[Sammelthread] ASUS ROG Strix B650(E)-E/-F/-I/-A Gaming WIFI (AM5)

Sammelthread zum ASUS ROG Strix B650E-E/-F/-I/-A Gaming WIFI

h525.png
f.png
i.png
a.png


Besonderheiten:

  • Optimierte VRM-Kühlung: Massive Kühlkörper mit strategisch gefrästen Luftstromkanälen und , die mit hochleitfähigen Wärmeleitpads mit den Power Stages verbunden sind
  • Next-Gen M.2 Unterstützung: Zwei PCIe® 5.0 M.2-Steckplätze und zwei PCIe 4.0 M.2-Steckplätze, alle mit Kühlkörpern versehen, um die Leistung zu maximieren
  • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten:USB 3.2 Gen 2x2 Type-C® Anschluss und Frontpanel-Anschluss, elf weitere USB-Anschlüsse, zwei PCIe 5.0 x16 SafeSlots, HDMI® 2.1 und DisplayPort™ 1.4®
  • Leistungsstarkes Netzwerk: On-Board WiFi 6E (802.11ax), Bluetooth® 5.2 und Intel® 2,5G Ethernet mit ASUS LANGuard
  • Intelligente Steuerung: ASUS-exklusives AI Networking und Two-Way AI Noise Cancelation zur Vereinfachung der Einrichtung und Verbesserung der Leistung
  • Immersives Gaming Audio: ALC4080 mit Savitech SV3H712 Verstärker, zusammen mit DTS® Sound Unbound und Sonic Studio III
  • Unübertroffene Personalisierung: ASUS-exklusive Aura Sync RGB-Beleuchtung, einschließlich einem RGB-Header und drei adressierbaren Gen 2-Headern
  • DIY-freundliches Design: PCIe Slot Q-Release, M.2 Q-Latch, vormontiertes I/O Shield und BIOS FlashBack™ Button, und Clear CMOS Button
  • Intuitive Software: Benutzerfreundliches UEFI-BIOS-Dashboard, Armoury Crate zur Verwaltung aller ASUS-Geräte von einem Ort aus und 60-tägiges AIDA64 Extreme-Testabonnement

Link zur Hersteller Seite: ROG STRIX B650E-E I ROG STRIX B650E-F I ROG STRIX B650E-I I ROG STRIX B650-A

Link zum Bios:
STRIX B650E-E I STRIX B650E-F I STRIX B650E-I I STRIX B650-A

Link zu den Treiber: STRIX B650E-E I STRIX B650E-F I STRIX B650E-I I STRIX B650-A

Link zur Firmware AudioChip: Firmware Download

AM5 Laberthread: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/amd-am5-lga1718-mainboard-info-laberthread.1311067/

ECO Mode Guide: https://www.overclock3d.net/reviews/cpu_mainboard/amd_eco_mode_guide_for_am5/1

Testbericht: Asus ROG Strix B650E-E Gaming Wi-Fi Review:

Bios Sammlung: Link




FAQ:

Q: Kann man das Memory Training abschalten (lange Bootzeit)?
A: ja in dem man in BIOS "Context Memory Restore" auf enable stellt.
A2: es gibt im Bios 2. Möglichkeiten "Memory Context Restore" zu aktivieren!

1x - unter Erweitert/AMD CBS/UMC Common Option/DDR Optionen/DDR Memory Features

1x - unter Ai Tweaker/DRAM Timing Control und ganz weit nach unten scrollen und dort ist die Option Memory Context Restore. Sobald man dort MCR enabled, springt auch der Eintrag darüber "Power Down" um auf enabled

es kann vorkommen das beim aktivieren von MCR der Bootvorgang mit einem BSOD endet, der sollte dann die andere Möglichkeit nutzen "Context Memory Restore" zu aktivieren!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sollten Änderungen oder Ergänzungen gewünscht sein bitte Informiert mich. :coolblue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Tage mit 3203 bisher mit Desktop-Nutzung und einigen Stunden BF1... Keinerlei Probleme.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi, kann mir jemand sagen, wo ich bei asus den gdm Modus ausstellen kann? Finde nichts im Bios (bei asrock war es in den normalen DDR Settings)
 
Moin, ich hab am 12. November Cashback beim Asus Shop DE beantragt (lt. Status abfrage ist der auch genehmigt). Bis jetzt wurde nichts überwiesen, ist das ne Masche von denen? Muss man denen erst auf den Sack gehen, damit die ihren Teil der Vereinbarung einhalten?
 
Finde ich gut, dass du dich drum kümmerst! :d
 
Moin, ich hab am 12. November Cashback beim Asus Shop DE beantragt (lt. Status abfrage ist der auch genehmigt). Bis jetzt wurde nichts überwiesen, ist das ne Masche von denen? Muss man denen erst auf den Sack gehen, damit die ihren Teil der Vereinbarung einhalten?
Kommt am letzten Tag vor Ablauf der Frist. Ist ganz normal
 
Moin, ich hab am 12. November Cashback beim Asus Shop DE beantragt (lt. Status abfrage ist der auch genehmigt). Bis jetzt wurde nichts überwiesen, ist das ne Masche von denen? Muss man denen erst auf den Sack gehen, damit die ihren Teil der Vereinbarung einhalten?
soweit ich weiß kann das bis zu 90 Tage dauern, (steht auch irgendwo auf der HP). Bei mir waren es knapp 90 Tage!
 
reicht es zum bios update via usb fllashback aus, die optimized defualts zu laden? oder ist es besser gleich einen cmos reset zu machen?
 
Ich mache immer Flash und dann Reset.
 
Jo. Einfach flashen und danach Optimized Defaults laden. Und dann deine Einstellungen vornehmen.
 
servus kann mir wer erklären wie ich es einstellen kann das von mainboard die rgb genommen wird anmstatt von der app die deinstaliert wurde ? weil erschaltet nachmhochfahren die rgb um
 
@zuchtmaista
Hast Du auch die AURA Engine deinstalliert? Ist ein separater Eintrag in der Programmliste. Außerdem bietet ASUS auch eine Anleitung an, wie man Armoury Crate Rückstandslos entfernt.
 
@zuchtmaista
Hast Du auch die AURA Engine deinstalliert? Ist ein separater Eintrag in der Programmliste. Außerdem bietet ASUS auch eine Anleitung an, wie man Armoury Crate Rückstandslos entfernt.
ja aber nach jeden Neustart leuchtet es normal bis ins windows. danach synchronisiert er und es flackert 2mal und farbe ist eingestellt
 
das Farbschema mit Aura Sync App einstellen:

1. Armoury Crate App -> Grundeffekt Dunkel Aus -> App schließen, oder Komplett deinstallieren wenn man es nicht braucht!
2. Aura Sync App -> Farbschema der RGB Geräte einstellen -> App schließen
3. Jetzt erst Lastprofil auf schreibgeschützt setzen. Bei Punkt 1 und 2 muss die Datei schreibar bleiben.

Dateipfad für die Datei "Lastprofile" ...\Programme (x86)\LightingService\LastProfile.xml

So hab ich immer das gleiche Farbprofil, auch beim hochfahren. Egal ob Kaltstart oder Neustart. Hoffe das hilft.
 
Beta Bios 3207 für B650 Boards auf dem Downloadserver Verfügbar

Bios 3207 Beta Version
2025/02/10

"This BIOS enhances system performance and improves high-capacity memory compatibility. This includes support for 2*DIMM memory configurations, achieving speeds up to 6800MT/s with AEMP enabled.
Before running the USB BIOS Flashback tool, please rename the BIOS file (SB650EE.CAP) using BIOSRenamer"

ROG STRIX B650E-E GAMING WIFI

ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI

ROG STRIX B650E-I GAMING WIFI
 
Mal ne Info für alle bezüglich des B650E-E. Habe mir das Board vor ca. 2 Wochen gekauft und in Betrieb genommen. Diverse Bios Versionen getestet und bin aktuell auf der 3067.
Folgende Fehler traten im Betrieb egal bei welcher Bios Version auf: Intel Lan Controller (216) verlor ständig die Verbindung sowie alle Sata Laufwerke ebenfalls und ein Micro Stuttering. Habe alle AMD Chipsatz Treiberversionen getestet, ebenfalls bei allen passierte das Gleiche. Darauf beobachtete ich die Temps. vom Board und mir viel die hohe Chipsatz Temperatur in Windows auf. Nach ca. 5min hatte man selbst im Idle schon über 70°. Ingame bei diversen Shootern stiegt die Temperatur über 85° Grad an und dort viel mir auf, dass ab ca. 85° C der Chipsatz die Geräte einfach trennte und sich diese erst nach Abkühlen wieder starten ließen.
Lange Rede kurzer Sinn, bei Reddit entdeckte ich einen Thread wo jmd. das Thermal Pad vom Chipsatz Controller gegen ein anderes austauschte und die Temperaturen damit drastisch runter gingen.
Also bestellt ich mir etwas Arctic TP3 und tauschte das Pad aus.
Ergebnis: Alle Fehler vom Board sind verschwunden. Idle Temperatur vom Chipsatz ist nun bei ca 50° selbst nach Stunden. Ingame kommt man auf ca. 70° und verhindert dadurch den Temp.schutz des Controllers. Dieser sollte also ca. bei 85° C liegen.
Falls jmd. ähnliche Probleme haben sollte, einfach das Pad tauschen und das Board läuft wie es soll.
Einfach ne schwache Nummer von Asus, paar Cents gespart und viele Fehler verursacht.
 
@gardez welche Dicke hast du genommen?
 
1mm TP3

Hab ich auch bei meinem X670e Hero gemacht

Vorher im Idle 65 Grad Chip 1 und 69 Grad Chip 2 beim Gaming ging es auj 75Grad Peak nach oben

Mit TP3 45 grad Chip 1 und chip 2 50 Grad und beim Gaming geht es auf Peak 54 Grad hoch


Die original Pads sind der letzte Müll wie Harte knete genauso die M.2 Pads von den Kühlern der letzte müll hab ich auch gegen 1mm TP3 getauscht sind knapp 5 grad gwesen
 
Ich habe die VRM und dem Chipsatz putty von Hardwareliebe gegönnt. Das geht alternativ auch. Ist Wärmeleitende Knetmasse. Mini Fladen für den Chipsatz. dünne Würste für die Vrm. Durch den Anpressdruck drückt sich das zurecht auf die Schichtdicke. Nicht zu viel sonst steht alles über. Temp im idle sind auch vom energiesparplan abhängig
 
Moin Moin, ist echt kurios. Mein erstes B650e-I aus 11/23 hatte Chipsatztemperaturen von max 55°C. Leider musste ich das Board vor 3 Wochen wegen eines Wasserschadens tauschen.
Ichj habe das B650E-I wieder genommen, da ich zufrieden war und nicht alles neu installieren wollte.
Das neue Board aus 12/24 wurde mit Bios 3035 ausgeliefert (Schön) und hatte von Anfang an immer Chipsatztemperaturen von ca. 64-68°C . Es wurde bis auf Board und Bios nichts geändert.
Scheinbar wanderte jetzt "günstigeres" Pad unter die Kühler ........ Ein Schelm der böses dabei denkt.
 
Moin Moin, ist echt kurios. Mein erstes B650e-I aus 11/23 hatte Chipsatztemperaturen von max 55°C. Leider musste ich das Board vor 3 Wochen wegen eines Wasserschadens tauschen.
Ichj habe das B650E-I wieder genommen, da ich zufrieden war und nicht alles neu installieren wollte.
Das neue Board aus 12/24 wurde mit Bios 3035 ausgeliefert (Schön) und hatte von Anfang an immer Chipsatztemperaturen von ca. 64-68°C . Es wurde bis auf Board und Bios nichts geändert.
Scheinbar wanderte jetzt "günstigeres" Pad unter die Kühler ........ Ein Schelm der böses dabei denkt.
Es waren immer billige harte Pads verbaut. Manche sitzen besser, manche schlechter. Meine VRM Pads beim X670E Gene waren ab Werk komplett ausgetrocknet. Habe alle Pads durch TP3 von Arctic ersetzt, auch beim B650-I und komme nicht mehr über 55Grad. Beim Gaming fällt es durch meine Lüfterkurve auf unter 50Grad. Empfehlenswert ist direkt das M.2 Pad mit auszutauschen.
Für den Chipsatz kann man ein 1mm Pad verwenden, sollte bei den anderen Mainboard Modellen recht ähnlich sein.
Würde die Asus Pads eher als Zementersatz bezeichnen 😅
 
Mal ne Info für alle bezüglich des B650E-E. Habe mir das Board vor ca. 2 Wochen gekauft und in Betrieb genommen. Diverse Bios Versionen getestet und bin aktuell auf der 3067.
Folgende Fehler traten im Betrieb egal bei welcher Bios Version auf: Intel Lan Controller (216) verlor ständig die Verbindung sowie alle Sata Laufwerke ebenfalls und ein Micro Stuttering. Habe alle AMD Chipsatz Treiberversionen getestet, ebenfalls bei allen passierte das Gleiche. Darauf beobachtete ich die Temps. vom Board und mir viel die hohe Chipsatz Temperatur in Windows auf. Nach ca. 5min hatte man selbst im Idle schon über 70°. Ingame bei diversen Shootern stiegt die Temperatur über 85° Grad an und dort viel mir auf, dass ab ca. 85° C der Chipsatz die Geräte einfach trennte und sich diese erst nach Abkühlen wieder starten ließen.
Lange Rede kurzer Sinn, bei Reddit entdeckte ich einen Thread wo jmd. das Thermal Pad vom Chipsatz Controller gegen ein anderes austauschte und die Temperaturen damit drastisch runter gingen.
Also bestellt ich mir etwas Arctic TP3 und tauschte das Pad aus.
Ergebnis: Alle Fehler vom Board sind verschwunden. Idle Temperatur vom Chipsatz ist nun bei ca 50° selbst nach Stunden. Ingame kommt man auf ca. 70° und verhindert dadurch den Temp.schutz des Controllers. Dieser sollte also ca. bei 85° C liegen.
Falls jmd. ähnliche Probleme haben sollte, einfach das Pad tauschen und das Board läuft wie es soll.
Einfach ne schwache Nummer von Asus, paar Cents gespart und viele Fehler verursacht.
Danke, hatte bei meinem zweiten Board dieselben Probleme mit dem LAN Controller, dass er sich immer nach ca 30min. Gaming ausgeklinkt hatte. Bin aber nicht auf die Idee gekommen die Chipsatz Temperatur zu prüfen und habe nun ein Austausch Board von Asus erhalten. Damit tritt der Fehler nicht mehr auf.

Wenn ich mir dies so durchlese, bin ich ziemlich sicher, dass es sich um genau dasselbe Problem handelte...
 
Ich hatte früher 3 M2. NVMEs verbaut, 2 waren über die CPU angebunden und eine über den Chipsatz.
Hatte auch immer Chipsatztemperaturen von knapp 80 Grad.
Habe dann die NVME die an dem Chipsatz angebunden war wieder rausgenommen und nun habe ich nur noch 60 Grad.
Pads ersetzen traue ich mich nicht :cautious:

Muss ich dazu das Board ausbauen oder kann das im Gehäuse drin bleiben und nur die GPU ausbauen so dass das Board frei liegt?
 
Ich hatte früher 3 M2. NVMEs verbaut, 2 waren über die CPU angebunden und eine über den Chipsatz.
Hatte auch immer Chipsatztemperaturen von knapp 80 Grad.
Habe dann die NVME die an dem Chipsatz angebunden war wieder rausgenommen und nun habe ich nur noch 60 Grad.
Pads ersetzen traue ich mich nicht :cautious:

Muss ich dazu das Board ausbauen oder kann das im Gehäuse drin bleiben und nur die GPU ausbauen so dass das Board frei liegt?
CPU kann drin bleiben. Je nach Gehäuse kommst du so an die Schrauben für den Chipsatzkühler ran, sonst muss das Board raus.
 
Ausbauen wäre keine Option.
Wo sind denn die Schrauben für den Chipsatz Kühler? Ich kann sie nicht sehen!?
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-12 101354.png
    Screenshot 2025-02-12 101354.png
    446,4 KB · Aufrufe: 6
Danke für die nützlichen Infos :bigok:. Dann bin ich ja mal gespannt wie es sich auf meinem Board verhält.
Ein frisches B650E-E liegt noch neben mir für die Inbetriebnahme am Wochenende :banana:. Gebaut 11/2024

Edit: Falls ich auch die Grütze unterm Kühler habe welche Größe und Anzahl sollte gewählt werden? 1mm Dicke hatte ich schon rausgelesen, danke.

1739353165096.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh