSK...

Bewegt werden die über passende Kettenräder. Wo die Kette frei läuft sind links und rechts der Kette Führungen aus Kunststoff angebracht. Sozusagen einfache Blöcke aus Kunstsoff an denen die Ketten langlaufen, scheint vollkommen auszureichen. Die Maschinen laufen 24h bei uns.
Alle Kettenwechsler lagerten die Werkzeuge jedoch horizontal, somit kann ich nichts zu der arretierung sagen, die über die integrierte hinausgeht.

Hoffe euch damit erstmal weitergeholfen zu haben. Fragt doch einfach mal bei dem Wippermann an, was ne 24 gliedrige SK30 (oder was ihr habt) Kette kosten würde.
haben jetzt die kette bei madler bestellt... werden damit mal einen "belastungsversuch" machen wie die sich verhält wenn die auf ihrer länge belastet wird

@Andre, wäre klasse wenn du mal schauen kannst, das ding hat halt ne 925 Silber Bodenplatte und den geb ich nur ungern her:) Vielleicht kann man ja irgendwie adaptieren oder ähnliches, eventuell würde ich auch gerne von euch nen weissen POM/Delrin what ever Deckel anstatt des blauen fräsen lassen, sofern das geht.
Gruß
sry vergessen
http://anfi-tec.de/forenbilder/09.08.31/5.JPG
http://anfi-tec.de/forenbilder/09.08.31/6.JPG
http://anfi-tec.de/forenbilder/09.08.31/7.JPG
http://anfi-tec.de/forenbilder/09.08.31/8.JPG

hättest du aber auch selber finden können ;)
http://www.hardwareluxx.de/community/f241/andres-finns-kuehler-2-a-687878-15.html#post12767874
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Madler kann man die Haltekraft auf bis zu 500N einstellen, was ja gute 50kg sind. Die sind somit für die senkrechte Lagerung gedacht, jedoch übernimmt Madler keine garantie sondern sagt: Sichert zusätzlich.
Die wollen ja keine zig tausend euro blechen, wenn da nen PKD Messerkopf rausdonnert und erstmal neue Schneiden besorgt werden müssen plus Maschinenstillstand.
die 2kg von euren Werkzeugen sollten somit eigentlich gehalten werden.
Fragt doch einfach mal bei Madler an, wie teuer das wäre. Meist sind solche Sachen in Summe nur unwesentlich teurer vom Material her. Hirnschmalz nicht eingerechnet.
 
wo hast du denn jetzt diese info gefunden?

habe mal eben bei den cnc auf meiner pratikantenstelle in das WZW Magazin gespinkst.
die habn komplet selbstgebaute ketten
ImageShack Album - 3 images
je Aufnahme oben 2 waagerechte Lager (nicht zu sehen), unten 2 waagerechte Lager (siehe Bilder) und auf der Rückseite ein Lager (auf den Bildern auch nicht zu sehen, nur der Bolzen) was senkrecht steht
 
Zitat Katalog: "Die Axialkraft beträgt nach Kundenwunsch 100-500N" Seite 61, Konstruktionsvorteile Punkt 3, letzter Satz.

Also haben die das Lagerprinzip ähnlich wie von mir vorgeschlagen umgesetzt. :coolblue:
Du musst aber bedenken, dass dort ein andere Prinzip zum tragen kommt und zwar die seitliche Befestigung der Werkzeuge. Ihr wollt aber ne Axiale und dort bietet sich wohl so ne Kette an. Oder ihr nutzt das Lagerprinzip wie bei der CNC deiner Praktikantenstelle und tauscht nur die Halter aus.

Ich denke wenn ihr die Kette nciht komplett fertigen wollt, sollte es trotzdem kein Problem darstellen das Lagerprinzip mit den 3 Lagern umzusetzen.
 
@Andre, perfekt, dann werd ich mich in 1-2 Monaten melden, wenn dann möchte ich den Deckel in weiss haben:)Und halterungen bitte nicht wegschmeissen*G*

Gruß
 
Ich denke wenn ihr die Kette nciht komplett fertigen wollt, sollte es trotzdem kein Problem darstellen das Lagerprinzip mit den 3 Lagern umzusetzen.

Haben vermtulich etwas einfacheres gefunden :wink:
Muss aber erstmal ins CAD gebracht werden und dort nochmal überprüft werden.

Werden es hier posten sobald es wieder was neues gibt.

Gruß Finn
 
@Andre, perfekt, dann werd ich mich in 1-2 Monaten melden, wenn dann möchte ich den Deckel in weiss haben:)Und halterungen bitte nicht wegschmeissen*G*

Gruß

ich warte drauf :P



Heute gibts Bilder mit grünstich! Passend zur Ostereiersuche im Grünen -.-

Hatte vor kurzem ein ASUS P8P67 Deluxe hier bei mir von einem User aus dem PCGH Forum.
Bin momentan ein bisschen sehr für die FH eingespannt, deswegen gibts nur kurze Kommentare und ein recht späten Post.

hier das Board mit Lukü
1.JPG


unter dem linken Spawa lohnts sich richtig,...
2.JPG


....der ander ist ein Witz :d
3.JPG


Die ehemalige NB hat auch nicht viel an Chips zu bieten,...
4.JPG


...aber wenn da schon eine Heatpipe drauf ist machts wohl Sinn dass
im lüfterlosen Betrieb auch mit Wasser zu kühlen. Testen, ob es auch ohne Kühler geht,
das kann ich das nicht, dazu hab ich hier nicht genug Hardware rumliegen.
5.JPG


komplett versorgt,.. mit NBSB006, UCD nano und PWM041
Anfi-tec-Asus-P8P67-1.JPG


wie gesagt, Grünstich -.-
Anfi-tec-Asus-P8P67-2.JPG


der PWM Kühler erstreckt sich oben um die Ecke zu den kümmerlichen Überresten an Mosfets :d
Anfi-tec-Asus-P8P67-3.JPG


der PWM041 müsste auf folgende Boards passen:
ASUS P8P67 Deluxe Rev 3.0
ASUS P8P67 Deluxe
ASUS P8P67 Evo Rev 3.0
ASUS P8P67 Evo
ASUS P8P67 LE Rev 3.0
ASUS P8P67 LE
ASUS P8P67 Pro Rev 3.0
ASUS P8P67 Pro
ASUS P8P67 Rev 3.0
ASUS P8P67
ASUS P8P67 WS Revolution Rev3
ASUS P8P67 WS Revolution
.....
alle Kombinationen findet man aber auch nochmal in unserer Kompatibilitätsliste wieder:
http://www.anfi-tec.de/Kompatibilitaetsliste.pdf


---------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------

und weils heute Schlag auf Schlag gehen muss gleich noch eine Vorstellung von einem anderen Board.
ich denke das ist nicht so häuft vertreten wie das Asus P8P67,...
ein Intel X58SO Smackover von jemandem aus dem Meisterkühlerforum:

beide zusammen in schwarz
11.JPG


kleiner Kühler schwarz
12.JPG


großer Kühler schwarz
13.JPG


beide zusammen in weiß
14.JPG


kleiner Kühler weiß
15.JPG


großer Kühler weiß
16.JPG


hier mal zwei Bilder aus der CNC-Bearbeitung
Rohling umgedreht im Schraubstock:
9.JPG


Unterseite fertig bearbeitet
10.JPG



... wie gesagt.. kurz und knapp heute.
Ich wünsch euch jetzt schon mal ein paar nette Ostertage.... und dicke bunte Eier :d
 
Zuletzt bearbeitet:
bin heute endlich mal zur sichtung des kettenwechslers gekommen...

Ist eine sOnderkonstruktion mit einem glied pro werkzeug, wobei jeweils 4 Lager an jedem Glied sind, deren achsen parallel zur WKZ Achse verlaufen. somit ähnlich meinem vorschlag nur ohne das extra lager zur Gewichtskraftaufnahme. Die Kette ist jedoch nicht so gut zugänglich, deswegen kann ich nen Lager übesehen haben.
 
Soooo... also was ich heut bei euch gesehn hab ist ja hammer mit der CNC ;)
Kühler sind schon montiert und verrichten auch schon ihren Dienst... Magst du mir gleich nochmal aufschreiben welche Kühler das nu genau waren?
Gruß Hex
 
zum verständnis... Hexcode hatte mich heute morgen in der werkstatt mit nem AsRock 890FX Deluxe 5 besucht.

haben da ne passprobe gemacht und draufpassen tun:
UCD grande für die NB,
NBSB006 für die SB,
PWM014 für die Spawas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhhn stimmt wohl das hät ich dazu schreiben müssen ;)
Aber aufjeden Fall nen Top Service^^
 
Zuletzt bearbeitet:
sonntag morgens um 8 uhr gibts aber auch nur für luxxer werkstattführungen :d
 
Leider schaffen wir es in letzter Zeit nicht mehr regelmäßig neue Beiträge zu schreiben, da unsere Hochschulen uns die Zeit klauen.
Ich schreibe noch die nächsten 3 Monate an meiner Bachelor Arbeit, und Finn muss auch ordentlich Zeit in das Studium investieren.

Wir werden trotzdem versuchen zumindest alle 14 Tage etwas neues zu posten.


Nach der Abspeckaktion (letzter post zum CNC Baubericht) sahen die Platten so aus:

Z-Achsenplatte Vorderseite
14.JPG


Z-Achsenplatte Rückseite
15.JPG



Als nächstes mussten auf der manuellen Fräse die Löcher von Hand durchgebohrt werden.
16.JPG


Beide Platten wurden dann bei einem örtlichen metallverarbeitenden Betrieb zum Flachschleifen abgegeben.
Wenn sich einer über das Thema informieren möchte  Schleifen (Fertigungsverfahren)
So ähnlich sah die verwendete Flachschleifmaschnine aus:
btp94hhi4391f8v34.bmp


Nach gut einer Woche konnten wir die fertig bearbeiteten Platten wieder abholen. Hier die X-Y-Platte.
1.JPG


Wie an Weihnachten :d
2.JPG


Sehr schön zu sehen ist das feine Schleifmuster. Die Platten weisen jetzt eine
Planparralelität von kleiner 0, 5 µm auf
3.JPG


als nächstes werden wir über das Montieren berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem erhalt der geschliffenen Platten musste jetzt natürlich wieder alles montiert werden. Das ist bei so engen Toleranzen eine Kunst für sich.
Als erstes wurde auf der geschliffenen Z-Platte eine Linearfürung locker montiert. Dann mit einem 500mm Haar Lineal (Genauigkeit 00), mit dem Lichtspaltverfahren auf Verbiegungen geprüft. Nach mehrfachem nachjustieren der Schiene waren wir mit der Geradheit zufrieden.
Das Wichtigste bei der 2. Schiene war es, dass sie parallel zur ersten Schiene montiert wird. Dieses Maß sollte nachher kleiner als ein Mikrometer sein, da es sonst zu einer stärkeren Rollreibung der festgeschraubten Wagen kommt.
Dieses Maß wird durch die schwarz-gelbe Messuhr, die man im Hintergrund sieht, sichergestellt. Sie ist mit einer Anzeige von +/- 50 µm und einer Skaleneinteilung von 0,001mm (1µm) sehr genau.

Mit dem Messschieber konnte der richtige Schienenabstand an der ersten Schraube gemessen werde. Dann wurde die Schiene leicht angezogen. Mit Hilfe der Messuhr konnte nun die 2. Schiene, Schraube für Schraube, montiert werden.
Hier ein Bild von diesem Arbeitsschritt:
4.JPG


Gegen Dreckeinlagerungen wurden Stopfen über den Schrauben reingedrückt. Zusätzlich minimieren diese den Verschleiß der Dichtlippen an den Linearwagen.

5.JPG


Um die Schienen zu schonen wurde eine Makrolon Stückchen beim "Reinkloppen" verwendet.
Ein direkter Schlag auf die Schiene würde einen unwiederruflichen Knick hervorrufen.
6.JPG


Das fertige Endresultat:
7.JPG


demnächst geht es mit der Montage der Zentralschmierung weiter.
 
Diesmal wollen wir alles richtig machen, um die Stahlplatten nicht noch einmal demontieren zu müssen. Daher kriegen die alle beweglichen Teile (Wagen, Lager...) einen Fließfettanschluss.

Zu erst wollten wir es mit einer Zentralschmierung (automatisch angesteuerte Fettpumpe mit einem Fettreservoir) erreichen. Nach dem Schmierinterevall der Schienen/Wagenhersteller müsste man die Führungen alle 100 gefahrenen Kilometer schmieren. Bei unserer hobbymäßigen Nutzung hätte das zur Folge, dass das Fett bei einer langen Leitung von der Pumpe mehrere Jahre in den Leitungen verbringen müsste. Den Plan mit der Zentralen Sammelstelle und der Pumpe haben wir dann wieder verworfen.

Wir haben dann mehrere Schmierstellen geplant, von denen dann kurze Leitungen zu den Kugelumlaufwagen/Spindeln/Lagern führen.
Je nach den zurückgelegten Wegen der Maschine muss dies ein bis zweimal im Jahr mit einer Handfettpresse nachgeschmiert werden.

Verwendet wurden spezielle Hydraulikschläuche, die bis 250 bar zugelassen sind, mit passenden Verschraubungen. Ein kleiner Vergleich zur Wasserkühlung: Hier ist der 10ner Pur Schlauch nur bis maximal 7 bar zugelassen, PVC Schlauch hält noch deutlich weniger aus.


Am Anfang sah alles noch recht Übersichtlich aus:
Hier haben die X-Kugelumlaufmutter, 4 Wagen und das Festlager schonmal Verschraubungen mit einem Stückchen mit Fett gefülten Hydraulikschlauch bekommen.
10.JPG


Ein Screenshot aus dem CAD-Programm: Die Z-Achsen Kugelumlaufmutter (hier gelb) muss natürlich auch geschmiert werden.
schmier2.PNG


Wie bei allen ersten Konstruktionen wurde auch bei uns nicht an alles gedacht.
Der Platz für den Fettverteilerblock ist nur sehr/zu knapp bemessen gewesen.
Dank Feile und Drehbank konnten einige der Verschraubungen noch verkleinert werden, um in dieser knappen Konstruktion mit keinen anderen Bauteilen zu kollidieren.
12.JPG


Da kommt von der X-Z-Platte noch gut was zusammen. Die Anschlüsse in den roten Kreisen, + die vier Wagen auf der Rückseite.
schmier.PNG


oben alles durchgefädelt (geschläuchelt) ;)
und für eine Woche Pause abgeknickt und verschlossen (wir arbeiten an der CNC meist nur am Wochenende). Das Bild wurde "nach" der Woche Pause gemacht, und man sieht schon dass einer der Schläuche leer gelaufen war -.-
8.JPG


An dem Verteilblock aus Alu alles angeschlossen.
Der hat von links und rechts noch zwei Querbohrungen, dort werden dann jeweils vier Anschlüsse für die Wagen zusammengefasst. Die beiden in der Mitte sind für die Z und X Kugelumlaufmutter.
11.JPG


So das war es erst mal wieder von uns.

Die nächsten Bilder kommen bestimmt :d
 
Hatte letztes Wochenende ein Asus Crosshair V Formula
von einem User aus dem PC Games Harware Forum bei mir zum Vermessen :)

Aufgrund meiner knappen Zeit wegen dem Studienabschluss habe ich
mich hier wieder für eine kostengünstige lightcoverversion entschieden.
Im Vergleich zu vier einzelnen Kühlern ist das wohl die bessere Lösung.
ASUS%20Crosshair%20V%20formula%20waterblocks%201.jpg



bei den Spannungswandlern wird wieder mit einer Kupferbrücke gearbeitet.
Diese hat sich schon bei etlichen Kühlern bewährt. Diese Brücke ähnelt
sehr der des Asus Crosshair IV extreme lightcovers von 2010.
ASUS%20Crosshair%20V%20formula%20waterblocks%202.jpg




Ein Unterschied zum 2010er lightcover ist, dass man die original
Backplates weiterbenutzen kann. So ist der Anpressdruck genau
wie beim Originalkühler gegeben.
ASUS%20Crosshair%20V%20formula%20waterblocks%203.jpg

ASUS%20Crosshair%20V%20formula%20waterblocks%204.jpg



Der SB Kühler hat unten im Kupfer Aussparungen für Bauteile.
Die Taschen wurden auf beiden Seiten eingefräßt, so kann man
durch drehen des Kühlers die Position der Anschlussgewinde
bestimmen (oben und unten wählbar).
ASUS%20Crosshair%20V%20formula%20waterblocks%206.jpg


SB Kühler von unten
ASUS%20Crosshair%20V%20formula%20waterblocks%207.jpg


PWM NB Kombikühler (lightcover)
ASUS%20Crosshair%20V%20formula%20waterblocks%208.jpg


Der lightcover kann Anschlüsse mit einem maximalen
Außendurchmesser von 22,5mm aufnhemen.
Der kleine SB Kühler nur Anschlüsse mit 18mm Durchmesser.
ASUS%20Crosshair%20V%20formula%20waterblocks%205.jpg


btw.. meine cam spinnt mit dem weißabgleich,.. hab aber grade keinen nerv mich damit zu befassen :( sry
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Frese nun schon Fertig? :)
Wäre geil wenn ihr mal ein paar Bilder zeigt wo das ding komplett drauf ist :)
LG
 
die ist noch laaaaaange nicht fertig

So dieses Mal ging es wieder ein Stückchen an der CNC-Fräse weiter.
Wir hoffen euch bald wieder neue Kühlermodelle zu präsentieren, dazu wurde der Thread schließlich eröffnet. Aber mit der neuen Fräse können wir (wenn sie Fertig ist) ganz neue Design sowie Fertigungsansätze ausprobieren.

Nachdem wir letzte Woche die Schmierung der XZ-Platte fertig gemacht haben konnte nun die fertig ausgerichtete Z-Achsenplatte "eingeführt" werden.
17.JPG


Und das verkleinerte Loslager (Bild) wurde mit dem 90° Haarlineal montiert.
1.JPG


In unserem Lager haben wir zwei Gasdruckzylinder von einem Auto Kofferraum gefunden. Diese haben zufällig einen etwas größeren Verfahrweg als die Z-Achse und jeweils eine Kraft von 200N.
Die eignen sich somit gut, um das Gewicht der Z-Platte sowie das Gewicht der neuen Werkzeugwechsler Spindel zu kompensieren. Diese ist schließlich gut 20 Kilo schwerer als unsere alte ELTE Spindel.
Die Gasdruckzylinder werden so in die Z-Achse integriert:
5.PNG


Für die Aufnahme der Zylinder wurde:
gebohrt, gesenkt, geschlitzt
13.JPG


Mit einer Schraube war die Klemmung dann fertig.
9.JPG


Dann rauf auf die Z-Achse, Schienen und Schläuche ordentlich abdecken.
Ein Metallspan an der falschen Stelle kann verheerende Folgen haben, zum Glück haben alle unsere Wagen Abstreifer die das Schlimmste verhindern "sollten".
2.JPG


Auf der Drehbank wurde noch eine Bohrhilfe erstellt.
Mit dieser wird sichergestellt, dass die 2. Seite des Gasdruckszylinder auf einer Linie mit der ersten Befestigung ist.
3.JPG


Hier haben wir noch ein Gewinde geschnitten um die Gasdruckzlinder in die XZ-Platte einzuschrauben.
Haben uns dann aber im Nachhinein entschlossen die Gasdruckzylinder nicht einzuschrauben, da die Gasdruckzylinder von der Ausfahrgeschwindigkeit begrenzt sind. Die könnte dann kleiner sein als die Achsenverfahrgeschwindigkeit der Z-Achse.
Wären die Zylinder eingeschraubt, könnten diese alles abbremsen wenn die ZAchse im Eilgang hoch fährt.

Das die ZAchse nach oben raus rutscht ist mehr als unwahrscheinlich .... von daher hätten wir uns den letzten Arbeitsgang auch sparen können.

4.JPG



Hier unsere größte Investition seit langem :d
6.JPG

Ja genau ne Holzkiste


Ratet mal was da drin ist?
 
Ich tippe mal auf die neue Spindel incl. Zubehör.

Schön, dass der Bau voran geht. Auch ne super idee mit den Gasdruckzylindern. Entlastet euren Stellmotor erheblich.
 
Hier kommt die Auflösung:

eine blaue Mülltüte!
7.JPG

nein.. quatsch es ist schon etwas anständiges :d
In der Tüte ist eine nigelnagelneue Werkzeugwechsler Spindel mit

10mal größerer Spitzenleistung

als unsere vorige Frässpindel!

Kaum ist die neue Spindel da, kommen auch schon die ersten Probleme:
Laut unserem Verkäufer hat die Spindel den rechten Anzugsbolzen.
Diesen hatte wir uns im Vorfeld schon mal gekauft (zum Glück nur einen).

Jetzt die große Überraschung:
Es wird der linke Anzugsbolzen verwendet, welchen es direkt beim Hersteller für ein Vermögen gibt.
Zum Glück gibt es die auch bei Ebay für schmales Geld =)

8.JPG


Okay... was macht der euphorische Maschinenbauer als erstes?
- Probesitzen! und danach?
- Größenverlgeich ^^

Rechts die alte 0.75KW Elte Spindel mit provisorischer Wasserkühlung.
Links die 6,6KW (S1) HSD Spindel mit einem integrierten SK30 Werkzeugwechsler (WZW).
13.JPG


Was macht der euphorische E-techniker ?
Auf die inneren Werte gucken XD
- 10mal mehr Drehmoment ^^
- Ah wir brauchen jetzt auch Drehstrom :d Da ist ja auch schon die passende 400V Steckdose an der Wand montiert :)
Da die Spindel über einen Frequenzumrichter mit einem Ableitstrom >2mA betrieben wird besitzt die Steckdose keinen vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter (würde sowie so immer fliegen)!
- Nicht nachmachen ohne das nötige Fachwissen! -


An dem Tag haben wir noch einen wichtigen Arbeitsschritt geschafft.
Das Versetzen der Endschalter für mehr Verfahrweg.

Auf allen Achsen konnte wir zwischen 30-40mm Verfahrweg herausholen.
Bei einer Schraubstockfertigung wäre es ein UCD mehr, bei Plattenbearbeitung wäre es dagegen schon 10 ^^
Hier ein altes Bild, wo man sieht, wo die ZAchsenschalter bzw die Befestigungslöcher vorher saßen:
DSC08073.JPG



Der Höhenunterschied ist an dem weißen Stopfen vergleichbar.
11.JPG


So das war es leider erstmal wieder von uns.
André und Finn
 
Geht hier noch was`?
@andi, hatte dich mal angesprochen wegen Cuplex xt di 775 zu AM3.
Du hattest da was rumliegen.
Nu bräucht ichs:)

Gruß
 
Klar bei Anfi-tec geht immer was :banana:
das nächstemal einfach eine Email schreiben ;)

#####


So hier mal wieder ein Update von uns!

André hat mittlerweile erfolgreich seinen Bachelor abgeschlossen und Finn hängt gerade mitten im Studiun.

Keine Angst wir waren keineswegs den ganzen spät Sommer untätig. Haben an unserer Werkstatt & an unserer CNC-Fräse weiter gebaut.
Wird in nächster Zeit wieder etwas regelmäßigere Updates von uns geben =)

Es befindet sich acuh schon ein EVGA Z68 FTW auf dem Weg zu uns



Was mag hier wohl drinne sein:

Anfi-tec%20Wasserk%C3%BChler%20Gigabyte%20GA-X58A-OC%20Intel%20X58%201.jpg


Hui ein Mainboard wer hätte das gedacht: Gigabyte GA-X58A-OC, Intel X58
Anfi-tec%20Wasserk%C3%BChler%20Gigabyte%20GA-X58A-OC%20Intel%20X58%202.jpg


Erstmal ausgepackt
Anfi-tec%20Wasserk%C3%BChler%20Gigabyte%20GA-X58A-OC%20Intel%20X58%203.jpg


Wie immer nach dem Kühler designen, der erste DUMMY aus Kunstoff, heute sogar aus schickem blauen Plexiglas:
Anfi-tec%20Wasserk%C3%BChler%20Gigabyte%20GA-X58A-OC%20Intel%20X58%204.jpg



Anfi-tec%20Wasserk%C3%BChler%20Gigabyte%20GA-X58A-OC%20Intel%20X58%205.jpg


Anfi-tec%20Wasserk%C3%BChler%20Gigabyte%20GA-X58A-OC%20Intel%20X58%206.jpg


Detailansicht:
Anfi-tec%20Wasserk%C3%BChler%20Gigabyte%20GA-X58A-OC%20Intel%20X58%207.jpg



Der PWM Kühler war mit abstand der kniffeligste Kühler den wir je produziert haben.
Am Sonntag wird das ganze aus Kupfer gefräst.

Gruß André & Finn
 
Ich brauche einen Kühler für das ASRock X79 Extreme 4 / 4M (mATX). Die Spannungsversorgung ist identisch. Ich hatte den Original-kühler schon runter.
Sieht relativ Kompakt und "einfach" aus. Wobei ich an ein Design mit Zwischenplatte (POM) dachte, damit man wenn die Höhe der umliegenden Bauteile erreicht hat breiter werden kann. Dann sähe das ganze nicht so zierlich aus...ähnlich dem Orginalkühler.

Das Board ist im HWLX sehr beliebt, sodass ich mir vorstellen könnte , dass es noch mehr Interessenten geben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hollomen,

natürlich können wir das machen! Wichtig wäre halt ob du uns das Board zum vermessen zur verfügung stellen kannst!

Allerdings solltest du Anfragen nicht hierstellen sondern per Email oder in unserem Info-Thread:
http://www.hardwareluxx.de/communit...010-neue-kuehler-und-ein-award-533650-24.html

Hier ist unserer reine Bastelthread, welcher kein Support/Anfragenthread werden soll.

Gruß Finn
 
das board ist mal nett. das wäre wohl das erste wo man die kupferböden von der optik her bedenkenlos vergolden könnte.
 
Ah geil ein EVGA P67 bzw Z67 ist auf dem Weg zu euch? Freu mich schon, suche schon länger nach einem FullCover Kühler fürs P67 ;) Wäre schon wenn ihr dafür einen entwickeln würdet :d
 
das board ist mal nett. das wäre wohl das erste wo man die kupferböden von der optik her bedenkenlos vergolden könnte.

An Gold dachte ich auch..real sieht das aber etwas dezenter aus. Da würde sich fast Messing anbieten...wenn es nicht so einen schlechten Leitwert hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur macht sich leider Messing nicht so gut als Wärmeträger ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh