oooverclocker
Semiprofi
- Mitglied seit
- 29.08.2012
- Beiträge
- 5.610
Ist das bei noch anderen Paketen so oder nur beim Kernel?
Ich glaube, dass noch ein paar MESA- Pakete etc. dabei sind, also was noch für die Hardware an Zusatzpaketen mit dranhängt.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Ist das bei noch anderen Paketen so oder nur beim Kernel?

mailpile und rainloop haben die moeglichkeit meherere konten anzulegen.
und was genau passt dir an mailpile oder rainloop nicht?
rsync -Ca (siehe man page für weitere Optionen)wie kann ich on-the-fly von meinem Debian 8 ein Backup erstellen?
ssh user@server 'tar cvpzf - / --ignore-failed-read --exclude=/mnt --exclude=/dev --exclude=/boot --exclude=/proc --exclude=/tmp --exclude=/sys --exclude=/selinux' | cat > backup.tar.bz2
Immer LVM auf die Platte, dann kann man Snapshots machen und an Partitionen rumbasteln ohne größere Klimmzüge. Es sei denn das Dateisystem hat Snapshots, etc. schon selbst eingebaut.

Und dann gleich noch mit ner VM ... 
# This file is part of systemd.
#
# blablabla
[Resolve]
DNS=8.8.8.8 8.8.4.4 2001:4860:4860::8888 2001:4860:4860::8844
#FallbackDNS=8.8.8.8 8.8.4.4 2001:4860:4860::8888 2001:4860:4860::8844
#Domains=
#LLMNR=yes
#DNSSEC=no
#Cache=yes
[Match]
Name=en*
[Network]
DHCP=ipv4
Address=2a01:4f8:xxxx:xxxx::2/64
Gateway=fe80::1
# This file is managed by systemd-resolved(8). Do not edit.
#
# blablabla
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4
nameserver 2001:4860:4860::8888
# Too many DNS servers configured, the following entries may be ignored.
nameserver 2001:4860:4860::8844
nameserver 213.133.100.100
nameserver 213.133.98.98
nameserver 213.133.99.99
Kurze Frage. Ich nutze auf meinem Arch Linux-Server (Hetzner) systemd-networkd und systemd-resolved. Als DNS-Server würde ich ganz gerne Googles DNS-Server verwenden, da mein nginx-Resolver bereits der DNS-Server von Google sind und diese Server scheinbar eh in systemd hardcoded sind. Also hab ich die Adressen zur /etc/systemd/resolved.conf hinzugefügt:
Code:# This file is part of systemd. # # blablabla [Resolve] DNS=8.8.8.8 8.8.4.4 2001:4860:4860::8888 2001:4860:4860::8844 #FallbackDNS=8.8.8.8 8.8.4.4 2001:4860:4860::8888 2001:4860:4860::8844 #Domains= #LLMNR=yes #DNSSEC=no #Cache=yes
Meine /etc/systemd/network/blabla.network:
Code:[Match] Name=en* [Network] DHCP=ipv4 Address=2a01:4f8:xxxx:xxxx::2/64 Gateway=fe80::1
Wenn ich nun allerdings in meine /etc/resolv.conf schaue (symlinked /run/systemd/resolve/resolv.conf):
Code:# This file is managed by systemd-resolved(8). Do not edit. # # blablabla nameserver 8.8.8.8 nameserver 8.8.4.4 nameserver 2001:4860:4860::8888 # Too many DNS servers configured, the following entries may be ignored. nameserver 2001:4860:4860::8844 nameserver 213.133.100.100 nameserver 213.133.98.98 nameserver 213.133.99.99
Zu den Fragen:
- Warum ist bei drei DNS-Adressen schon schluss? Es lässt sich somit ja nicht eine Default- und eine Fallback-Adresse jeweils für IPv4 und IPv6 angeben
- Wie bekomme ich die Hetzner-Adressen da raus? xD

Netzwerkbrücke ist die richtige Einstellung. Hast Du auch die richtige Netzwerkkarte gewählt? Am besten entweder die MAC Adresse in den DHCP Server eintragen, oder eine feste IP Adresse vergeben.Wie krieg ich es hin, dass ich auf den Apacheserver von außen zugreifen kann?
Ich hatte getestet in den Einstellungen auf Netzwerkbrücke zu stellen, in der Fritzbox hab ich für die virtuelle Maschine eine Portfreigabe TCP Port 80 erstellt.
Dann ist mir aber aufgefallen das ich nichtmal im internen Netzwerk von Linux auf den Windows Apache drauf zugreifen kann....
Weiß da wer was?